Priv.-Doz. Dr. Dr. Matthias Stope
Wissenschaftlicher Werdegang
2023: Priv.-Doz. und venia legendi im Fachgebiet „Tumorbiologie“, Universitätsklinikum Bonn
seit 2020: Leiter Forschung, Klinik für Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie, Universitätsklinikum Bonn
2018: Gastprofessor, Universität für Medizin und Pharmazie Chisinau, Republik Moldau
2017: Reserveoffizier, Sanitätsakademie der Bundeswehr, München
2017: Priv.-Doz. und venia legendi im Fachgebiet „Tumorbiologie“, Universitätsmedizin Greifswald
2016: Habilitation (Dr. rer. med. habil.), Universitätsmedizin Greifswald
2012-2019: Laborleiter und Principal Investigator, Klinik und Poliklinik für Urologie, Universitätsmedizin Greifswald
2010-2012: Forschungsgruppenleiter, Institut für Medizinische Biochemie und Molekularbiologie, Universitätsmedizin Greifswald
2007-2010: Senior Scientist, Dr. Margarete Fischer-Bosch Institut für Klinische Pharmakologie (IKP), Stuttgart
2006-2007: Postdoc, Abteilung für Zell- und Entwicklungsbiologie, Technische Universität Karlsruhe
2002-2005: Postdoc, Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Universitätsklinikum Essen
1999-2001: Promotion (Dr. rer. nat.), Institut für Molekularbiologie, Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere - Insel Riems
bis 1998: Studium Chemie und Biologie, Freie Universität Berlin, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
Priv.-Doz. Dr. Dr. Matthias Stope
Forschungsschwerpunkte
- Molekular- und Zellbiologie von Nicht-Invasivem Physikalischem Plasma
- Nicht-Invasives Physikalisches Plasma als innovatives Therapieverfahren
- Hitzeschockproteine nach physikalischen und chemischen Noxen
- Tumorbiologie, MikroRNA als Biomarker
- Strahlenbiologie, Medizinischer ABC-Schutz
Expertise und Qualifikationen
- Sachkundenachweis Laserschutz nach OStrV, TROS und DGUV 303-005
- Fortbildung über den Zugang zu genetischen Ressourcen (Nagoya-Protokoll)
- Mitglied Ausschuss für Biologische Sicherheit (ABS)
- Umgang/Transport gefährliche Güter nach GefStoffV
- Beauftragter für die Biologische Sicherheit (BBS) Gentechnische Anlagen S1/S2
- Lehrgang Medizinischer ABC-Schutz
- Mess- und Diagnoselehrgang A-Strahlung
- Ausbildung Strahlenkrankheit
- Sachkundenachweis Tierversuchskunde (FELASA, Kategorie B)
- Projektleiter (PL) Gentechnische Anlagen S1/S2
- Sachkundenachweis Projektleiter (PL) Gentechnik nach § 15(4) GenTSV inkl. anerkannte Fortbildung nach § 28(3) GenTSV
Mitgliedschaften
- Kommission Wissenschaft und Forschung in Gynäkologie und Geburtshilfe der DGGG (Co-Koordinator)
- Nationales Zentrum für Plasmamedizin (NZPM)
- Deutsche Gesellschaft für Biologische Strahlenforschung (DeGBS)
- Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie und plastische Beckenbodenrekonstruktion (AGUB) in der DGGG
- Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) in der DGGG
- International Society for Plasma Medicine (ISPM)
- Deutsche Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie (DGWMP)
- Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG)
- Naturwissenschaften in der Urologischen Forschung (UroFors; Gründungsmitglied)
- Deutsche Krebsgesellschaft (DKG)
- Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU)
- 2017-2023 Arbeitsgruppe Urologische Forschung (AuF)
- 2015-2017 Gerhard Domagk Nachwuchsförderprogramm, Universitätsmedizin Greifswald
- 2013-2016 Assoziertes Mitglied "Studienkompass", Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw)
Editorial Board Member
- Guest Editor Applied Science (IF: 2,838)
- Guest Editor Life (IF: 3,251)
- Cancers (IF: 6,575)
- Experimental and Therapeutic Medicine (IF: 2,751)
- Analytical Cellular Pathology (IF: 4,113)
- World Journal of Urology (IF: 3,661)
Gutachtertätigkeit
- Gutachter für über 60 Bachelor-, Master-, Diplom-, Promotions- und Habilitationsarbeiten
- Reviewer für über 40 nationale und internationale Fachzeitschriften
- Gutachter für nationale und internationale Fördereinrichtungen (Deutsche Forschungsgemeinschaft, Schweizerischer Nationalfond zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung, Österreichische Nationalbank, Fondation Contre le Cancer - Belgien, Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale - Frankreich)