Ärztliches Team
Prof. Dr. med. Nicole Sänger
Direktorin der Reproduktionsmedizin und Endokrinologischen Gynäkologie des Universitätsklinikums Bonn
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
Schwerpunkt Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
Klinikmanagement und Direktionssekretariat
Claudia Lotz
Enable JavaScript to view protected content.
Tel.: +49 228 287-19417
Ambulanz
Anita Kotala
Ambulanzleitung
Enable JavaScript to view protected content.
Tel.: +49 228 287-19431
Lena Kalberla
Enable JavaScript to view protected content.
Tel.: +49 228 287-15779 oder -14671
Fax: +49 228 287- 15795
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG)
- Deutsche Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin (DGGEF)
- Deutsche Menopausengesellschaft (DMG)
- Mittelrheinische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (MGGG)
- Deutsche Gesellschaft für Reproduktionsmedizin (DGRM)
- Bundesverband Reproduktionsmedizinischer Zentren (BRZ)
- European Society of Human Reproduction and Embryology (ESHRE)
- International Society for Fertility Preservation (IFSP)
- FertiPROTEKT Netzwerk e.V.
Vorstandspositionen
- Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG)
- Deutsche Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin (DGGEF)
- FertiPROTEKT Netzwerk e.V.

Dr. med. Angela Mayser
Leitende Oberärztin der Abteilung für gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
Universitätsklinikum Bonn
Studium
- 1997 – 2005 Studium der Humanmedizin an der Ruprecht- Karls-Universität Heidelberg
- 2002 – 2003 Erasmus-Stipendium, Université Claude Bernard Lyon, Frankreich
- 2004 Promotion in Heidelberg
- 2005 Staatsexamen und Approbation als Ärztin
Beruflicher Werdegang
- 2006 – 2012 Facharztausbildung für Gynäkologie und Geburtshilfe an der Universitätsfrauenklinik Freiburg
- 2012 Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
- 2014 – 2020 Fachärztin in der Abteilung für gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin an der Universitätsfrauenklinik Bonn
- 2019 Zusatzbezeichnung „Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin“ – Ärztekammer Nordrhein – Düsseldorf
- seit 2020 Oberärztin in der Abteilung für gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin an der Universitätsfrauenklinik Bonn
Zusatzqualifikationen
- Zertifikat der AG Kinder- und Jugendgynäkologie zur qualifizierten Durchführung von kinder- und jugendgynäkologischen Sprechstunden
- Grundausbildung Akupunktur (Kurs A;C;D;E)
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG)
- Deutsche Menopausengesellschaft (DMG)
- Deutsche Gesellschaft für Reproduktionsmedizin (DGRM)
- FertiPROTEKT Netzwerk e.V.
Fremdsprachenkenntnisse:
Englisch, Französisch
Privat
verheiratet, drei Kinder
Dr. med. Lena Reichenbach
Oberärztin in der Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Universitätsklinikum Bonn
Studium
- 2002-2009 Studium der Humanmedizin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- 2006 Famulatur am Hospital Central Mendoza, Argentinien
- 2008 Auslandstertial an der Universität Tecnológico de Monterrey, Mexiko
- 2009 Approbation als Ärztin
- 2010 Promotion am Institut für Immunologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zum Thema „Immunologische Defekte bei Zystischer Fibrose: Analyse der Expression von CFTR auf Zellen des angeborenen Immunsystems und Generierung eines lungenspezifisch induzierbaren Mausmodells“
Beruflicher Werdegang
- 2009-2010 Facharztausbildung am Städtischen Klinikum Frankfurt Höchst
- 2010-2013 Facharztausbildung am Universitätsklinikum Frankfurt am Main
- 2013-2015 Facharztausbildung am St. Johannes Krankenhaus, GFO Kliniken Troisdorf
- 2015 Anerkennung zur Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
- 2015-2019 Fachärztin am St. Johannes Krankenhaus, GFO Kliniken Troisdorf
- seit 2019 Fachärztin in der Abteilung für gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin an der Universitätsfrauenklinik Bonn
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG)
- Deutsche Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin (DGGEF
Sprachen
Englisch, Spanisch
Privat
in fester Partnerschaft, 2 Kinder
Dr. med. Julia John
Funktionsoberärztin in der Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Universitätsklinikum Bonn
Leitung Fertilitätserhalt
Studium
- 10/2007 bis 06/2014 Studium der Humanmedizin an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- 2014 Approbation
- 2013 Auslandstertial im Grey´s Hospital Pietermaritzburg (Südafrika)
Beruflicher Werdegang
- 11/19 Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
- von 10/2014 bis 03/2017 Assistenzärztin am Zentrum für Geburtshilfe und Frauenheilkunde des Universitätsklinikums Bonn
- 11/2016 Dissertation Thema: „Die fokussierten myokardiale Vorbehandlung mittels ultraschallvermittelter Stimulation von Microbubbles erhöht die Effizienz und Nachhaltigkeit der myokardialen Transplantation knochenmarksständiger Stammzellen nach akutem Myokardinfarkt im Mausmodell“
