Menu

Institut für Patientensicherheit

Patientensicherheit WortwolkeDas Institut für Patientensicherheit (IfPS) ist das erste universitäre Institut in Deutschland, das sich explizit dem Thema Patientensicherheit in Forschung und Lehre widmet. Das Institut hat seine Tätigkeit am 1. Januar 2009 aufgenommen und wurde bis 2017 durch eine Stiftungsprofessur des Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) unterstützt.
Das interdisziplinäre Team besteht aus Psycholog*innen, Ärzt*innen, Pflege- und Gesundheitswissenschaftler*innen.
 

 

Aktuelles am Institut für Patientensicherheit

12.05.2023
IfPS-Wir-stellen-ein

 

Am IfPS ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in in Vollzeit (38,5 Std./Woche; TZ auch möglich) zu besetzen:
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (PhD./M.Sc oder Post-Doc; Elternzeit-Vtg.) (m/w/d)

 

Die Stellenausschreibung als PDF herunterladen

16.03.2023
Publikation

Eine neue Publikation in den International Archives of Occupational and Environmental Health.

Kaltenegger, H.C., Becker, L., Rohleder, N. et al. Associations of technostressors at work with burnout symptoms and chronic low-grade inflammation: a cross-sectional analysis in hospital employees. Int Arch Occup Environ Health (2023). https://doi.org/10.1007/s00420-023-01967-8

https://doi.org/10.1007/s00420-023-01967-8

01.05.2023
IfPS-Wir-stellen-ein

 

Am Institut für Patientensicherheit (IfPS) des Universitätsklinikums Bonn ist frühestens ab dem 1. August folgende Stelle in Vollzeit (38.5 Std./Woche) zu besetzen:
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in) – Technologieunterstützte Teamarbeit in der Akutmedizin (EU Projekt Tools4Teams)

 

Die Stellenausschreibung als PDF herunterladen

11.02.2023
Publikation

Quality of Care Transition During Hospital Discharge, Patient Safety, and Weight Regain After Bariatric Surgery: a Cross-Sectional Study. Obesity Surgery 2023. Marsall M., Bäuerle, A., Hasenberg, T., Schräpler, L., Robitzsch, A., Niedergethmann, M., Teufel, M., Weigl, M.

In diesem Open Access Artikel wurde gezeigt, dass eine hohe Qualität in Entlassungsprozessen nach adipositas-chirurgischen Eingriffen mit weniger ungeplanten Wiedereinweisungen in die Klinik, weniger Medikationskomplikationen und geringerer ungeplanter Gewichtszunahme assoziiert ist.

https://doi.org/10.1007/s11695-023-06486-6

11.02.2023
Publikation

Quality of Care Transition During Hospital Discharge, Patient Safety, and Weight Regain After Bariatric Surgery: a Cross-Sectional Study. Obesity Surgery 2023. Marsall M., Bäuerle, A., Hasenberg, T., Schräpler, L., Robitzsch, A., Niedergethmann, M., Teufel, M., Weigl, M.

In diesem Open Access Artikel wurde gezeigt, dass eine hohe Qualität in Entlassungsprozessen nach adipositas-chirurgischen Eingriffen mit weniger ungeplanten Wiedereinweisungen in die Klinik, weniger Medikationskomplikationen und geringerer ungeplanter Gewichtszunahme assoziiert ist.

https://doi.org/10.1007/s11695-023-06486-6

25.01.2023
10 Jahre Kindernotfalltage - 20 Jahre Patientensicherheit

Vom 9. bis 11. Februar 2023 findet der große Jubiläumskongress "10 Jahre Kindernotfalltage" statt.
Prof. Weigl beteiligt sich an einer Podiumsdiskussion "10 Jahre Kindernotfalltage - 20 Jahre Patientensicherheit - Wo stehen wir?" (9.02.2023, 16:00-17:15).

https://test.kindernotfalltage.de/gesamtprogramm/

12.12.2022
Neue Studie

Das IfPS hat eine neue Studie mit dem Titel "SaFe Fellow in Deutschland - psychologische Sicherheit deutscher Assistenzärztinnen und -ärzte" gestartet. Die Studie wird in Zusammenarbeit mit der Online-Lernplattform MediLearn (www.medi-learn.de) durchgeführt.

