01.04.2023
Die Sektion Global Health am IHPH ist seit kurzem Mitglied im tropEd-Netzwerk, dem Network for Education in International Health. Als internationales Netzwerk von universitären Einrichtungen widmet es sich der postgradualen Weiterbildung und vernetzt Bildungsinstitutionen aus Europa, Asien, Lateinamerika und Afrika. Mit der Aufnahme ist es möglich, dass Studierende des Bonner MSc Global Health an anderen tropEd-Institutionen Teile ihres Studiums absolvieren. Bis Studierende auch nach Bonn kommen können, sind noch manche Schritte zu gehen. Denn jeder über tropEd angebotene Kurs wird eigens begutachtet, um so gemeinsame Standards in der Weiterbildung im Bereich International & Global Health zu etablieren.
Weitere Informationen über tropEd
07.03.2023
Am 3.3.2023 wurde der durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verliehene Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland 1. Klasse an den langjährigen und 2020 emeritierten Direktor des Instituts für Hygiene und öffentliche Gesundheit des Universitätsklinikums Bonn (UKB) Prof. Martin Exner von Herrn Staatssekretär Matthias Heidmeier in Vertretung von NRW Gesundheitsminister Laumann in einer Feierstunde in Düsseldorf (Stadttor eins) überreicht.
Weiterlesen
14.12.2022
Kreis Euskirchen ist nun Mitglied im „mre-netz regio rhein-ahr“ / Landrat Ramers begrüßt Zusammenarbeit mit Uni-Klinik Bonn
Der Kreis Euskirchen hat sich dem Verbund "mre-netz regio rhein-ahr" angeschlossen, um in diesem Netzwerk gemeinsam Fortschritte in der Bekämpfung der multiresistenten Erreger zu erreichen. Bei der Vertragsunterzeichnung betonte Landrat Markus Ramers, dass insbesondere die Corona-Pandemie gezeigt habe, wie wichtig eine Kooperation im Bereich des Infektionsschutzes sei. „Neben der eigenen Fachexpertise in den Gesundheitsämtern ist der fachliche Austausch mit der medizinischen Wissenschaft von großer Bedeutung. Wir sind sehr froh, dass wir künftig von der fachlichen Expertise des Hygiene-Institutes des Universitätsklinikums Bonn profitieren können.“
Zur Pressemitteilung
29.11.2022
Universitätsklinikum Bonn erforscht städtische Grünflächen
Das Institut für Hygiene und Public Health (IHPH) des Universitätsklinikums Bonn (UKB) hat sich in der Ausschreibung „Globaler Wandel: Klima, Umwelt und Gesundheit“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) durchgesetzt. Mit einer Fördersumme des BMBF in Höhe von knapp 1,5 Mio. Euro wird die Green Balance Nachwuchsgruppe in den nächsten fünf Jahren städtische Grünflächen der Region Köln-Bonn und ihren Einfluss auf unsere Gesundheit untersuchen.
weiterlesen
28.11.2022
Gewusst wie: Die Arbeitsgruppe Angewandte Desinfektion des VAH hat sich die Wischdesinfektion mit Tüchern (ready-to-use Wipes) aus Flowpacks und Spenderdosen genau angesehen und den Vorgang in seinen einzelnen Schritten gefilmt. Das Ergebnis ist jetzt für Sie als Erklärvideo auf Youtube verfügbar. Eine wichtige Erkenntnis für uns - Learning by Filming! Wir empfehlen Ihnen für Ihre Schulung, selbst zum Smartphone oder der Kamera zu greifen und zu filmen, was vielleicht erst ganz einfach zu sein scheint ...
22.09.2022
Komplexe infektiologische Krankheitsbilder und zunehmende Antibiotikaresistenzen verlangen ein strukturiertes Vorgehen in der Infektionsmedizin. Besonders wichtig ist dabei eine zielgerichtete Diagnostik und Therapie. Neben dem bekannten Antibiotic Stewardship, das den Schwerpunkt auf die richtige Therapie legt, werden im Rahmen des Diagnostic Stewardship Strategien zur verbesserten Diagnostik implementiert.
Darüber hinaus haben wir uns auch mit einem hochaktuellen Beispiel zu oben genannten Themen beschäftigt: Tuberkulose (TBC) im Kontext der Ukraine-Migration.
Es wurden spannende Vorträgen von Experten auf diesen Gebieten vorgetragen und die Teilnehmer der Veranstaltung mit neuesten Erkenntnissen versorgt sowie offene Fragen beantwortet.
mehr...
17.08.2022
Bei der Verwendung von Einmaltüchern oder auch Wipes genannt, gilt es genau hinzuschauen. Vor allem auf die richtige Benetzung kommt es an. Denn nur da, wo das Desinfektionsmittel die Fläche vollständig benetzt, kann es auch wirken. Die AG Angewandte Desinfektion des VAH hat nun ein Poster und auch ein Merkblatt veröffentlicht, um auf entscheidende Punkte bei der Wischdesinfektion mit Einmaltüchern hinzuweisen. Die Praxis hat gezeigt, einfacher gesagt als getan ...
17.08.2022
DGKH, DGSV und VAH veröffentlichen einen gemeinsamen Kommentar zur Stellungnahme des Berufsverbandes der Frauenärzte e.V., des Berufsverbandes reproduktionsmedizinischer Zentren Deutschlands e.V. und des Berufsverbandes der Deutschen Urologen e.V. zur Information der für Medizinprodukte zuständigen Obersten Landesbehörden, des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) und des Robert Koch-Instituts (RKI) zur „Validierung der abschließenden Desinfektion von semikritischen Medizinprodukten mittels Wischdesinfektion“ vom 01. Juni 2022.
