Aktuelles
Nicht-Invasives Physikalisches Plasma
1. Tagung Physikalische Plasma Medizin, 20. Oktober 2022, Fürth (Bayern)
Für die erste Tagung zum Einsatz von Physikalischem Plasma in der Medizin werden in Fürth Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet erwartet. Forscher aus dem Bereich Physikalisches Plasma, Anwender aus der Medizin und Vertreter von Geräteherstellern kommen zusammen, um über die Möglichkeiten neuer Therapieverfahren zu sprechen. Wie immer auf wissenschaftlichen Kongressen steht der Austausch im Vordergrund und wir freuen uns auf neue Kontakte und Ideen.
Projektförderung
"Anwendung von nicht-invasivem physikalischem Plasma (NIPP) in vitro und in vivo zur Senkung postoperativer Komplikationen im Wundmanagement am Beispiel der Hernienchirurgie"
Zur Entwicklung neuer Einsatzmöglichkeiten von NIPP in der Chirurgie kooperieren wir mit der Klinik für Allgemein und Viszeralchirurgie am Bundeswehrkrankenhaus Berlin (Dr. S. Badendieck, Dr. A. Abazid). Die experimentellen Untersuchungen laufen im Rahmen eines Sonderforschungsvorhabens (Kennziffer: 43K4-S-14 2224) und werden für zunächst 2 Jahre vom Sanitätsdienst der Bundeswehr gefördert.
Nicht-Invasives Physikalisches Plasma
Internationale Konferenz zur Physikalischen Plasma Medizin
Vom 27.06 bis 01.07.2022 findet in Utrecht (NL) die 9. Internationale Konferenz zur Plasmamedizin statt. Wir freuen uns auf das Treffen der noch recht kleinen Community mit Menschen aus verschiedenen Fachgebieten, die Physikalisches Plasma in die medizinische Anwendung bringen möchten.
Ausbildungsseminar Laserschutz
Sachkundeerwerb zur Beauftragten/zum Beauftragten für Laserschutz am 06.04.2022
Das Ausbildungsseminar ist der Sachkundeerwerb zur Erfüllung der Aufgaben als Laserschutzbeauftragte oder Laserschutzbeauftragter nach §6 OStrV und DGUV Grundsatz 303-005 im medizinischen Umfeld. Dozent ist Priv.-Doz. Dr. Jörg Meister (Zentrum für Angewandte Laser-Medizinforschung und Biomedizinische Optik (AMLaReBO) und Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Universität Bonn). Das Seminar ist ganztägig, die Anmeldung erfolgt via Email an Priv.-Doz. Dr. Dr. Matthias Stope (Enable JavaScript to view protected content.). Sobald bekannt wird Ihnen dann der Ablaufplan zur Verfügung gestellt. Für die Seminarunterlagen muss eine Gebühr von etwa 20,00 EUR erhoben werden.
Auszeichnung von Benedikt Eggers
Vortragspreis auf der 54. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Grundlagenforschung (AfG)
Im Januar 2022 hat unser Kooperationspartner Benedikt Eggers auf der 54. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Grundlagenforschung (AfG) der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) unser gemeinsames Projekt "Cold atmospheric plasma promotes regeneration-associated cell functions of murine cementoblasts in vitro" vorgestellt. Er wurde dafür mit dem AfG Vortragspreis ausgezeichnet.
Projektförderung
"Lokale Chemosensitivierung von Ovarialkarzinomzellen mittels einmaliger Laserbestrahlung"
Unser Projekt "Lokale Chemosensitivierung von Ovarialkarzinomzellen mittels einmaliger Laserbestrahlung" wird im Rahmen des BONFOR SciMed-Promotionsstipendiums und der Mildred Scheel School of Oncology an den Medizinischen Fakultäten Aachen, Bonn, Köln und Düsseldorf (finanziert von der Deutschen Krebshilfe) gefördert. Stipendiatin ist Frau Helen Becker.