Menu

Verein zur Förderung der Epilepsieforschung e.V.

Bitte unterstützen Sie die erfolgreiche und international renommierte Epilepsieforschung an unserer Klinik mit Ihrer Spende!
 

Scannen Sie diesen QR-Code mit Ihrem Handy ein, nachdem Sie Ihre Banking-App geöffnet haben. Sie werden dann automatisch zu einem Überweisungsformular weitergeleitet.

Kontoverbindung

IBAN: DE37 3708 0040 0237 7780 00

BIC: DRESDEFF370

Spenden werden auf Wunsch steuerabzugsfähig quittiert. Bitte vergessen Sie in diesem Fall nicht, bei der Überweisung Ihre vollständige Adresse anzugeben!

QR-Code Verein zur Förderung der Epilepsieforschung

Der Verein zur Förderung der Epilepsieforschung e.V. wurde am 22.11.1984 auf Initiative des ersten Direktors unserer Klinik, Prof. Dr. med. Heinz Penin (1924-2020), gegründet.

Der Verein ist rechtlich und finanziell unabhängig von der Universitätsklinik Bonn sowie der Klinik für Epileptologie. Er ist im Vereinsregister beim Amtsgericht Bonn eingetragen (VR 5180). Mit Freistellungsbescheid vom 01.02.2017 gilt der Verein als gemeinnützig und damit steuerbegünstigt; die Überprüfung erfolgt im dreijährigen Turnus.

"Zweck des Vereins ist die Förderung der epileptologischen Forschung in Bonn, insbesondere einzelner Forschungsprojekte einschließlich Personal- und Sachmitteln, Reisekosten und Veranstaltung von Tagungen. Der Verein fördert auch Bonner Epilepsieforschungsprojekte mit Projektpartnern im Ausland." (Satzung des Vereins vom 26.10.2017, §2).

Die Satzung sieht vor allem die Mitgliedschaft von Ärztinnen und Ärzten vor, die sich mit der Epilepsieforschung in besonderer Weise verbunden fühlen (Satzung vom 26.10.2017, §3). Über eine Neumitgliedschaft entscheidet der Vorstand auf schriftlichen Antrag.

Der Schwerpunkt der Forschungsförderung liegt bei der Ko-Finanzierung von wissenschaftlichen Mitarbeitern und studentischen Hilfskräften. Die Abwicklung der Personalfördermaßnahme erfolgt über das Universitätsklinikum Bonn; alle finanziell geförderten Mitarbeiter sind reguläre Angestellte am Klinikum. Über Fördermaßnahmen entscheidet der geschäftsführende Vorstand oder, bei größeren Beträgen, der Gesamtvorstand auf Antrag der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Buchhaltung und Steuererklärungen werden durch eine Steuerberatungsgesellschaft professionell erledigt.

Der Verein versendet jährlich zum Advent den schon traditionellen Weihnachtsspendenbrief an fast 17.000 Freunde und Förderer der Klinik in ganz Deutschland. In diesem Brief informiert der Direktor der Klinik über Forschungsaktivitäten und wissenschaftliche Erfolge des vorausgegangenen Jahres und bittet zugleich um finanzielle Unterstützung für das kommende Jahr.

Die Bonner Klinik und Poliklinik für Epileptologie war ein wichtiger Ausgangspunkt für die Entwicklung Bonns als Standort für exzellente klinische und grundlagenwissenschaftliche Hirnforschung. An unserer Klinik und am Bonner Standort sind international renommierte Arbeitsgruppen tätig.

Aus der Klinik ausgelagert wurde 2017 das Institut für Experimentelle Epileptologie und Kognitionswissenschaft (Leitung Prof. Dr. med. Heinz Beck). Prof. Beck leitet einen der aktuell laufenden Bonner Sonderforschungsbereiche (SFB 1089). Die Klinik war auch in früheren Jahren immer wieder federführend an Sonderforschungsbereichen (insbesondere SFB-TR3 Mesiale Temporallappen-Epilepsien, 2001-2013) sowie großen europäischen Verbundprojekten (z.B. E-Pilepsy) beteiligt. Weitere Arbeitsgruppen im Institut für Neuropathologie und in der Neurochirurgischen Klinik sowie das Institut für Zelluläre Neurowissenschaften haben in der Vergangenheit Forschungsfragen zur Epilepsie intensiv bearbeitet und tun dies teilweise auch heute noch.