01.07.2022
Als Mitglied des Kuratoriums von CASA HOGAR, einem von UKB-Mitarbeiter*innen gegründeten gemeinnützigen Verein, der sich für Bildungsgerechtigkeit einsetzt, wurde Prof. Walter Bruchhausen am Pfingstsamstag von Papst Franziskus zur Privataudienz empfangen.
02.06.2022
Zu dieser Frage forscht das UKB zusammen mit der Stadt Bonn derzeit im Rahmen eines EU-geförderten Pilotprojektes
Das Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit (IHPH, Institut für Hygiene und Public Health) des UKB nimmt zusammen mit dem Tiefbauamt und dem Bonner Gesundheitsamt an einem EU-geförderten Pilotprojekt (ESI-CorA) teil.
Ziel des Projektes ist es zu klären, ob Abwasser in Zukunft systematisch auf SARS-CoV-2 (Coronavirus) untersucht werden kann. Denn über Stuhl und andere Ausscheidungen von infizierten Personen gelangt das Coronavirus in die Kanalisation.
23.11.2021
Am 19. November 2021 jährt sich der Welttoilettentag zum 20. Mal. Im aktuellen Newsletter der Initiative Hygiene-Tipps für Kids des Instituts für Hygiene und Public Health finden sich Beiträge zu diesem gar nicht stillen Örtchen.
26.08.2021
Das Zähneputzen in Kitas und Schulen ist weiterhin hygienisch unbedenklich und ohne Infektionsgefahr möglich. Die Empfehlungen „Mundhygiene in Zeiten von COVID-19 – jetzt erst recht!“ haben schon im September 2020 die Rahmenbedingungen dafür zusammengefasst. Die aktualisierte Fassung von August 2021 berücksichtigt die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse.
News
25.08.2021
Weiterbildungsveranstaltung des mre-netz regio rhein-ahr am Universitätsklinikum Bonn - Am Universitätsklinikum Bonn (UKB) fand heute eine Online-Fortbildung im Rahmen der Schwerpunktveranstaltung des mre-netz regio rhein-ahr statt. Im Fokus standen persönliche Schutzausrüstung (PSA) und Aufnahmemanagement isolationspflichtiger Patienten...
Weiterlesen
17.08.2021
Die korrekte Händedesinfektion ist dabei eine zentrale Maßnahme des Infektionsschutzes. Doch wie desinfiziert man richtig? Zu ihrem Jubiläum hat die Desinfektionsmittel-Kommission am Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit/Public Health (IHPH) des Universitätsklinikums Bonn (UKB) Plakate zum richtigen Desinfizieren entwickelt und stellt sie nun dem mre-netz regio rhein-ahr kostenfrei zur Verfügung.
zur Pressemitteilung
26.05.2021
Interview des Bonner Generalanzeigers mit Michael Herter, Geschäftsführer des Dateninstituts Infas 360 und Geograph Christoph Höser vom GeoHealth Centre am Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit über die neue Inzidenz-Karte der Stadt Bonn.
zum Artikel
20.04.2021
Im März 2021 wurde das IHPH als zehntes Mitglied in das junge Bonn Water Network (BWN) aufgenommen. Wasser ist eine Schlüsselressource für nachhaltige Entwicklung. Vor diesem Hintergrund wurde das BWN im November 2020 mit dem Ziel gegründet, die breit gefächerten Aktivitäten der beteiligten Institutionen für eine nachhaltige Wasserzukunft zu koordinieren und zu stärken. Die Gruppe umfasst Einrichtungen der Universität, UN-Institutionen sowie weitere nationale und internationale Institute aus den Bereichen Umwelt, Nachhaltigkeit und Entwicklung mit Standort Bonn. Ab sofort bringt das IHPH seine Expertise im gesundheitsförderlichen Wassermanagement in das BWN ein.
zur Website des BNW
12.10.2020
Dem 40-Jährigen geht es vor allem um eine systemische Sicht im Kampf gegen Infektionskrankheiten wie aktuell COVID-19: „Wir dürfen uns nicht auf Einzelpunkte fokussieren, sondern müssen global und regional in Netzwerken innerhalb der Patientenströme denken
weiterlesen
17.09.2019
Seit seiner Gründung im Jahr 1894 hat das Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit des Universitätsklinikums Bonn sicheres Trinkwasser und sichere sanitäre Infrastruktur im Blick. Hierzu wurde es vor 18 Jahren von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als WHO-Kollaborationszentrum für Wassermanagement und Risikokommunikation zur Förderung der Gesundheit benannt
weiterlesen
09.07.2019
Was geschieht, wenn sich Antibiotika-resistente Keime in der Umwelt durch Abwasser oder Gülle verbreiten? Diese Problematik betrifft gleichermaßen Menschen und Tiere, da sowohl in Krankenhäusern als auch in Tierställen Antibiotika zur Behandlung von Erkrankungen eingesetzt werden. Die vor kurzem gegründete Arbeitsgruppe „One Health“ hat die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt ganzheitlich im Blick.
weiterlesen
03.04.2019
Wie steht es um das Vorkommen von Antibiotika-resistenten Erregern in unseren Ab- und Gewässern? Welche Eintragspfade und Verbreitungswege und damit mögliche verbundene Risiken für Mensch und Umwelt können identifiziert werden? Diesen und weiteren Fragen gingen Forscher im Verbundprojekt „Biologische bzw. hygienisch-medizinische Relevanz und Kontrolle Antibiotika-resistenter Krankheitserreger in klinischen, landwirtschaftlichen und kommunalen Abwässern und deren Bedeutung in Rohwässern (HyReKA)“ nach.
weiterlesen