Menu

Blockpraktikum

Das einwöchige Blockpraktikum der Frauenheilkunde findet im sechsten klinischen Semester des Medizinstudiums statt. Die Studierenden werden vormittags auf unterschiedliche Stationen durch ein Rotationssystem eingeteilt, um den Klinikalltag und alle Facetten der Frauenheilkunde kennen zu lernen. Schon erworbene ärztliche Basiskompetenzen, wie die Anamneseführung, werden unter ärztlicher Supervision am Patient*Innenbett geübt. Nachmittags erfolgt der Unterricht in Seminarform, wobei praktische und theoretische Inhalte des Fachs interaktiv erarbeitet und danach an Simulationspuppen gefestigt werden. Unterstützt werden die Seminare durch Lerneinheiten auf eCampus, welche in passenden Themenblöcken aus Lehrvideos, Leitlinien, Amboss-Verknüpfungen, Podcasts und Multiple-Choice-Aufgaben zusammengesetzt sind.

Das Blockpraktikum dient der Vorbereitung der Studenten auf die abschließende OSCEPrüfung (objective structured clinical examination). Es handelt sich um ein mündlichpraktisches Prüfungsverfahren, bei dem verschiedene Patient*Innen Fälle präsentiert werden und die praktische Umsetzung des theoretisch erlernten Wissens anhand standardisierter Bewertungsbögen beurteilt wird. Geprüft werden praktische Fähigkeiten des klinischen Alltags, wie beispielsweise die Anamnese, die körperliche Untersuchung, das Rezeptieren von Arzneimitteln, das Anfordern von Untersuchungen sowie die Interpretation und Mitteilung von Befunden.

Lernziele:

Geburtshilfe:

  • Mutterschaftsrichtlinien in Deutschland und der korrekte Umgang mit dem Mutterpass, sowie detektieren möglicher Risiken für die Schwangere
  • Grundprinzipien der Sonographie in der Schwangerschaft und der fetalen Biometrie
  • Erklären des physiologischen Geburtsverlaufs mit entsprechender Geburtsmechanik
  • Erkennen von Lageanomalien und deren Therapien
  • Diagnostische Möglichkeiten und verschiedene Formen der Geburtsverletzungen sowie Therapieoptionen

Gynäkologie und Senologie:

  • Durchführung einer gynäkologischen Untersuchung (Anamnese unter Beachtung der Besonderheiten der Gynäkologie, senologische Untersuchung, Spekulumeinstellung mit Pap-Abstrich, bimanuelle Tastuntersuchung)
  • Beschreibung der Genese und Pathomechanismen von benignen und malignen Neoplasien, Tumorsubtypen und Tumorklassifikationen in der Gynäkologie
  • Grundlagen der Hysteroskopie, Pelviskopie/Laparoskopie und der Kolposkopie
  • Pharmakologische Prinzipien verschiedener Therapiesysteme
  • Erkrankungen des Urogenitalen Systems
  • Gutartige und bösartige Erkrankungen der äußeren Geschlechtsteile der Frau

Reproduktionsmedizin:

  • Verschiedenen Methoden der Kinderwunschbehandlung
  • Hormonelle Abläufe im Menstruationszyklus
  • Methoden der hormonalen Kontrazeption, deren Indikationen und Kontraindikationen

Wir wünschen Ihnen ein erfolgreiches und lehrreiches Praktikum.

Lernziele


a) Tätigkeitsfelder während des Blockpraktikums in der Gynäkologie (gynäkologisch-operative Stationen) 

  • Erlernen der Abläufe in der Klinik/ auf der Station 
  • Ärztinnen und Ärzte bei der Stationsarbeit begleiten, Visitenteilnahme 
  • Patientenbetreuung und Patientenaufnahme beobachten 
  • OP kennenlernen und Assistenz im OP
  • Stationsarbeit (Blutentnahmen, Flexülen legen u. ä. m.)
  • Vorstellung von gynäkologischen Patientinnen
  • Mitbetreuung von postoperativen Patientinnen, Teilnahme an Abschlussuntersuchung 
  • Durchführung einfacher Ultraschalluntersuchungen (Vitalität Frühschwangerschaft, Restharn, Ausschluss Nierenstauung) unter Anleitung 
  • Teilnahme an Diagnostik- und Therapieplanung bei gynäkologischen und Mamma-Karzinom-Patientinnen (Kennenlernen von Therapiekonzepten) 
b) Tätigkeitsfelder während des Blockpraktikums in der Geburtsmedizin 
Präpartale Stationen 
  • Teilnahme an Visite 
  • Ärztinnen und Ärzte bei der Stationsarbeit begleiten 
  • Neuaufnahme von Patientinnen, internistischer Status 
  • Teilnahme an neonatologischen Konsilen 
  • Stationsarbeit (Blutentnahmen, Flexülen legen u.ä.m.) 
Wochenbett-Stationen
  • Teilnahme an Visiten und ensprechende Themen, die bei der Visite besprochen werden: Rückbildungsvorgänge, Wundheilungsvorgänge (Lochien, Dammriss/-schnitt, Sectionarbe), Laktation, Stilltechnik, Stillschwierigkeiten, Abstillen, das gesunde Kind nach der Geburt, Screening 
  • Ärztinnen und Ärzte bei der Stationsarbeit begleiten 
  • Teilnahme an der U2 
  • Pathologisches Wochenbett mit Besprechung eines der folgenden Themen: Fieber im Wochenbett, Blutungen im Wochenbett, Symphysenbeschwerden, Mastitis puerperalis, Eklampsie/Präeklampsie/HELLP im Wochenbett, psychische Erkrankungen im Wochenbett 
Kreißsaal 
  • Ärztinnen/Ärzte in der Kreißsaalaufnahme unterstützen 
  • Teilnahme an normalen vaginalen und operativen (Sectio, VE) Geburten
  • Beobachtung und Auswertung von normalen und pathologischen Geburtsverläufen incl. der Nachgeburtsphase 

Ebenfalls besteht im Rahmen des Blockpraktikums der Frauenheilkunde der Universitätsfrauenklinik Bonn in Zusammenarbeit mit Amboss ein unterstützender Lernplan für das Blockpraktikum Gynäkologie & Geburtsmedizin. Dieser Lernplan enthält die für das Blockpraktikum wichtigsten Themen sowie Kapitel zu grundlegenden praktischen Fertigkeiten. Alle Themen sind verständlich erklärt und befinden sich auf höchstem aktuellen Niveau – perfekt zur Vor- und Nachbereitung des Blockpraktikums!

Das e-Learning befindet sich unter: https://www.amboss.com/de/lernplan/blockpraktikum-bonn-gyn

Die hier dargestellten und ausgewählten Themen und Lernkarten sind als entsprechende Vorbereitung für den jeweiligen Tag des Blockpraktikums anzusehen und spiegeln inhaltlich die wichtigen Themen des Tages wieder. Hier wird auch im Blockpraktikum drauf eingegangen und der entsprechende Lerninhalt als gekonnt vorausgesetzt. 

 
Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.