Der außerordentliche wissenschaftliche Erfolg dieser Arbeitsgruppen und Forschungsverbünde hat mit dazu beigetragen, dass es gelungen ist, das Hirnforschungsinstitut Life & Brain sowie den Hauptsitz des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) nach Bonn zu ziehen; die eindrucksvollen Neubauten befinden sich heute in Sichtweite unserer Klinik.

Auch das Max Planck Institute for Neurobiology of Behavior – caesar in Bonn verfolgt einen neurowissenschaftlichen Schwerpunkt in seiner Forschungstätigkeit.

Bonn zählt damit heute zu den bedeutendsten Standorten für die Hirnforschung in Deutschland. Die Bonner Uni errang 2019 als eine von 10 deutschen Universitäten den Titel einer "Exzellenzuniversität".

Die Epilepsieforschung an der Bonner Klinik und Poliklinik für Epileptologie ist somit in ein ideales Forschungsumfeld eingebettet, z.B. auch im Hinblick auf die Rekrutierung talentierter Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler.

Die Klinik und Poliklinik für Epileptologie publiziert in jedem Jahr etwa 50 Original- und Übersichtsartikel in angesehenen internationalen Fachzeitschriften.

Die Forschungstätigkeit der Klinik umfasst folgende Themen und Gebiete: Klinische Epilepsieforschung (u.a. Studien zu Ursachen, Erkennen und Behandlung von Epilepsien), Neuropsychologie (Gedächtnis, andere kognitive Leistungen), Physik komplexer neuronaler Systeme, kortikale Oszillationen, extrazelluläre Elektrophysiologie beim Menschen und Neurokognition (u.a. Single-Unit-Ableitungen), funktionelle und strukturelle MR-Bildgebung, Neuropsychiatrie (u.a. nichtepileptische Anfallsleiden), Neuroimmunologie, digitale Gesundheitswissenschaften, Optopharmakologie und Grundlagenforschung an Tiermodellen der Epilepsie.

Alle Arbeitsgruppen der Klinik genießen international eine hohe wissenschaftliche Reputation.

Der Verein unterstützt die wissenschaftlichen Arbeitsgruppen durch ergänzende Personalmittel (wissenschaftliche Mitarbeiter, studentische Hilfskräfte), Sachmittel (z. B. Kleingeräte wie Laptops oder Messgeräte, Software), Reisemittel (z. B. Kongressreisen von Nachwuchswissenschaftlern) und wissenschaftliche Fortbildungsveranstaltungen (z.B. Bonner Epilepsie Seminar). Die Grundfinanzierung der Projekte ist durch das Universitätsklinikum Bonn (Grundausstattung) sowie eingeworbene Drittmittel (BMBF, DFG u.a.) gewährleistet; hierdurch ist auch die Qualitätssicherung für alle Projekte garantiert.

Satzungsgemäß beschränkt sich die Förderung auf wissenschaftliche Aktivitäten in Bonn sowie Verbundprojekte von Bonner und ausländischen Partnern.

  • Spenden Sie nach Erhalt unseres jährlichen Weihnachtsspendenbriefes! Sie möchten den Brief erhalten? Bitte schreiben Sie eine E-Mail mit Ihren Adressdaten an Fr. Ruth Bender (Enable JavaScript to view protected content.).
     
  • "Spenden statt Geschenke" bei runden Geburtstagen und ähnlichen festlichen Anlässen  – sprechen Sie uns bitte ggf. gerne an. Alle Spender erhalten eine individuelle Spendenbescheinigung
     
  • "Spenden statt Blumen" im Trauerfall – sprechen Sie uns bitte gerne an. Alle Spender erhalten eine individuelle Spendenbescheinigung.
     
  • Spendenaktionen bei Firmenjubiläen und ähnlichen Feiern
     
  • Nachlässe und Erbschaften im Todesfall: Viele langjährige Förderer unserer Klinik haben den Förderverein und die Epilepsieforschung dankenswerterweise auch in ihrem Erbe großzügig berücksichtigt.
  • Gründung: 22.11.1984
     
  • Vereinsregister: Amtsgericht Bonn VR 5180
     
  • Letzter Freistellungsbescheid: 19.05.2020 (Finanzamt Bonn-Innenstadt)
     
  • Förderung von Bonner Forschungsprojekten zur Epilepsie mit Personal- und Sachmitteln


Vorstand:

  • 1. Vorsitzender: Prof. Dr. jur. H.-D. Steinmeyer, Münster
     
  • 2. Vorsitzender: Prof. Dr. med. H. Beck, Bonn
     
  • Schatzmeister: PD Dr. rer.nat. C. Hoppe, Dipl.-Theol. Dipl.-Psych.
     
  • Schriftführerin: Frau R. Bender
 
 
Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.