Mehr in den Projekten.

01.12.2022
Publikation

Das neue Open Access Publikation "Integration of Artificial Intelligence Into Sociotechnical Work Systems—Effects of Artificial Intelligence Solutions in Medical Imaging on Clinical Efficiency: Protocol for a Systematic Literature Review".

https://www.researchprotocols.org/2022/12/e40485

18.11.2022
Austauschworkshop: Evaluation und/oder Monitoring? Möglichkeiten ressourcenschonender Wirkungsanalysen in der Gesundheitsförderung.

Am 22. November 2022, 13:00-17:00 Uhr findet der Online-Workshop der Wiener Allianz für Gesundheitsförderung in Gesundheitseinrichtungen statt. Der Beitrag von Prof. Weigle heißt "Praxisbeispiel zur Wirkungsmessung: Effektivität von Maßnahmen der Gesundheitsförderung bei Personal in Gesundheitseinrichtungen".

http://www.allianz-gf-wien.at/aktivitaeten/veranstaltungen/evaluation-undoder-monitoring-moeglichkeiten-ressourcenschonender-wirkungsanalysen-in-der-gesundheitsfoerderung.html

26.10.2022
Nachwuchsförderpreis für Patientensicherheit 2023

Das Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) schreibt in Zusammenarbeit mit dem Institut für Patientensicherheit (IfPS) den "Nachwuchsförderpreis 2023" aus. Die Sponsoren des Preises sind die Ecclesia Versicherungsdienst GmbH, die Inworks GmbH, die MSD Sharp & Dohme GmbH, die BARMER und die Thieme Gruppe.
Mehr zum Preis unter folgendem Link:

https://www.aps-ev.de/nachwuchsfp/

26.10.2022
Publikation

Das neue Open Access Publikation "Operating room team strategies to reduce flow disruptions in high-risk task episodes: resilience in robot-assisted surgery".

https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/00140139.2022.2136406

25.10.2022
HEPS - Healthcare Systems Ergonomics and Patient Safety 2022

Vom 02.11. bis 04.11.2022 werden Matthias Weigl, Katharina Wenderott und Matthias Marsall an der Konferenz: "Healthcare Systems Ergonomics and Patient Safety" (HEPS) Vorträge zu Themen der Patientensicherheit im Kontext von Arbeitsunterbrechungen, des Einsatzes künstlicher Intelligenz und im Rahmen von Entlassungsprozessen beitragen.

https://www.heps2022.com/

24.06.2022
The European Emergency Medicine Congress - EUSEM 2022

Vortrag von Michael Lifschitz und Matthias Weigl auf dem "The European Emergency Medicine Congress - EUSEM 2022" am 19.10. in Berlin zu Arbeitsbedingungen in Europäischen Notaufnahmen.

https://cm.eusem.org/cmPortal/searchable/eusem22/config/normal#!sessiondetails/0000005190_0

21.09.2022
Publikation

Das neue Open Access publication "Psychosocial working conditions and chronic low-grade inflammation in geriatric care professionals: A cross-sectional study".

https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0274202

19.09.2022
Publikation

Das BMJ Editorial von Prof. Weigl "Physician burnout undermines safe healthcare".

https://www.bmj.com/content/378/bmj.o2157

17.09.2022
Welttag der Patientensicherheit am 17. September

In einer Serie von fünf Beiträgen stellt das Institut für Patientensicherheit der Universität Bonn anlässlich des WHO Welttags der Patientensicherheit ausgewählte wissenschaftliche Beiträge aus der internationalen Forschung zur Patientensicherheit und Medikationssicherheit vor.

