Menu

Forschung & Projekte

Die bisherigen und aktuellen Forschungsarbeiten des Fachgebiets One Health fokussieren sich auf die Forschungsschwerpunkte

  • Antibiotikaresistenz (Entstehung und Verbreitungswege)
  • Umwelt-, Tier-, Krankenhaus- und Lebensmittelhygiene
  • Medizinische Mikrobiologie
  • Gesundheits- und Hygienemanagement
  • Prozessmanagement
  • Public Health.

Vier Kernthemen formen das Forschungsprofil:

Im Fokus der Forschung stehen Transmissionen vom Menschen oder Tier in die Umwelt (Eintragspfade) sowie Rückkopplungen aus dem Umweltbereich zurück zum Menschen, sei es in Kliniken oder in Alltagsbereichen in Kontakt mit Ab-/Wasser oder über kontaminierte Lebensmittel. Die Rückverfolgbarkeit von Antibiotika-resistenten Erregern und Resistenzgenen aus Abwässern werden auf deren Ursprungsreservoire untersucht sowie „Hotspots“ definiert. Aktuell ist dieser Forschungsschwerpunkt (v.a. Wasser, Abwasser und Trinkwasser) ein international gefragtes Thema im Fokus der Öffentlichkeit. Im Rahmen des HyReKA-Verbundprojektes sowie der Kooperationsprojekte zur Gewässertestung in den Bundesländern NRW, Niedersachsen und dem Saarland, die durch die One Health AG federführend durchgeführt wurden, hat es in Folge eine sehr hohe mediale Resonanz gegeben. Das IHPH nutzte diese Plattform, um diese aktuelle Antibiotikaresistenzproblematik in der Umwelt auch für die Öffentlichkeit in einen hygienischen sowie Public Health Kontext zu stellen (z.B. FAZ, ZDF, etc.). Es wurden zudem mehrere erfolgreiche peer-reviewed Paper zu diesem Kernthema veröffentlicht (siehe Publikationsliste).

Verbund-/ Kooperations-/ Forschungsprojekte

Laufend

HyReKA-Aufstockung: Teilprojekt I: TIERSTALL/TIERBEZOGENE UMWELT – Untersuchungen landwirtschaftlicher Abwässer/Gülle auf Antibiotika-resistente Bakterien/Resistenzgene und Antibiotikarückstände
Mittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Projektpartner: Universität Bonn (Landwirtschaftliche Fakultät)/Universitätsklinikum Bonn (Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit (IHPH); Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie (IMMIP))
Projektleitung: Dr. Dr. Schmithausen / Prof. Dr. Petersen
Laufzeit: 01.09.2018 – 31.08.2020
Ziele / Forschungsfragen:
1.    Welche direkten Gefahren können ich für den Menschen (z.B. Gülleausbringung)
2.    Welcher direkten/indirekten Belastung (durch Rückkopplungen) sind Landwirte, Mitarbeiter im Tierstall Landwirte ausgesetzt?
3.    Können Pfade bis zur Trinkwasserversorgung identifiziert, verfolgt und hygienisch- medizinisch bewertet werden, um hierauf begründete Präventiv- und Kontrollstrategien zu entwickeln?

HyReKA-Aufstockung: Teilprojekt II: Untersuchungen Klinischer Risikobereiche auf Antibiotika-resistente Bakterien/Resistenzgene und Antibiotikarückstände
Mittelgeber: BMBF
Projektpartner: Universitätsklinikum Bonn (IHPH, IMMIP)
Projektleiter: Dr. Dr. Schmithausen / Prof. Dr. Dr. Exner
Laufzeit: 01.09.2018 – 31.08.2020
Ziele / Forschungsfragen: (Auszüge)
Ziel ist die Problematik der Antibiotikaresistenzausbreitung und Rückkopplung über das Monitoring von Sanitärbereichen verschiedener Kliniken des UKB sowie potentielle Risiken für die menschliche Gesundheit aufzuzeigen. Der Fokus dieses Teilprojektes liegt auf der Optimierung aktueller Nachweismethoden (kulturell und molekular biologisch), um den klinischen Notwendigkeiten und auch den Ansprüchen einer Abwasser-Umweltanalyse zu genügen.
1.    Erfassung der Belastung verschiedener Kliniken/Disziplinen des UKB mit multiresistenten Bakterien und Rückständen von Antibiotika.
2.    Weiterentwicklung der Biofilmanalytik in Bezug auf die Isolation von Antibiotika-resistenten Erregern und Nachweis von Antibiotika-Resistenzgenen und Antibiotikarückständen.
3.    Umsetzung in regulierende Gremien (Trinkwasserkommission, KRINKO, Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention)

