Menu

Grundlagen klinischer Untersuchungen

Lehrender Icon

Grundlagen klinischer Untersuchungen

Der Kurs "Grundlagen klinischer Untersuchungen" findet 
freitags in den Räumen der Frauenklinik statt.

Frühe Gruppe: 09:00-10:30 Uhr
Späte Gruppe: 11:30-13:00 Uhr

Computer Punktdiagramm Icon

Unterrichtseinheiten

Der Kurs setzt sich aus drei Unterrichtseinheiten (à zwei Zeitstunden) zusammen. Hierzu gibt es jeweils eine frühe und eine späte Gruppe.

Themen der Untersichtseinheiten
Anamnese, Gynäkologie, Geburtshilfe

GKU – Grundlagen klinischer Untersuchung

In den ersten klinischen Semestern werden die Studierenden im Rahmen des Kurses „Grundlagen klinischer Untersuchung (GKU)" in das Fach der Frauenheilkunde eingeführt. Unter ärztlicher Anleitung erhalten die Studierenden einen ersten Überblick über verschiedene Thematiken und verknüpfen das vorklinische Wissen der Histologie, Anatomie, Biochemie und Physiologie mit klinischen Aspekten. Es werden wichtige praktische Grundfertigkeiten hinsichtlich der klinischen Untersuchung und erste wichtige Differentialdiagnosen dieses Fachs vermittelt. Die Seminare beinhalten neben theoretischen Anteilen auch direkten Unterricht am Krankenbett („bedside Teaching“) und direkte praktische Umsetzung theoretischer Untersuchungsabläufe an Modellpuppen („hands-on Seminare“). Ziel ist, dass die Studierenden ein strukturiertes Untersuchungsschema samt Anamnese erarbeiten, wichtige Blickdiagnosen erkennen und einen ersten klinischen Einblick in das Fach der Frauenheilkunde erlangen.

Der GKU-Kurs findet im ersten und zweiten klinischen Semester statt und umfasst 3 Module à 1,5 h. Der Kurs besteht aus drei Lerneinheiten, welche folgende Themen behandeln:

  • die spezifische geburtshilfliche und gynäkologische Anamnese
  • die klinische Untersuchung der weiblichen Brust
  • der Aufbau und Umgang mit dem Mutterpass

In Kleingruppen erfolgt zuerst eine interaktive Erarbeitung der theoretischen Grundlagen. Vorklinisches Wissen der Physiologie und Anatomie wird wiederholt und mit neuen, klinischen Lerninhalten verknüpft. Die Studierenden bekommen einen Einblick in erste wichtige Krankheitsbilder, wie zum Beispiel den Ursachen von Menstruationsstörungen, Erkrankungen der weiblichen Brust und Krankheitsbilder in der Schwangerschaft. Nach der Vermittlung der theoretischen Grundlagen werden die Studierenden in Kleingruppen aufgeteilt, um die just erlernten Techniken unter ärztlicher Aufsicht zu üben. Dieses Üben erfolgt im Modul der Anamneseführung direkt auf Station mit ausgewählten Patient*Innen und in den anderen Modulen an Modellpuppen und Mutterpass-Modellen.

Lernziele:

Die Studierenden können am Ende des Kurses...

  • eine Sexualanamnese, inklusive Menstruationsanamnese, sowie eine senologische und schwangerschaftsspezifische Anamnese durchführen
  • die Abläufe einer klinischen Untersuchung der weiblichen Brust inklusive Inspektion und Palpation beschreiben
  • die Ziele und Inhalte der Mutterschaftsrichtlinien inklusive des Aufbaus des Mutterpasses

Ihre Gruppeneinteilung erhalten Sie über das Studiendekanat. Um die Qualität der Lehre zu erhalten, bitten wir Sie, die Gruppeneinteilung beizubehalten. Durch eine Unterschrift des zuständigen Arztes auf Ihrem Laufzettel wird Ihre Teilnahme am Kurs bestätigt.

Bei Fragen können Sie sich jederzeit an den Lehrbeauftragten der Klinik und Sprecher der GKU-Kommission wenden:

PD Dr. med. Damian Ralser
Enable JavaScript to view protected content.

 
Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.