24.06.2022
Symposium Patientensicherheit aus psychosomatischer Perspektive

Am 24. Juni wird Prof. Weigl am Symposium "Patientensicherheit aus psychosomatischer Sicht" beim Deutschen Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie teilnehmen.

Mehr über die Jahrestagung unter: https://www.aps-ev.de/Veranstaltungen/aps-jahrestagung-2022

13.05.2022
Projekt KHaSiMiR auf der 16. APS Jahrestagung

Am 13. Mai präsentierten Prof. Weigl und Dr. Gambashidze gemeinsam mit Dr. Martina Schmiedhofer die vorläufigen Ergebnisse des Projekts KHaSiMiR auf der 16. APS Jahrestagung in einem Vortrag "Konzeption und vorläufige Ergebnisse der aktuellen Erhebungsstudie zum Stand der Umsetzung des klinischen Risikomanagements in deutschen Krankenhäusern und Rehabilitationseinrichtungen".

Mehr über die Jahrestagung unter: https://www.aps-ev.de/Veranstaltungen/aps-jahrestagung-2022

12.05.2022
Projekt SiGerinn auf der 16. APS Jahrestagung

Judith Hammerschmidt stellte das Projekt SiGerinn im Vortrag "Patientensicherheit in der Interprofessionellen Ausbildung" auf der 16. Jahrestagung des Aktionsbündnisses Patientensicherheit vor.

Mehr über die Jahrestagung unter: https://www.aps-ev.de/Veranstaltungen/aps-jahrestagung-2022

01.05.2022
128. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

Am 1. Mai (16:00) Prof. Weigl nimmt am 128. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin teil, mit dem Vortrag "ÄrztInnengesundheit und Patientensicherheit".

Mehr über den Kongess unter:  https://kongress.dgim.de

Mehr über die Veranstaltung "die Grenzen zwischen Arbeit und Gesundheit" unter: https://events.mcon-mannheim.de/index.php?page_id=6974&v=List&do=15&day=852&ses=13667#anker_session_13667

13.04.2022
„Risiko- und Sicherheitskultur im Gesundheitswesen“

"Risiko- und Sicherheitskultur im Gesundheitswesen" ist erschienen. Das Buch wurde von Dr. Ruth Hecker in Zusammenarbeit mit dem Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) herausgegeben.

Prof. Weigl und Dr. Gambashidze haben das Kapitel "Überblick über den internationalen Forschungsstand zur Sicherheitskultur im Gesundheitswesen" mitverfasst.

24.03.2022
Die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin

Am 24. März (14:00-15:30) Prof. Weigl nimmt an der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin in folgenden Beiträgen teil:

"Effektivität von Maßnahmen der Gesundheitsförderung bei Personal in Gesundheitseinrichtungen: eine systematische Übersichtsarbeit" (Julia Schreyer, Isabella Schmitt, Matthias Weigl)

"Brave new work? Effects of work with digital technologies on stress, chronic low-grade inflammation and health sequelae: A prospective study among healthcare employees" (Helena Kaltenegger, Birgit Schmuck, Linda Becker, Nicolas Rohleder, Dennis Nowak, Matthias Weigl)

Mehr über die Veranstaltung unter: https://access.online-registry.net/dgaum2022/download/sessionlist/overview.html

28.01.2022
ROSE Graduiertenkolleg "Lernendes Gesundheitssystem"

Im Rahmen der Online-Veranstaltungsreihe des ROSE Graduiertenkollegs der Hochschule Osnabrück, halten Prof. Matthias Weigl und Katharina Wenderott am 28. Januar einen Vortrag zum Thema: "Patientensicherheit und Digitale Technologien in der klinischen Versorgung: Aktuelle Herausforderungen".

30.01.2022

Im Institut für Patientensicherheit ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle in Teilzeit (max. 10 Std./Woche) zu besetzen:
Studentische Hilfskraft (m/w/d) als SHK bzw. WHF
Die Stelle ist vorerst befristet bis Dezember 2022.