- 04/2017 bis 09/2018 Assistenzärztin in der Frauenklinik Holweide (Gynäkologisches Krebszentrum und Perinatalzentrum Level 1, Brustzentrum Holweide)
- seit 10/2018 Ärztin in der Gynäkologischen Endokrinologie und Reproduktionsmedizin an der Universitätsfrauenklinik Bonn
- seit 04/2023 2019 Zusatzbezeichnung „Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin“ – Ärztekammer Nordrhein – Düsseldorf
- seit 08/2023 Funktionsoberärztin in der Abteilung für gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin an der Universitätsfrauenklinik Bonn mit Leitung der Sektion Fertilitätserhalt
Mitgliedschaften
- DGGG (Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe)
- DGGEF (Deutsche Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin)
- DGRM (Deutsche Gesellschaft für Reproduktionsmedizin)
- Deutschen Menopause Gesellschaft
- YOU (young oncologists united)
- JAGO (Junge Akademie für gynäkologische Onkologie der NOGGO)
- Alumni (2017/2018 Erhalt eines Stipendiums)
- BRCA Netzwerk
Sprachen
Englisch
Privat
verheiratet, 1 Kind
Dr. med. Eva Vokuhl
Fachärztin in der Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
Universitätsklinikum Bonn
Studium
04/1996-10/2002 Studium der Humanmedizin Justus-Liebig-Universität Gießen
2004 Approbation
Beruflicher Werdegang
- 06/2003-10/2012 Weiterbildung zur Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe in der Imland Klinik Rendsburg
- 04/2004 Dissertation Thema: „Genomischer Zugewinn der PIK3CA und gesteigerte p110alpha-Proteinexpression in Dysplasien und invasiven Plattenepithelkarzinomen des oberen Aerodigestivtraktes“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen
- 07/12 Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
- 04/2014 -04/2018 Selbständige Tätigkeit als Honorarärztin in 4 Praxen im Raum Kiel
- 04/2018-11/2019 Angestellte Fachärztin bei der Imland MVZ GmbH Rendsburg
- seit 02/2021 Fachärztin in der Gynäkologischen Endokrinologie und Reproduktionsmedizin an der Universitätsfrauenklinik Bonn
Mitgliedschaften
- DGGG, DGGEF
Sprachen
Englisch
Privat
Verheiratet, 3 Kinder
Dr. med. Norah L.A. Emrich
Fachärztin in der Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
Universitätsklinikum Bonn
Studium
- 2009-2016 Studium der Humanmedizin an der Philipps-Universität Marburg und an der Georg-August-Universität Göttingen
- 2011 Praktikum im Bethesda Hôpital in Nyogbo / Togo
- 2014 Famulatur im Hue Central Hospital in Hue / Vietnam
- 2016 Tertial Gynäkologie und Geburtshilfe im Philippine General Hospital in Manila / Philippinen
- 2016 Approbation als Ärztin
Beruflicher Werdegang
- 2017-2022 Facharztausbildung in der Frauenheilkunde des Universitätsklinikums Bonn
- 05/2022 Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
- seit 06/2021 Ärztin in der Abteilung für gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin an der Universitätsfrauenklinik Bonn
Wissenschaft
- 05/2022 Präsentation DGPGM „Schwangerschaft in rudimentärem nicht-kommunizierendem Uterushorn“ Z Geburtshilfe Neonatol 2022; 226(S 01): S2 DOI: 10.1055/s-0042-1748575
- 03/2022 Promotion in Humanmedizin der Universität Göttingen (Dr. med.): „Assoziation der Campylobacter jejuni ssp. jejuni Chemotaxisrezeptorgene mit Isolationsquellen und Multilokussequenztypen“
- 11/2021 Präsentation DGPM „Patienten-kontrollierte-Analgesie (PCA) in der Abortinduktion mit Piritramidpumpe“ Z Geburtshilfe Neonatol 2021; 225(S 01): e72 DOI: 10.1055/s-0041-1739866
- seit 01/2021 Mitglied der Forschungsgruppe „QUIPS – Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie“
- 12/2020 Präsentation DGPGM „Augenfehlbildungen im Rahmen der Pränataldiagnostik: Retrospektive Analyse von 175 Fällen“ Z Geburtshilfe Neonatol 2020; 224(06): 386 DOI: 10.1055/s-0040-1709292
- 06/2018 Präsentation DGPGM „Anteriore Encephalocele – eine seltene Fehlbildung“ Geburtshilfe Frauenheilkd 2018; 78(06): A50 DOI: 10.1055/s-0038-1660620
- 04/2016 Publikation der Forschungsarbeit "Association of Campylobacter jejuni ssp. jejuni chemotaxis receptor genes with multilocus sequence types and source of isolation" im European Journal of Microbiology and Immunology Eur J Microbiol Immunol (Bp). 2016 Jul 19;6(3):162-177 DOI: 10.1556/1886.2015.00041
- 2013 und 2014 Stipendien ‚Gö4med‘ zur Förderung wissenschaftlicher Tätigkeiten im Rahmen der Exzellenzinitiative der Universitätsmedizin Göttingen
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM)
Sprachen
Englisch (fließend), Französisch B1, Spanisch A2
Privat
verheiratet
Dr. med. Julia Anspach
Fachärztin in der Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
Universitätsklinikum Bonn
Dr. med. Franziska Eichhorn
Fachärztin in der Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
Universitätsklinikum Bonn
Lydia Charitopoulou
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
Universitätsklinikum Bonn