Lebenslauf Univ.-Prof. Dr. med. Sebastian Strieth
privat: verheiratet, 2 Kinder
- 1993-2000 Humanmedizinstudium in Heidelberg, Wien, München (LMU)
- 1995-2000 Dissertation am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg
- 2000 Promotion (Dr. med.), Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- 2000-2003 Tätigkeit am Walter-Brendel-Zentrum für Experimentelle Medizin und an der Chirurgischen Klinik, LMU München
- 2003-2010 Klinische und wissenschaftliche Tätigkeit an der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde der LMU München (Facharztanerkennung für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde 2008, Oberarzt seit 2009, Lehrbeauftragter 2008-2010, LMU München)
- 2009 Habilitation (Fach Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde), LMU München
- 2010 Reisestipendium der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde für einen Auslandsaufenthalt am Center for Laryngeal Surgery (Leitung: Professor S. Zeitels), Massachusetts General Hospital (Harvard Medical School), Boston, MA (USA)
- 2011 Geschäftsführender Oberarzt an der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Goethe-Universität Frankfurt am Main
- 2013 Außerplanmäßige Professur, Goethe-Universität Frankfurt am Main
- 2014 Leitender Oberarzt und stellvertretender Klinikdirektor an der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde der Universitätsmedizin Mainz
- 2015 stellvertretender Vorsitzender der Sektion Kopf-Hals der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM)
- 2015-2019 Listenplatzierungen in Berufungsverfahren der W3-Professuren für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde in Regensburg, Oldenburg und München (TU)
- 2019 Listenplatzierung primo loco im Berufungsverfahren der W3-Professur für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- 2020 Rufannahme auf die W3-Professur für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Klinikdirektorat am Universitätsklinikum Bonn
Klinisch-operative Schwerpunkte
- Tumorchirurgie inkl. transorale Laserchirurgie des oberen Aerodigestivtraktes
- Plastisch-rekonstruktive Chirurgie des Kopf-Hals-Bereichs, inkl. freier und gestielter Gewebetransfer und Mikrochirurgie des N. facialis
- sanierende Mittelohrchirurgie
- Cochlea-Implantation / implantierbare Hörsysteme
- Schädelbasischirurgie (ggfs. Navigation)
- Funktionelle, endoskopisch kontrollierte Nasennebenhöhlenchirurgie (FESS)
- Ästhetische und funktionelle Nasenkorrektur (Rhinoplastik)
Auszeichnungen & Preise
- 2005 Graduierten-Stipendium der Novartis-Stiftung für therapeutische Forschung
- 2010 APKO-Preis der Arbeitsgemeinschaft für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Kopf-Hals-Chirurgie der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
- 2010 Reisestipendium der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
- 2011 DEGUM-Wissenschaftspreis (Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V.) - (als Coautor)
- 2012 Broicher-Preis der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (als Seniorautor)
- 2013 Wissenschaftspreis der Sektion Kopf-Hals der DEGUM
- 2016 Mitherausgeberschaft der Fachzeitschrift HNO (Springer)
- 2020 Fahl Medizintechnik-Preis der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
- 2020 Jochen-Werner-Innovationspreis der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (als Coautor)
- 2021 Mitherausgeberschaft der Fachzeitschrift Laryngo-Rhino-Otologie (LRO, Thieme)