Forschung
Unser Immunsystem erfüllt vielseitige Aufgaben. Neben der bekannten Abwehr von Infektionserregern, spielt das Immunsystem auch in der Fertilität und dem Schwangerschaftsverlauf eine zentrale Rolle. Das Immunsystem, welches trainiert ist, fremde Strukturen zu eliminieren, muss für die Schwangerschaft die väterlichen Antigene tolerieren. Gleichzeitig darf der Infektionsschutz für Mutter und Kind nicht eingeschränkt werden. Darüber hinaus sind Prozesse wie Einnistung, Geburt und zyklische Veränderungen von Immunmediatoren induziert und begleitet. Dies verlangt eine stets ausgeglichene Balance aller Faktoren.
In unserem Forschungslabor fokussieren wir uns auf die Aufklärung physiologischer und pathophysiologischer Mechanismen an der Schnittstelle zwischen Immunologie und Reproduktionsmedizin.
Team
Dr. rer. nat. Andreas Schallmoser
Gesamtleitung reproduktionsmedizinisches Labor
Abteilung für gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin – Universitätsklinikum Bonn

Studium
- Doktorats Studium der Biologie an der Universität Salzburg, Institut für Genetik
- Master Studium Biologie an der Universität Salzburg, Institut für Genetik
- Bachelor Studium Genetik, Institut für Genetik
Beruflicher Werdegang
- IVF-Laborleitung am Universitätsklinikum Frankfurt
- Embryologe in Göttingen
- Embryologe in Tübingen
Mitgliedschaften
- European Society of Human Reproduction [ESHRE]
- Arbeitsgemeinschaft für Reproduktionsbiologie des Menschen [AGRBM]
Sprachen
Französisch, Englisch
Rebekka Einenkel, M. Sc.
Enable JavaScript to view protected content.
Tel.: +49 228 287-14653

Seit 01/2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Forschungslabor der Gynäkologischen Endokrinologie und Reproduktionsmedizin (Leitung: Prof. Dr. N. Sänger), Zentrum für Geburtshilfe und Frauenheilkunde, Universitätsklinikum Bonn, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
11/2019-12/2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, RESPONSE Forschungskonsortium, Forschungslabor der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Leitung: Prof. Dr. M. Zygmunt), Universitätsmedizin Greifswald, Universität Greifswald
02/2017-10/2019
Promotionsarbeit, Forschungslabor der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Leitung: Prof. Dr. M. Zygmunt), Universitätsmedizin Greifswald, Universität Greifswald
„Die Rolle von Fusobacterium nucleatum als Vertreter des plazentalen Mikrobioms in der Leukozyt-Trophoblast-Interaktion“
11/2016
Master of Science (Humanbiologie), Labor für zellautonome und zelluläre Immunität (Leitung: PD Dr. M. Knittler), Friedrich-Loeffler-Institut Insel Riems, Greifswald und Universität Greifswald
„Einfluss zellautonomer Abwehr gegen Chlamydien in humanen Epithelzellen“