 

Die Stellenausschreibung als PDF herunterladen

12.10.2021
28th International Conference on Health Promotion in Hospitals and Health Services

Am 12. Oktober hält Prof. Weigl zusammen mit Julia Schreyer und Isabella Schmitt einen Vortrag zum Thema: Effectiveness of workplace health promotion in hospitals and care homes: a systematic review.

17.09.2021
Welttag der Patientensicherheit am 17. September

Das IfPS präsentiert: Evidenzbasierte Erkenntnisse zu Patient*innen-, Neugeborenen- und Mitarbeiter*innen-Sicherheit in der Geburtshilfe In einer Serie von fünf Beiträgen wird das Institut für Patientensicherheit der Universität Bonn anlässlich des WHO Welttags der Patientensicherheit wissenschaftliche Beiträge aus der internationalen Forschung zur Patientensicherheit rund um die Geburt vorstellen. Zudem präsentieren wir auch zwei Arbeiten, an denen das Institut in Kooperation mit vielen anderen klinischen und wissenschaftlichen Kooperationspartner*innen beteiligt ist.

weiterlesen

21.09.2021
Konferenz am 21.09.2021

Am 21.09.2021 hält Prof. Weigl zusammen mit Helena Kaltenegger am Bayrischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation einen Vortrag zum Thema "Schöne neue Arbeit?

Belastungen, Stress und Bewältigung am Arbeitsplatz im Zeitalter der Digitalisierung".





 

mehr Informationen

06.10.2021
20. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung

Auf dem diesjährigen 20. Deutschen Kongress für Versorgungsforschung hält Prof. Weigl zusammen mit Julia Schreyer und Isabella Schmitt einen Vortrag zum Thema ""Effektivität von Maßnahmen der Gesundheitsförderung bei Personal in Gesundheitseinrichtungen: Eine systematische Übersichtsarbeit".



 

mehr Informationen

22.09.2021
Fachgruppentagung der Fachgruppe für AOW-Psychologie in Chemnitz

Auf der Fachgruppentagung der Fachgruppe für AOW-Psychologie in Chemnitz werden folgende Vorträge gehalten: Teamarbeit und Stress in robotik-assistierten Eingriffen: Eine kombinierte Studie bei multi-professionellen Teams in der Urologie (Amelie Koch, Matthias Weigl).

Adaptation und erste Validierung eines Beobachtungsverfahrens zur Teamarbeit bei robotik-assistierten Eingriffen in der Chirurgie (NOTECHS-II) (Matthias Weigl, Julia Schreyer, Amelie Koch, Ken Catchpole).

 

mehr Informationen

25.06.2021
Katharina Wenderott erhält Arenberg-Preis der Coimbra Group

Unsere Kollegin Katharina Wenderott erhält für ihre Masterarbeit zum Thema "Anforderungen von Pflegenden und deren beruflichen Stress", welche sie im Fach Psychologie an der Georg-August-Universität Göttingen schrieb, den Arenberg-Preis der Coimbra Group. Die Coimbra Group ist ein Zusammenschluss von knapp 40 europäischen Universitäten mit hohen internationalen Standards. Der Preis würdigt Studierende, die innerhalb dieses Netzwerks einen Erasmus-Aufenthalt absolvieren, der maßgeblich zum Erfolg ihrer Abschlussarbeit beiträgt. Weitere Informationen zum Arenberg-Preis erhalten Sie hier. Die Verleihung kann über Youtube verfolgt werden.

zur Pressemitteilung

18.06.2021
IfPS & Instagram

Unter https://www.instagram.com/ifps_bonn/ können Sie uns jetzt ebenfalls bei Instragram folgen.