Abgeschlossen

Verbreitung Antibiotika-resistenter Bakterien in Badegewässern NRW
Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV),

Links:
https://www.land.nrw/de/pressemitteilung/antibiotikaresistente-bakterien-badegewaessern-ergebnisse-erster-untersuchungen

Link zum Fachbericht 93 des LANUV 2019: https://www.lanuv.nrw.de/landesamt/veroeffentlichungen/publikationen/fachberichte?tx_cartproducts_products%5Bproduct%5D=957&cHash=3d41bf08876735c491e7063bdb82c06b

http://www.badegewaesser.nrw.de/bg1.htm

Vorläufige hygienisch-medizinische Bewertung einer Expertengruppe aus dem HyReKA Verbundvorhaben:
http://hyreka.net/uploads/PDF/D46_D54_HyReKA_%C3%9Cbersicht_HM_5_18.pdf
 

Antibiotika-resistente Bakterien in den Kläranlagenabläufen und Oberflächengewässern Niedersachsens
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) / Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz Niedersachsen

Links

Link zum gemeinsamen Abschlussbericht:
https://www.umwelt.niedersachsen.de/startseite/themen_im_fokus/multiresistente-bakterien-164411.html

Die Prävention ist eine der wichtigsten Zielsetzungen des Fachgebiets Hygiene. Im Fokus der Krankenhaushygiene steht die Vermeidung von Übertragungen durch Erreger von Infektionserkrankungen zwischen Patienten und zwischen Patienten und Personal.  Empfehlungen zur Krankenhaushygiene und Infektionsprävention sind im §23 Infektionsschutzgesetz (IfSG) festgesetzt. Diese Empfehlungen zur Prävention nosokomialer Infektionen schließen u.a. solche zu betrieblich-organisatorischen und baulich-funktionellen Maßnahmen der Hygiene, das Hygiene-Management sowie Methoden zur Erkennung, Erfassung, Bewertung und gezielten Kontrolle dieser Infektionen ein. Dazu gehört ebenfalls die Reinigung, Desinfektion und Sterilisation (Liste der geprüften und anerkannten Desinfektionsmittel und -verfahren gemäß §18 IfSG (für behördlich angeordnete Desinfektionsmaßnahmen). Der Verbund für Angewandte Hygiene e.V. (VAH) (https://vah-online.de/de/) ist die bevorzugte Instanz, wenn es um die Qualitätssicherung in der prophylaktischen Desinfektion geht. Der VAH zertifiziert Desinfektionsmittel und publiziert diese Produkte mit den wichtigsten Gebrauchsinformationen in seiner VAH-Liste. Der VAH ist im Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit lokalisiert und kooperiert eng mit der Stabsstelle für Krankenhaushygiene (Prof. Engelhart) sowie dem Fachbereich One Health (Dr. Dr. Schmithausen).

