Menu

Videos

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe halten Bonner Epilepsie Seminar externe Referet*innen Vorträge zu diversen Themen rund um die Epilepsie. Im Anschluss an den Vortrag stellen wir ihnen drei Fragen zu ihrem Werdegang, der Situation bezüglich Epilepsie in ihrem Herkunftsort und ihrem Forschungsthema. 

 

Um externe Inhalte sehen zu können, ist Ihre Zustimmung erforderlich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Am 15.02.2023 war Prof. Sylvain Rheims aus Lyon bei uns zu Gast und hat im Rahmen des Bonner Epilepsie Seminars einen Vortrag gehalten zu dem Thema 'Stereo-EEG-guided treatment of tuberous sclerosis an nodular heterotopias'. In diesem Video beantwortet er unsere drei Fragen zu seinem Werdegang, der Situation bezüglich Diagnostik und Behandlung von Epilepsien in Frankreich und seinem Forschungsthema.

 

Um externe Inhalte sehen zu können, ist Ihre Zustimmung erforderlich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Am 21.12.2022 war Prof. Reetta Kälviäinen vom Epilepsy Center am Kuopio University Hospital, Finnland zu Gast an unserer Klinik. Sie hat bei uns einen Vortrag zum Thema 'Progressive myoclonic epilepsies' gehalten. 

 

Alle Videos der Klinik und Poliklinik für Epileptologie finden Sie in unserem YouTube-Kanal.


Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.