zu Instagram

29.04.2021
Aktionsbündnis für Patientensicherheit: 15. APS-Jahrestagung 2021

In diesem Jahr findet die 15. APS-Jahrestagung (online edition) am 29. und 30. April unter dem Motto "Bist Du sicher? Patientensicherheit geht alle an!" statt. Prof. Dr. Weigl wird einen Vortrag im Workshop IV "Bist Du sicher... in der Corona-Pandemie?" halten. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage der Jahrestagung.

weitere Informationen

14.04.2021
Deutscher Chirurgenkongress 2021

Unsere Kollegin Amelie Koch hat auf dem 138. Deutschen Chirurgenkongress (14. bis 16. April 2021) einen Vortrag zum Thema "Intraoperative Dynamiken von Arbeitsunterbrechungen und chirurgischer Leistung: Eine Mehrebenen-Analyse" gehalten.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Kongresshomepage.

zur Kongresshomepage

01.01.2021

Wir freuen uns sehr, dass Dr. Matthias Weigl zum 01. Januar 2021 die Professur am Institut für Patientensicherheit am Universitätsklinikum der Universität Bonn angenommen hat. Professor Weigl ist dem Ruf an den Campus Venusberg von der Ludwig-Maximilians-Universität München gefolgt, wo er bislang am Institut und Ambulanz für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin beschäftigt war. Dort forschte er seit 2006 vorrangig zu Themen der Organisations- und Gesundheitspsychologie im Gesundheitswesen mit besonderem Interesse an der Patientensicherheitsforschung und Versorgungsforschung. 2013 habilitierte er an der Medizinischen Fakultät der LMU. Prof. Weigls Forschungsschwerpunkte reichen von der Analyse und Intervention der Arbeitsbedingungen und Gesundheit von Beschäftigten im Gesundheitswesen über Teamarbeit in der Akutversorgung bis zur Untersuchung der Effekte von Digitalisierung für Stress, Leistungsfähigkeit des Personals sowie für die Qualität der klinischen Versorgung.


Kontakt

Telefon Icon

Sekretariat

Tel: +49 228 287-13783
Enable JavaScript to view protected content.

Uhr Icon

Erreichbarkeit

Mo, Mi, Fr: 13:00-15:30 Uhr

Di, Do: 8:00-11:30 Uhr

Welt Kugel Icon

Soziale Medien

 

Neuste Publikationen

  • Kaltenegger, H.C., Becker, L., Rohleder, N., Nowak, D., Quartucci,C., Weigl, M., Associations of technostressors at work with burnout symptoms and chronic low-grade inflammation: a cross-sectional analysis in hospital employees. Int Arch Occup Environ Health (2023). https://doi.org/10.1007/s00420-023-01967-8
  • Wenderott, K., Franz, S., Friedrich, M.G., Boos, M., Job demands at the patient’s bedside and their effects on stress and satisfaction of nurses, BMJ Open Quality 2023;12:e002025. https://doi.org/10.1136/bmjoq-2022-002025
  • Marsall M., Bäuerle, A., Hasenberg, T., Schräpler, L., Robitzsch, A., Niedergethmann, M., Teufel, M., Weigl, M. Quality of Care Transition During Hospital Discharge, Patient Safety, and Weight Regain After Bariatric Surgery: a Cross-Sectional Study. Obesity Surgery 2023. https://doi.org/10.1007/s11695-023-06486-6
  • Stefan, P., Pfandler, M., Kullmann, A., Eck, U., Koch, A., Mehren, C., Heide, A. von der, Weidert, S., Fürmetz, J., Euler, E., Lazarovici, M., Navab, N., & Weigl, M. (2023). Computer-assisted simulated workplace-based assessment in surgery: Application of the universal framework of intraoperative performance within a mixed-reality simulation. BMJ Surgery, Interventions, & Health Technologies, 5(1), e000135. https://doi.org/10.1136/bmjsit-2022-000135

  • Wenderott, K., Gambashidze, N., Weigl, M., Integration of Artificial Intelligence Into Sociotechnical Work Systems-Effects of Artificial Intelligence Solutions in Medical Imaging on Clinical Efficiency: Protocol for a Systematic Literature Review. JMIR Res Protoc. 2022 Dec 1;11(12):e40485. doi: 10.2196/40485. PMID: 36454624.
  • Bäuerle, A.; Schräpler, L.; Marsall, M.; Engelmann, G.; Knoll-Pientka, N.; Schüren, L.C.; Niedergethmann, M.; Robitzsch, A.; Skoda, E.-M.; Hasenberg, T.; Teufel, M. Development and Validation of Dietary Behavior Inventory—Surgery (DBI-S) in the Scope of International Post-Bariatric Surgery Guidelines and Recommendations. Nutrients 2022, 14, 3692. https://doi.org/10.3390/nu14183692
  • Hammerschmidt, J., Heier, L., Ernstmann, N. Enablement of nursing home residents in infection prevention during general practitioner visits: A qualitative study. PLoS One. 2022 Apr 7;17(4):e0266502. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0266502
  • Marsall, M.; Engelmann, G.; Skoda, E.‐M.; Stroebele‐Benschop, N.; Teufel, M.; Bäuerle, A. Validation of the English Version of the General Dietary Behavior Inventory (GDBI‐E). Int. J. Environ. Res. Public Health 2022, 19, 2883. https://doi.org/10.3390/ijerph19052883
  • Marsall M., Engelmann G., Skoda E. M., Teufel M., & Bäuerle A. Measuring Electronic Health Literacy: Development, Validation, and Test of Measurement Invariance of a revised German version of the eHealth literacy scale. Journal of Medical Internet Research. 2022;24(2):e28252, https://doi.org/10.2196/28252
  • Becker, L., Kaltenegger, H. C., Nowak, D., Weigl, M., & Rohleder, N. (2022). Physiological stress in response to multitasking and work interruptions: Study protocol. PLOS ONE, 17(2), e0263785. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0263785
  • Becker, L., Kaltenegger, H. C., Nowak, D., Rohleder, N., & Weigl, M. (2022). Differences in stress system (re-) activity between single and dual-or multitasking in healthy adults: A systematic review and meta-analysis: Physiological stress and multitasking. Health Psychology Review, (just-accepted), 1-45. https://doi.org/10.1080/17437199.2022.2071323
  • Koch A, Schlenker B, Becker A et al. (2022) Operating room team strategies to reduce flow disruptions in high-risk task episodes: resilience in robot-assisted surgery. Ergonomics:1–14. https://doi.org/10.1080/00140139.2022.2136406
  • Weigl, M. (2022). Physician burnout undermines safe healthcare. British Medical Journal (BMJ), 378. https://doi.org/10.1136/bmj.o2157
  • Kaltenegger, H. C., Weigl, M., Becker, L., Rohleder, N., Nowak, D., & Quartucci, C. (2022). Psychosocial working conditions and chronic low-grade inflammation in geriatric care professionals: A cross-sectional study. Plos one, 17(9), e0274202. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0274202
  • Brösterhaus M, Hammer A, Gruber R, Kalina S, Grau S, Roeth AA, Ashmawy H, Groß T, Binnebösel M, Knoefel WT, Manser T. Using the Global Trigger Tool in surgical and neurosurgical patients: A feasibility study. PLoS One. 2022 Aug 16;17(8):e0272853. doi: 10.1371/journal.pone.0272853. PMID: 35972977; PMCID: PMC9380916.
  • Schmitz K, Lenssen R, Rückbeil M, Berning D, Thomeczek C, Brokmann JC, Jaehde U, Eisert A. The WHO High 5s project: medication reconciliation in a German university hospital. A prospective observational cohort study. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes. 2022 Feb;168:27-32. doi: 10.1016/j.zefq.2021.11.006. Epub 2022 Feb 9. PMID: 35148970.
 
 
Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.