Klinik für Alterspsychiatrie und Kognitive Störungen
Informationen zu Leqembi (Lecanemab)
Informationen zu Leqembi® (Lecanemab)
Antikörper-Behandlung der Alzheimer-Krankheit
Liebe Patient*Innen, liebe Angehörige,
die Europäische Arzneimittelbehörde EMA hat am 14.11.24 bekannt gegeben, dass sie eine Zulassung des Wirkstoffes Lecanemab zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit empfiehlt. Die Empfehlung können Sie im Originaltext hier (https://www.ema.europa.eu/en/news/leqembi-recommended-treatment-early-alzheimers-disease) nachlesen. Es handelt sich dabei um eine aufwändige Therapie mit Infusionen in 14-tägigem Abstand. Der Wirkstoff trägt zum Abbau der Amyloid-Ablagerungen im Gehirn bei, die bei der Alzheimer-Krankheit eine Rolle spielen.
Uns ist bewusst, dass diese Meldung bei vielen Betroffenen mit großer Hoffnung verbunden ist und begrüßen die Möglichkeit einer solchen Behandlung sehr. Allerdings wird die Behandlung nur für bestimmte Patientengruppen nach strengen Auswahlkriterien in Frage kommen. Damit Sie selber abschätzen können, ob eine Behandlung für Sie oder Ihren Angehörigen in Betracht kommt, möchten wir die wichtigsten dieser Kriterien nennen:
- Eine Alzheimer-Krankheit muss durch den Nachweis von Amyloid-Ablagerungen entweder im Liquor cerebrospinalis („Nervenwasser“) oder in einer Amyloid-PET-Untersuchung (Positronen-Emmissions-Tomographie) nachgewiesen sein. Patienten mit anderen Demenzformen (vaskuläre Demenz, Parkinson-Demenz, frontotemporale Demenz) können von der Behandlung nicht profitieren.
- Die Krankheit muss sich im sehr frühen Stadium (leichte kognitive Störung oder leichtgradige Demenz) befinden. Bei bereits fortgeschrittener oder sogar schwerer Demenz ist eine Behandlung ausgeschlossen.
- Patienten, die eine Gerinnungshemmung mit Marcumar oder einem der neuen oralen Gerinnungshemmer (wie Eliquis, Lixiana, Xarelto) benötigen, können nicht behandelt werden.
- Patienten, die keine Kernspintomographien bekommen können (z.B. bei Herzschrittmacher oder anderen Implantaten) können nicht behandelt werden. Im Laufe der Behandlung werden wiederholt kernspintomographische Untersuchungen durchgeführt.
Es gibt weitere Kriterien, die dazu führen, dass Sie möglicherweise für eine Therapie mit Lecanemab nicht in Frage kommen. Außerdem ist die Frage der Kostenerstattung für die sehr teure Behandlung noch keineswegs geklärt. Daher wird es voraussichtlich noch mehrere Monate dauern, bis die Behandlung zur Verfügung steht. Wenn Sie die genannten Kriterien erfüllen und Interesse an einer solchen Behandlung haben, beraten wir Sie gerne zunächst einmal telefonisch, auch über mögliche Nebenwirkungen. Bitte schreiben Sie uns eine Mail unter Enable JavaScript to view protected content. oder sprechen uns während Ihrer Vorstellung bei uns an.
Liebe Patientinnen und Patienten,
liebe Angehörige,
liebe Besucherinnen und Besucher,
wir begrüßen Sie herzlich auf den Internetseiten unserer Klinik! Unsere Klinik, schön gelegen am Rande des Kottenforstes, ist mit zwei Stationen, einer Tagesklinik, der Gedächtnisambulanz und mehreren Spezialambulanzen für die Behandlung von psychischen Erkrankungen aller Schweregrade im höheren Lebensalter zuständig. Neurologische und vor allem neurodegenerative Erkrankungen führen häufig zu psychiatrischen Symptomen wie Depressionen oder Psychosen. Umgekehrt müssen bei psychiatrischen Erkrankungen im Alter immer neurologische Faktoren berücksichtigt werden.
Diesem Umstand tragen wir seit 2017 mit einem innovativen Klinik-Konzept Rechnung, welches die Expertise für Alterspsychiatrie und Kognitive Störungen unter einem Dach bündelt. Die enge Zusammenarbeit zwischen der Klinik und dem unmittelbar benachbarten Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) gewährleistet außerdem einen deutschlandweit einmaligen Transfer neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse in die klinische Praxis. Umgekehrt hoffen wir, mit klinischer Forschung einen wesentlichen Beitrag zu Fortschritten in der Therapie kognitiver Störungen und alterspsychiatrischer Erkrankungen liefern zu können. Es besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an klinischen Studien zur Erprobung neuer, vielversprechender Therapieansätze.
Wir hoffen, Ihnen mit diesen Seiten einen Überblick über unser umfangreiches Angebot machen zu können!
Mit herzlichen Grüßen,
Prof. Dr. Anja Schneider
(Direktorin)
Ambulante Termine
und Termine zum Vorgespräch für einen tagesklinischen oder stationären Aufenthalt telefonisch vereinbaren:
Tel.: +49 228 287-16367
Montag - Donnerstag: 13 - 15 Uhr
Freitag 12 - 14 Uhr
oder über unsere
Akute, psychiatrische Notfälle
wenden Sie sich bitte an unser Notfallzentrum
Tel.: +49 228 287-12000
Für Zuweiser*innen
für eine Zuweisung auf die alterpsychiatrischen Stationen
Tel.: +49 228 287-15715
und außerhalb der regulären Bürozeiten (in dringenden Fällen):
Tel.: +49 228 287-15750 (Pforte NPP)