Menu

6. Otto Löwenstein Symposium

 

Samstag, 29. November 2025

09:00 - 16:00 Uhr

 
 
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler,

 

mit großer Freude dürfen wir Sie zum mittlerweile sechsten Otto-Löwenstein-Symposium in den Bonner Universitätsclub einladen.

Nach dem erfolgreichen Start im vergangenen Jahr möchten wir auch dieses Jahr wieder zu Ehren des Gründers der Bonner Klinik für Epileptologie den Heinz-Penin-Preis für Epilepsieforschung verleihen. Mit diesem Preis werden die besten aus Bonn stammenden Nachwuchswissenschaftsarbeiten aus den Bereichen experimentelle und klinische Epilepsieforschung ausgezeichnet. , die in der Penin Lecture auf dem Otto-Löwenstein-Symposium vorgestellt werden.

Im Anschluss an die Preisverleihung wird Ihnen Professor Dr. Surges kurz über aktuelle Entwicklungen am Bonner Epilepsiezentrum berichten. Im Anschluss referiert Dr. Saffari vom Universitätsklinikum Heidelberg über präsymptomatische Therapie bei Tuberöser Sklerose. Herr Privatdozent Dr. Michael Sommerauer aus der hiesigen Klinik für Parkinson, Schlaf- und Bewegungsstörungen wird dann ein Update zu Schlafstörungen und ihrer Behandlung geben. Der erste Teil endet mit einem Vortrag von Professor Dr. Prof. Khatami von der Klinik Barmelweid in der Schweiz über die komplexe Beziehung von Epilepsie und Schlaf.

Nach der Mittagspause wird Privatdozent Dr. Bauer von den hiesigen Kliniken für Neuroradiologie und Epileptologie innovative MRT-Technologien bei Epilepsien vorstellen. Im Anschluss gibt es einen spannenden Werkstattbericht aus der Klinik für Epileptologie mit Dr. Bausch und Dr. Jordan, die Neues über die Möglichkeiten von Smartwatches, Wearables und Co. berichten.

Nach der Kaffeepause diskutieren wir wie immer mit Ihnen in unterhaltsamer Art lehrreiche Fälle aus dem Alltag der hiesigen Kliniken für Neuropädiatrie, Neurochirurgie und Epileptologie.

Wir hoffen, Ihnen dieses Jahr wieder ein praxisnahes, spannendes Programm zusammengestellt zu haben und freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme und einen lebhaften Austausch!

Es grüßen Sie herzlich vom Universitätsklinikum Bonn,

Prof. Dr. Rainer Surges
Prof. Dr. Alexandra Klotz
Prof. Dr. Hartmut Vatter

 

09:00 – 09:45 Uhr

Begrüßung
Neues am Bonner Epilepsiezentrum
Verleihung des Heinz Penin Preises für
Epilepsieforschung mit Penin Lecture

Prof. Dr. med. A. Klotz, Klinik für Neuropädiatrie,
Prof. Dr. med. R. Surges, Klinik für Epileptologie,
Prof. Dr. med. H. Vatter, Klinik für Neurochirurgie,
Universitätsklinikum Bonn 


09:45 – 10:30 Uhr        

Präsymptomatische mTOR-Inhibitor Therapie bei der Tuberösen Sklerose – lässt sich das neurokognitive Outcome beeinflussen?

Dr. med. Afshin Saffari, Sektion Neuropädiatrie und Stoffwechselmedizin, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Heidelberg


10:30 – 10:45 Uhr 

Pause

10:45 – 11:30 Uhr

Update zu Schlafstörungen und ihre Behandlung

PD Dr. med. Michael Sommerauer, Leiter Schlaflabor, Klinik für Parkinson, Schlaf- und Bewegungsstörungen, Universitätsklinikum Bonn


11:30 – 12:15 Uhr 

Epilepsie und Schlaf – eine komplexe Beziehung

Prof. Dr. med. Ramin Khatami, Chefarzt Schlafmedizin und Epileptologie, Klinik Barmelweid, Schweiz


12:15 – 13:00 Uhr

Mittagspause, Ausstellung im Foyer

13:00 – 13:30 Uhr        

Innovative MRT-Technologien bei Epilepsien

Dr. med. Tobias Bauer, B.sc., Klinik für Neuroradiologie, Klinik und Poliklinik für Epileptologie, Universitätsklinikum Bonn


13:30 – 14:00 Uhr 

Smartwatches, Wearables und Co. – ein Bonner Werkstattbericht

Dr. med. M. Bausch,
Dr. med. A. Jordan,
Klinik und Poliklinik für Epileptologie, Universitätsklinikum Bonn


14:00 – 14:15 Uhr

Pause

14:15 – 15:45 Uhr

Praxisseminar:
Lehrreiche Fälle aus dem Klinikalltag

Prof. Dr. med. A. Klotz, Klinik für Neuropädiatrie,
Prof. Dr. med. R. Surges, Klinik für Epileptologie,
Prof. Dr. med. H. Vatter, Klinik für Neurochirurgie,
Universitätsklinikum Bonn 


15:45 – 16:00 Uhr

Diskussion und Verabschiedung

Prof. Dr. med. A. Klotz, Klinik für Neuropädiatrie,
Prof. Dr. med. R. Surges, Klinik für Epileptologie,
Prof. Dr. med. H. Vatter, Klinik für Neurochirurgie,
Universitätsklinikum Bonn 

Bitte melden Sie sich per Email an:
Enable JavaScript to view protected content.

Für Sie ist die Teilnahme kostenfrei.

Wir bitten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die Veranstaltung gemäß der Richtlinien der Ärztekammer Nordrhein auf den ausgegebenen Evaluationsbögen zu bewerten.

Für diese Veranstaltung sind Fortbildungspunkte bei der Ärztekammer Nordrhein und der DGfE beantragt.

Universitätsclub Bonn e.V.
Konviktstr. 9
53113 Bonn


Parken

Wenn Sie mit dem Auto anreisen, empfehlen wir Ihnen die

Unigarage
Regina-Pacis-Weg 3
53113 Bonn

Unser Dank gilt unseren Sponsoren und Ausstellern, ohne die das Symposium nicht in diesem Rahmen angeboten werden könnte.

Verein zur Förderung der Epilepsieforschung e.V.
 
 
Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.