Retinale Reflektivitäts- und Texturanalyse der äußeren Netzhaut

Priv.-Doz. Dr. med. Sarah Thiele, FEBO
Innovative Verfahren zur Analyse hochauflösender Netzhautbildgebung stellen einen vielversprechenden Ansatz dar, um Erkrankungen der äußeren Netzhaut noch präziser charakterisieren. In der äußeren Netzhaut befinden sich die Photorezeptoren, welche für die Lichtwahrnehmung essentiell sind und somit spannende Ansatzpunkte für zukünftige klinische Studien darstellen.
Neben degenerativen Netzhauterkrankungen, wie der Altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) und Makulären Telangiektasien Typ2 (MacTel2), beschäftigt sich die Arbeitsgruppe auch mit der Charakterisierung von physiologischen Alterungsprozessen sowie der Erfassung struktureller Veränderungen der äußeren Netzhaut nach intraokularen Eingriffen.
2021: Habilitation im Fachgebiet Augenheilkunde „Morphologische Charakterisierung der Krankheitsprogression der altersabhängigen Makuladegeneration“, Universität Bonn
2021: Sachmittelförderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) „Phenotyping of age-related macular degeneration beyond drusen with innovative image analysis“
2019: Facharztanerkennung für Augenheilkunde, Ärztkammer Nordrhein
2019: Dr. Werner-Jackstädt-Nachwuchspreis der Retinologischen Gesellschaft Deutschlands
2019: Forschungsaufenthalt am „Centre for Eye Research Australia“ in Melbourne, Australien
2016: Promotion „Evaluation neuer pharmakologischer, therapeutischer Ansätze bei proliferativen und exsudativen VEGF-vermittelten Netzhaut-Erkrankungen“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Note „summa cum laude“
2014-2019: Ärztin in Weiterbildung an der Universitäts-Augenklinik Bonn
2006-2013: Studium der Humanmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Dr. med. Marlene Saßmannshausen, MD
Dr. med. Sandrine Künzel, MD
Dr. med. Lukas Goerdt
Yannick Liermann, MD
Ben Isselmann, B.Sc.
Dr. Leonie Weinhold, M.Sc. (affiliiert an das Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie (IMBIE))