Menu

Krankenhaushygiene

Das Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit betreut in krankenhaushygienischen Fragen außer dem Klinikum der Universität Bonn auch eine große Zahl weiterer nicht zum Klinikum gehörender medizinischer Einrichtungen (Akut-Krankenhäuser der medizinischen Maximalversorgung, kleinere Krankenhäuser, Rehabilitationskliniken, ärztliche Praxen usw.).

Zum Leistungsspektrum der krankenhaushygienischen Abteilung gehören neben Beratungen, Hygiene-Begehungen und der Teilnahme an Hygienekommissions-Sitzungen auch die Unterstützung bei der Erstellung von Hygieneplänen und die Durchführung von bzw. wissenschaftliche Begleitung bei der Surveillance nosokomialer Infektionen, die seit 2001 gesetzlich verpflichtend ist. Eine große Rolle spielen weiterhin das Ausbruchs-Management und die Mitwirkung an der Seuchenalarm-und Katastrophenschutzplanung.

Weiterhin werden alle krankenhaushygienisch relevanten Untersuchungen sowohl im hygienisch-technischen (Überprüfung von RLT-Anlagen, Rückkühlwerken, Autoklaven, Thermodesinfektoren, Endoskopen, Desinfektionsmitteldosierapparaten, Druckluft usw.) als auch im hygienisch-mikrobiologischen Bereich (Umgebungsuntersuchungen, MRSA-Screening, molekularbiologische Typisierung usw.) durchgeführt.

Die Krankenhaushygiene erfüllt wichtige Funktionen im Rahmen des Qualitätsmanagements im Krankenhaus und ist wesentlich beteiligt an der Umsetzung u. a. des Infektionsschutzgesetzes, des Medizinproduktegesetzes und der Biostoffverordnung.

Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.