Verbund-/ Kooperations-/ Forschungsprojekte

Laufend

ARBiWa BONFOR: Antibiotika-resistente bakterielle Krankheitserreger, Resistenzgene und Antibiotikarückstände in Biofilmen von Trink- und Abwassernetzen am UKB
Mittelgeber: BONFOR Forschungsförderung Universität Bonn
Projektpartner:  Universitätsklinikum Bonn (IMMIP / IHPH)
Projektleiter: Dr. Dr. Schmithausen
Laufzeit: 01.07.2018 – 30.06.2020
Ziele / Forschungsfragen: (Auszüge)
Dieses Projekt soll durch Erhebung verschiedener Parameter im Rahmen einer Surveillance am UKB ein besseres Verständnis der Antibiotikaresistenz-Dynamik schaffen.  
Bis dato existieren keine adäquaten Untersuchungen und Risikoabschätzungen zur Auswirkung von Antibiotikarückständen und Antibiotika-resistenten Bakterien aus dem Abwasser-führenden Klinikbereich für Patienten.  
1.    Entwicklung von standardisierten Überwachungsstrategien für antibiotikaresistente Bakterien mit klinischer Relevanz in Sanitärbereichen klinischer Risikobereiche / Risikopatientenpopulationen.
2.    Abschätzung der Auswirkungen der Besiedlung der Siphons in den Sanitäranlagen auf das Risikopotential der Resistenzverbreitung von klinisch relevanten multi-resistenten Bakterien. Fragestellung: Könnte sich ein Patient über Aerosole aus dem Abwassersystem der Klinik mit resistenten Bakterien infizieren?
3.    Erstellung hygienisch-mikrobiologischer und wasserchemischer Bewertungskonzepte zur Optimierung der Sanitärtechnik (z.B. selbstdesinfizierende Siphons, etc.) in medizinischen Einrichtungen.
4.    Umsetzung in regulierende Gremien (Trinkwasserkommission, KRINKO, Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention) mit der Aussicht, Unter-suchungsstrategien mittels chemischer, mikrobiologischer und molekular-biologischen Ver-fahren bindend einzuführen

Weitere Projekte (siehe Drittmitteltabelle)

Laufend

Einfluss einer automatisierten Wäscheausgabe auf die Keimbelastung von Ärztekitteln
Mittelgeber: Polytex GmbH,
Projektpartner: Neurologie/IHPH
Projektleiter: Dr. Zimmermann, Dr. Weller/Dr. Dr. Schmithausen

Prävalenzerhebung und Risikoabschätzung von MRE bei Klinikpersonal und Medizinstudierenden im Praktischen Jahr
Mittelgeber: Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene e.V.  (DGKH e.V)
Peojektleiter: Dr. Dr. Schmithausen , Dr. Daniel Exner

Die Entwicklung und Anwendung innovativer Verfahren, insbesondere im Bereich der Hoch-durchsatzsequenzierung (Next-Generation Sequencing) sind zukünftige Schwerpunkte einer interdisziplinär hygienisch-mikrobiologisch agierenden Hygiene.  
Gemeinsam mit dem Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie und den Core Facilites der Medizinischen Fakultät sollen Grundlagen beispielsweise zur Identifizierung von Biomarkern für die (personalisierte) Diagnostik verschiedener klinischer/veterinärmedizinischer Indikationen, zur molekularen Analyse von Infektionsprozessen oder zur Charakterisierung von Mikroorganismen in Surveillance-Studien geschaffen und optimiert werden.
Es sollen Verfahren zur qualitativen und quantitativen Erfassung komplexer mikrobieller Metagenome und -transkriptome für die Diagnostik und Umweltbiotechnolog entwickelt und eingesetzt werden. Dazu muss eine leane Infrastruktur von der Probenvorbereitung, über die Hochdurchsatzsequenzierung bis hin zur bioinformatischen Auswertung etabliert, aufrechterhalten und kontinuierlich weiterentwickelt werden.

Laufend

Verschiedene Ausbruchs- und Störfälle (national/international)

Abgeschlossen

Multidrug-resistant organisms in surface waters in Frankfurt/Main, Germany
Gesundheitsamt Frankfurt/IHPH/IMMIP/GA Frankfurt

Links

http://www.mre-rhein-main.de/downloads/Ofg_Frankfurt_Bericht.pdf

Die hygienische Gesundheitsversorgung muss auf globaler Ebene im Sinne des „Global Health“-Ansatzes in nachhaltigen Kooperationen mit Organisationen wie der UN oder der WHO und weiteren NGOs erfolgen. Bonn ist mit der UN-University und ansässigen Ministerien und Spezialinstituten ein zentraler Standort für kooperative Forschung und Entwicklung: Bundesministerien für Gesundheit, Bildung und Forschung, wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF).
Im Hinblick auf Global Health, Risk Management und Hygiene Policies. Gesundheitsmanagement, Public Health, Entwicklungsforschung und Informationstransfer auf internationaler, nationaler oder regionaler Ebene sind von aktueller und zukünftiger Bedeutung für das Gesundheitswesen im demografischen Wandel.

 

A) Originalarbeiten

2019

Voigt AM, Zacharias N, