Sektion für Phoniatrie und Pädaudiologie
Die Behandlungen erfolgen durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Phoniatrie und Pädaudiologie sowie Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Logopädie und Funktionsdiagnostik. Darüber hinaus sind wir Teil des Sozialpädiatrischen Zentrum am UKB. Unsere Sektion deckt hierbei das gesamte Spektrum von Störungen und Erkrankungen in den Bereichen kindliches Gehör, Stimme, Sprache, Sprechen und Schlucken ab. Wir beteiligen uns ausserdem am Projekt Neugeborenen-Hörscreening Nordrhein.
Am Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ) des UKB wird eine umfassende interdisziplinäre Diagnostik und Behandlung für Säuglinge, Kinder und Jugendliche angeboten, die mit oder ohne chronische Erkrankung entwicklungsverzögert oder in der Entwicklung gestört bzw. von Behinderung bedroht oder behindert sind.
Unser Spektrum umfasst:
- alle Hörstörungen
- Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS)
- Sprachentwicklungsstörungen und -verzögerungen (SEV)
- Sprechstörungen
- Stimmstörungen
- Schluckstörungen
- Hörgeräteversorgung und -überprüfung
- Hörimplantatversorgung und -anpassung (Cochlea-Implantat, weitere implantierbare Hörsysteme wie Mittelohr- und Knochenleitungsimplantate)
Außerdem beteiligen wir uns im Rahmen der interdisziplinären Kooperation am UKB bei der Untersuchung und Behandlung von Kindern
- aus dem perinatologischen Problemkreis, vor allem ehemalige Risikoneugeborene und Frühgeborene mit Folgeerkrankungen,
- mit Störungen des zentralen und peripheren Nervensystems sowie Störungen der psychomotorischen Entwicklung,
- mit neurodegenerativen Erkrankungen und Erkrankungen des neuromuskulären Apparates,
- mit metabolischen Erkrankungen, Chromosomenanomalien und Syndrom-Patienten mit Mehrfachbehinderungen,
- mit Störungen der Sinnesorgane,
- mit psychischen Störungen und Verhaltensstörungen bei chronischen Erkrankungen und Behinderungen mit psychosozialer Begleitsymptomatik,
- mit chronischen Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters.
Unser Spektrum umfasst:
- Analyse der Stimmlippenschwingungen mit Video-Endoskopie und Stroboskopie
- Elektroglottographie
- Stimmfeldmessungen
- Elektroakustische Stimmschall-Analyse
- Stimmbelastungstests
- Kehlkopf-Elektromyographie
- Botulinumtoxin-Injektion bei spasmodischer Dysphonie
- Stimmlippenaugmentation