Menu

Judith Hammerschmidt

Wissenschaftliche MitarbeiterinJudith Hammerschmidt


Tel.: +49 228 287-13851
Enable JavaScript to view protected content.


Venusberg-Campus 1
Gebäude 02 (Auenbruggerhaus), Raum 20
53127 Bonn
 

 
 

Forschungsschwerpunkte

  • Versorgungsforschung
  • Infektionsprävention und Hygiene
  • Patientensicherheit in der Pflege
  • Pflegemanagement
  • Pflegewissenschaften

Laufende Projekte


Abgeschlossene Projekte

  • Safety Performance of Healthcare Professionals (SPOHC)
  • Sektorübergreifende Versorgung alter Menschen zur Prävention von nosokomialen Infektionen und Antibiotikaresidenzen in Altenpflegeheimen (PränosInAA)
  • Entwicklung und Erprobung eines Trainingsprogramms zur Verbesserung der Patientensicherheit (KOMPAS) (Projektbeschreibung)

Vita

Studium und Abschlüsse


10/2015 - heute
Doktorandin PhD, Medizinische Fakultät Universität Bonn (Thema: Infektionsprävention in der Versorgung von Bewohnern in Altenpflegeeinrichtungen)

10/2011 - 09/2013
Studium Pflegemanagement, Katholische Hochschule NRW, Köln
Abschluss: Master of Arts in Pflegemanagement

10/2009 - 09/2011
Studium Pflegewissenschaften, Katholische Hochschule NRW, Köln
Abschluss: Bachelor in Science in Pflegewissenschaft

10/2004 - 08/2006
Weiterbildung zur Pflegedienstleitung, Krankenhausbetriebsleitung, Köln

08/2002 - 02/2004
Weiterbildung zur Stationsleitung

10/1991 - 09/1994
Ausbildung zur examinierten Krankenschwester, Schmallenberg

Berufliche Laufbahn


11/2012 - heute
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Patientensicherheit

08/2011 - 03/2012
Projektmanagerin und Pflegeberaterin, Köln

04/2010 - 07/2011
Einrichtungs- und Pflegedienstleiterin, Altenpflegeeinrichtung, Bonn

08/2006 - 03/2010
Pflegedienstleiterin, Altenpflegeeinrichtung, Bonn

10/1994 - 07/2006
Krankenschwester und stellvertretende Abteilungsleiterin, Kardiologie/ interdisziplinären Intensivstation, Bonn

Tätigkeiten

04/2012 - 08/2012
Systemische Organisationsanalyse: Kommunikationsverhalten und Anwendung der „Integrativen Validation“ von Pflegenden und Betreuungskräften einer Altenhilfeeinrichtung
QM Beauftragte, DEKRA Certification GmbH, Stuttgart
Dozententätigkeit
 


Publikationsverzeichnis

  • Hammerschmidt J, Heier L, Ernstmann N. Enablement of nursing home residents in infection prevention during general practitioner visits: A qualitative study. PLoS One. 2022 Apr 7;17(4):e0266502. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0266502

  • Heier, L., Gambashidze, N., Hammerschmidt, J., Riouchi, D., Geiser, F., & Ernstmann, N. (2021). Development and testing of the situational judgement test to measure safety performance of healthcare professionals: An explorative cross-sectional study. Nursing Open, 00, 1–8. https://doi.org/10.1002/nop2.1119 

  • Heier, L.; Gambashidze, N.; Hammerschmidt, J.; Riouchi, D.; Weigl, M.; Neal, A.; Icks, A.; Brossart, P.; Geiser, F.; Ernstmann, N. (2021): Safety Performance of Healthcare Professionals: Validation and Use of the Adapted Workplace Health and Safety Instrument. Int. J. Environ. Res. Public Health 2021, 18, 7816. https://doi.org/10.3390/ijerph18157816 

  • Pfisterer-Heise, S., Dinius, J., Bergelt, C., Heier, L., Kriston, L., Ernstmann, N., Hammerschmidt, J. & Körner, M. (2020). Entwicklung und Erprobung eines komplexen interprofessionellen Trainingsprogramms zur Verbesserung der Patientensicherheit. KOMPAS Projektbericht. Unveröffentlichter Projektbericht, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

  • Dinius, J., Philipp, R., Ernstmann, N., Heier, L., Göritz, A.S., Pfisterer-Heise, S., Hammerschmidt, J., Bergelt, C., Hammer, A., Körner, M. (2020): Inter-professional teamwork and its association with patient safety in German hospitals - A cross sectional study. In: PLoS ONE 15(5): e0233766. doi:10.1371/journal.pone.0233766 

  • Heuser, C., Riouchi, D., Hammerschmidt, J. (2020): Patientenbefähigung und Gesundheitskompetenz - Kompentent durch Kommunikation. In: CNE.fortbildung 2020; 13: 2-5. Georg Thieme Verlag KG Stuttgart - New York ISSN 219

  • Riouchi, D., Hammerschmidt, J., Heuser, C. (2020): Interprofessionelle Teamtrainings zur Verbesserung der Patientensicherheit - Mit Sicherheit für die Patient(inn)en. In: CNE.fortbildung 2020; 13: 6-10. Georg Thieme Verlag KG Stuttgart - New York ISSN 2190-3034.

