Hygiene-Tipps für Kids

Logo der Hygiene-Tipps für Kids, das ein Mikroskop und einen blauen Teddy mit Schwert und Schild zeigt. Auf dem Schild ist ein rotes Kreuz abgebildet.

Für das Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit/ Public Health ist die Verzahnung von Hygiene im medizinischen und pflegerischem Bereich, Hygiene im öffentlichen Raum (Kommunalhygiene) und Hygiene im Alltag ein großes Anliegen. Mit „Hygiene-Tipps für Kids“ wurde dazu ein Konzept entwickelt und seit vielen Jahren konkret landesweit umgesetzt.

Hygiene will gelernt sein!

Ziel ist es, grundlegende, wissenschaftlich fundierte Verhaltensregeln zur Vermeidung von Infektionskrankheiten im direkten Umfeld der Kinder zu ritualisieren und alle Bezugspersonen der Kinder dafür mit einzubinden. Diese Verhaltensregeln sollen die Kinder das ganze Leben lang begleiten. Dies gilt für die Settings Kita, Grundschule und Hort als auch für den privaten Haushalt, für gesunde genauso wie für chronisch kranke Kinder und deren Familien.

Denn Hygiene lässt sich nicht isoliert leben und kann nur dann Wirkung erzielen, wenn sie auf wissenschaftlich fundierten Maßnahmen beruht.

Hier gibt es mehr Hygienewissen

 

Hygiene-Tipps für Kids

Logo der Hygiene-Tipps für Kids, das ein Mikroskop und einen blauen Teddy mit Schwert und Schild zeigt. Auf dem Schild ist ein rotes Kreuz abgebildet.

Für das Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit/ Public Health ist die Verzahnung von Hygiene im medizinischen und pflegerischem Bereich, Hygiene im öffentlichen Raum (Kommunalhygiene) und Hygiene im Alltag ein großes Anliegen. Mit „Hygiene-Tipps für Kids“ wurde dazu ein Konzept entwickelt und seit vielen Jahren konkret landesweit umgesetzt.

Hygiene will gelernt sein!

Ziel ist es, grundlegende, wissenschaftlich fundierte Verhaltensregeln zur Vermeidung von Infektionskrankheiten im direkten Umfeld der Kinder zu ritualisieren und alle Bezugspersonen der Kinder dafür mit einzubinden. Diese Verhaltensregeln sollen die Kinder das ganze Leben lang begleiten. Dies gilt für die Settings Kita, Grundschule und Hort als auch für den privaten Haushalt, für gesunde genauso wie für chronisch kranke Kinder und deren Familien.

Denn Hygiene lässt sich nicht isoliert leben und kann nur dann Wirkung erzielen, wenn sie auf wissenschaftlich fundierten Maßnahmen beruht.

Hier gibt es mehr Hygienewissen

 
UKB | Hygiene-Wissen Menu

Hygiene-Wissen

Blei im Trinkwasser

Informationen dazu,

  • warum Blei im Trinkwasser problematisch ist,
  • wie Sie feststellen können, ob in Ihrem Haus noch Bleirohre verlegt sind, und
  • was zu tun ist, wenn Ihr Trinkwasser mehr Blei enthält als erlaubt,

finden Sie im Flyer (zum Download bitte klicken).

Desinfektion

Um externe Inhalte sehen zu können, ist Ihre Zustimmung erforderlich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Gewusst wie: Die Arbeitsgruppe Angewandte Desinfektion des VAH hat sich die Wischdesinfektion mit Tüchern (ready-to-use Wipes) aus Flowpacks und Spenderdosen genau angesehen und den Vorgang in seinen einzelnen Schritten gefilmt. Das Ergebnis ist jetzt für Sie als Erklärvideo auf Youtube verfügbar. Eine wichtige Erkenntnis für uns - Learning by Filming! Wir empfehlen Ihnen für Ihre Schulung, selbst zum Smartphone oder der Kamera zu greifen und zu filmen, was vielleicht erst ganz einfach zu sein scheint ...

Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.