Menu

Verein der Freunde und Förderer Universitätsfrauenklinik e.V.

Fortschritt fördern - Heilungschancen verbessern

Sehr geehrte Damen und Herren,

der Verein der Freunde und Förderer der Universitätsfrauenklinik wurde 1987 gegründet. Seitdem sind zahlreiche Projekte, wie die Anschaffung medizinischer Geräte zur besseren Patientinnenversorgung, infrastrukturelle Verbesserungen sowie die Förderung wissenschaftlicher Untersuchungen durch Ihre Spenden ermöglicht worden.

Entsprechend unserem universitären Auftrag ist es unser Anliegen, Krankenversorgung, Forschung und Lehre auf höchstem Niveau umzusetzen. Das Universtitäsklinikum wird durch öffentliche Gelder finanziert. Hierbei sind die Mittel für Neuanschaffungen von Geräten oder für bauliche Veränderungen häufg nicht ausreichend, so dass auch die Universtitätsfrauenklinik dringend auf private Unterstützung angewiesen ist.

Der Förderverein der Universtitäsfrauenklinik ist ein eingetragener Verein (Amtsgericht Bonn) und in seiner Zielsetzung als gemeinnützig anerkannt (Finanzamt Bonn- Innenstandt, Steuernummer: 205/5770/0523).

Damit ist sichergestellt, dass Spenden ausschließlich zweckentsprechend für die Verbesserung der Patientenversorgung sowie für die Förderung wissenschaftlicher Projekte verwendet werden.

Mit Ihrer Spende, die steuerrechtlich absetzbar ist, unterstützen Sie den Förderverein der Frauenklinik und helfen uns in unserem Bemühen, Patientenversorgung, Forschung und Lehre weiter zu verbessern. Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Im Namen der Frauenklinik darf ich Ihnen für Ihre Unterstützung herzlich danken.

Prof. Dr. med. Dr. h.c. Alexander Mustea

Univ.-Prof. Dr. med. Dr. h.c. Alexander Mustea

Spendenkonto:

Verein der Freunde und Förderer der Universitätsfrauenklinik e.V.

IBAN: DE03 3807 0059 0328 8339 00

DEUTSCHE BANK

 
Navigation Icon

Adresse

Universitätsklinikum Bonn
Universitätsfrauenklinik, Geb. B 31
Venusberg-Campus 1
53127 Bonn

Sprechblase Icon

Kontakt

Tel.: 0228 287-15444
E-Mail: Enable JavaScript to view protected content.

 
 
Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.