  • Hammerschmidt, J., Heuser, C., Riouchi, D. (2020): Patientensicherheit stärken - Strategien und Werkzeuge für die behandelnden Teams. In: CNE.fortbildung 2020; 13: 11-16. Georg Thieme Verlag KG Stuttgart - New York ISSN 2190-3034.

  • Burch, J., Hammerschmidt, J. (2020): What are the organizational, environmental, and individual barriers and facilitators affecting healthcare workers' adherence to infection prevention and control (IPC) guidelines for respiratory infectious diseases? Cochrane Clinical Answers, 2020. doi: 10.1002/cca.3067 

  • Bleckwenn, M., Klaschik, M., Hammerschmidt, J., Roesing, C. (2020). Bedarf an neuen Konzepten: Prävention von nosokomialen Infektionen und Antibiotikaresistenzen in Altenpflegeheimen. Prevention of nosocomial infections and antibiotic resistance in nursing homes. ProCare. 25. 13-16. 10.1007/s00735-020-1151-2 

  • Burch, J., Hammerschmidt, J. (2020): What are the effects of multimodal campaigns to improve hand hygiene of healthcare workers? Cochrane Clinical Answers, 2020. doi: 10.1002/cca.2686 

  • Burch, J., Hammerschmidt, J. (2020): What are the effects of performance feedback, education, and olfactory/visual cues on hand hygiene of healthcare workers? Cochrane Clinical Answers, 2020. doi: 10.1002/cca.2679 

  • Hammerschmidt, J. & Manser, T. (2019): Nurses' knowledge, behavior and compliance concerning hand hygiene in nursing homes: a cross-sectional mixed-method stud BMC Health Services Research; 10.1186/s12913-019-4347-z 

  • Hammerschmidt J.; Manser T.; Eicker S.(2017). Die Aufarbeitung des (Beinahe-)Ereignisses. Endo-Praxis 33(03):123-127. Stuttgart. DOI: 10.1055/s-0043-111970 

  • Bleckwenn M.,Hammerschmidt J.; Rösing C.; Klaschik M. (2017). Prevention of nosocomial infections and antibiotic resistance in nursing homes. Zeitschrift für Gerontologie + Geriatrie. 14.06.2017. DOI: 10.1007/s00391-017-1262-y 

  • Hammerschmidt, J. (2016). Irren ist menschlich. Eine Frage der Kultur. Heilberufe / Das Pflegemagazin, 68 (12), 40-42.

  • Hammerschmidt, J. & Rösing, C. (2016). Patienten-Empowerment - Förderung des aktiven Einbezugs des Patienten in Hygienemaßnahmen im Krankenhaus. In A. Becker (Hrsg.). Hygienemanagement im Krankenhaus (205-216). Kulmbach: Mediengruppe Oberfranken.

  • Chenari, N. & Eicker, S. (2015). Wie entstehen Fehler? In: J. Hammerschmidt (Hrsg.) Aus Fehlern lernen. Certified Nursing Education, 1 (15), 4-7.

  • Hammerschmidt, J. (2015). Einführung in die Patientensicherheit. In: J. Hammerschmidt (Hrsg.) Aus Fehlern lernen. Certified Nursing Education, 1 (15), 2-3.

  • Hammerschmidt, J., Manser, T. & Eicker, S. (2015). Die Aufarbeitung des (Beinahe-)Ereignisses.  In: J. Hammerschmidt (Hrsg.) Aus Fehlern lernen. Certified Nursing Education, 1 (15), 8-11.

  • Manser, T., Chenari, N. & Hammerschmidt, J. (2015). Sicherheit hat höchste Priorität. In: J. Hammerschmidt (Hrsg.) Aus Fehlern lernen. Certified Nursing Education, 1 (15), 12-16.

  • Hammerschmidt, J. (2020): Was passiert wenn etwas passiert? Aufarbeiten eines unerwünschten Ereignisses mit Patienten, im interdisziplinären Team. Deutsche Gesellschaft für Neurologie - DGN Kongress. 04.11. - 07.11.2020.
     
  • Heier, L., Gambashidze, N., Riouchi,D., Hammerschmidt, J., Ernstmann, N. (2020): Safety Performance of Healthcare Professionals. International Forum on Quality and Safety in Healthcare - Virtual Copenhagen 2020. Posterpräsentation. 02.-06.11.2020.
     
  • Heier, L., Riouchi,D., Hammerschmidt, J., Gambashidze, N., Ernstmann, N. (2020): Safety performance in acute medical care - the nurses` perspective. 19. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung - 19. DKVF DIGITAL. 30.09. - 01.10.2020.
     
  • Heier, L., Gambashidze, N., Riouchi,D., Hammerschmidt, J., Ernstmann, N. (2020): Situational judgement test to measure safety peformance - findings from the SPOHC study. 19. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung - 19. DKVF DIGITAL. 30.09. - 01.10.2020.
     
