Lehre
IfPS in Lehre und Weiterbildung
Das Institut für Patientensicherheit engagiert sich in der akademischen Lehre im Studium der Humanmedizin an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn im Rahmen verschiedener Veranstaltungen. Darüber hinaus ist das IfPS an innovativen Lehrprojekten beteiligt und bietet Weiterbildungsangebote für Studierende, Auszubildende und Mitarbeiter*innen des Universitätsklinikums Bonn an.
Lehrentwicklung Patientensicherheit
Die Integration des Themas Patientensicherheit in der medizinischen Lehre hat mit der Weiterentwicklung des Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalogs Medizin (NKLM 2.0) (https://nklm.de/zend/menu) in der medizinischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn begonnen. Das Ziel ist eine strukturierte Qualitätsverbesserung der medizinischen Ausbildung. Ein im NKLM definiertes Z-Curriculum ermöglicht den Studierenden dabei von Anfang an, theoretische Lerninhalte mit praktischen Lerninhalten zu verknüpfen und Wissen sowie Fertigkeiten in sogenannten „Entrustable Professional Activities“ zu entwickeln.
Die Lernziele der Patientensicherheit werden in einem longitudinalen Track entwickelt und fächerübergreifend implementiert. Die Lernziele der Patientensicherheit sollen, möglichst interprofessionell mit Auszubildenden anderer Gesundheitsberufe, praktisch erlernt und umgesetzt werden. Dafür stehen u.a. ein Skillslab, zwei Interprofessionelle Ausbildungsstationen (IPSTA) und innovative, interprofessionelle Lehrprojekt der medizinischen Fakultät den Studierenden zur Verfügung.
Bei Fragen zur Lehrentwicklung können Sie sich gerne an Judith Hammerschmidt (Enable JavaScript to view protected content.) wenden. Sie ist für die Curriculumsentwicklung für die Patientensicherheit im Studiendekanat der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn und für das Interprofessionelle Lehrprojekt „Patientensicherheit in der Geburtshilfe - Gemeinsam und von Beginn an“ (SiGerinn) verantwortlich.
Angebote des IfPS
Akademische Lehre
Studiengang Humanmedizin
Fächerübergreifendes Basiscurriculum: ArHyPaRE (Arbeitsschutz, Hygiene, Patientensicherheit, Recht und Ethik) (link)
- Einführung in die klinische Medizin (Modul I/EKM)
- Einführung in den klinischen Studienabschnitt (Modul II/GKU)
- Einführungswoche PJ (Modul III)
Querschnittsbereich: Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheitspflege (link)
- Seminar Patientensicherheit
Studiengang Arzneimitteltherapiesicherheit
Lehre im Masterstudiengang AMTS (link)
- Modul 4: Kommunikation
- Modul 7: Methoden der Versorgungsforschung
Interprofessionelle Lehrprojekte
- „Patientensicherheit in der Geburtshilfe - Gemeinsam und von Beginn an“ (SiGerinn): longitudinales, interprofessionelles Trainingsprogramm für Auszubildende und Studierende der Gesundheitsberufe (Medizin, Hebammen, Pflegefachpersonen, Operationstechnische- und Anästhesietechnische Assistenz)
- Verbesserung der Zusammenarbeit von ATA-Schüler*innen im dritten Ausbildungsjahr und von PJ-Studierenden in der Anästhesiologie durch interprofessionelle Teamtrainings (TeamSTEPPS)
- Praktisches Teamtraining und Reflektion auf der Interprofessionellen Ausbildungsstation (IPSTA) im Eltern-Kind-Zentrum am Universitätsklinikum Bonn
Weitere Lehr- und Weiterbildungsangebote
Resilienztrainings zum Umgang mit (berufsbezogenem) Stress für:
- Studierende der Humanmedizin am Universitätsklinikum Bonn
- Mitarbeiter*innen am Universitätsklinikum Bonn
Seminar: Grundlagen der Wahrnehmung, Kommunikation und Interaktion im Rahmen des Hebammenwissenschaftlichen Studiums an der Universität Bonn
Kontaktpersonen
Lehrkoordinator für Fragen/Anregungen zur akademischen Lehre in der Humanmedizin: Dr. Matthias Marsall (Enable JavaScript to view protected content.)
Lehrkoordinatorin für das Basiscurriculum ArHyPaRE: Dr. Elisabeth Pilz (Enable JavaScript to view protected content.)
Curriculumsentwicklerin für Fragen/Anregungen zur Weiterentwicklung von Lehr- und Weiterbildungsangeboten: Judith Hammerschmidt (Enable JavaScript to view protected content.)