  • Heier, L., Gambashidze, N., Riouchi, D., Hammerschmdit, J., Ernstmann, N. (2019): Situational Judgement Tests zur Messung des sicherheitsrelevanten Verhaltens von Auszubildenden der Gesundheits- und Krankenpflege - vorläufige Ergebnisse. 10. DGP-Hochschultag. Münster, 08.11.2019
     
  • Pfisterer-Heise, S., Heier, L., Hammer, A., Hammerschmidt, J., Dinius, J., Körner, M., Ernstmann, N., Bergelt, C. (2019): Competencies in Patient-Centered Care - Assessing the Status Quo in German acut care teams. International conference on communication in healthcare. Posterpräsentation. San Diego, USA, 27. - 30.10.2019
     
  • Heier L., Hammerschmidt, J., Ernstmann N., Körner, M., Dinius, J., Bergelt, C., Pfisterer-Heise, S., Hammer, A. (2019): Barriers and facilitators in implementing a complex inter-professional team training program to improve patient safety. 18. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Posterpräsentation. Berlin, 11.10.2019
     
  • Pfisterer-Heise, S., Hammer, A., Heier, L., Dinius, J., Hammerschmidt, J., Körner, M., Ernstmann, N., Bergelt, C. (2019): Is Patient-Centredness Related To Patient Safety Culture? Posterpräsentation. 18. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Posterpräsentation. Berlin, 11.10.2019
     
  • Hammerschmidt, J. (2019): Teampräsenztraining zur Verbesserung der Patientensicherheit im Projekt KOMPAS. 14. APS Jahrestagung 2019. Berlin, 09. - 10.05.2019
     
  • Hammerschmidt, J. (2019): Schadensfälle in der Medizin. Universität Bonn, Ringvorlesung: Auf Leben und Tod. Bonn, 04.04.2019
     
  • Hammerschmidt, J. & Heier, L. (2019): Analyse von unerwünschten Ereignissen zur Verbesserung der Patientensicherheit (Projekt KOMPAS). 2. Kongress für Klinische Pflege. Köln, 14.02.2019
     
  • Heier, L., Dinius, J., Pfisterer-Heise, S., Hammerschmidt, J., Marsall, M., Ernstmann, N., Manser, T., Bergelt, C., Körner, M.  (2018): ELearning zur Verbesserung der Patientensicherheit im Projekt KOMPAS. 13. APS-Jahrestagung. Posterpräsentation. Berlin, 03.05.2018
     
  • Heier, L., Dinius, J., Pfisterer-Heise, S., Hammerschmidt, J. (2018): ELearning zur Verbesserung der Patientensicherheit im Projekt KOMPAS. 13. APS-Jahrestagung.  Vortrag im Workshop 5: Digitale Projekte zur Notfall- und Intensivmedizin. Berlin, 03.05.2018
     
  • Hammerschmidt J.; Manser T. (2017).What do they know and what do they do? International Consortium for Prevention & Infection Control Conference, 20.-23.06. 2016.Genf. DOI: 10.13140/RG.2.2.12608.12808.
     
  • Hammerschmidt J. (2016) Der Umgang mit Fehlern in der Zentralsterilisation und im OP unter dem Fokus der Patientensicherheit. Fortbildungstag für Führungskräfte im OP und der Zentralsterilisation norddeutscher Krankenhäuser. 01.06.2016. Osnabrück.
     
  • Hammerschmidt J., Rösing C.(2016) Aktionsbündnis Patientensicherheit Jahrestagung- Berlin. Workshop. Sektorale Versorgung - Herausforderungen und Lösungsansätze für die Infektionsprävention in Altenpflegeeinrichtungen.
     
  • Hammerschmidt J., Rösing C.(2016) DGKH- Berlin. Symposium: Hygiene in der Pflege. PränosInAA Sektorübergreifende Versorgung alter Menschen zur Prävention von nosokomialen Infektionen und Antibiotikaresistenzen in Altenpflegeheimen.
     
  • Hammerschmidt J. (2016) Ringvorlesung des Forums Medizin und Ethik der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen. Krankenhaushygiene und organisationales Lernen unter dem Fokus der Patientensicherheit. 21.01.2016.
     
  • Hammerschmidt J. (2015) Die Abwesenheit von unerwünschten Ereignissen im OP. 3M Akademie Tagung zu Hygiene und Infektionsprävention im OP. Tatort OP: Die wahre Gefahr ist nicht sichtbar. Neuss. 20.10.2015.
     
  • Exner M., Hammerschmidt J. (2015) Projektabschlusskonferenz. Prävention von nosokomialen Infektionen und Antibiotikaresistenzen in Altenpflegeheimen (PränosInAA) Bundesministerium für Gesundheit. Berlin.
     
  • Hammerschmidt J. (2015) Projektabschluss Konferenz. Prävention von nosokomialen Infektionen und Antibiotikaresistenzen in Altenpflegeheimen (PränosInAA) Universitätsklinikum Bonn.
     
  • Hammerschmidt J. (2014) Integration und Selbstbestimmung im Rehabilitationsprozess BG ETEM Dresden.
Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.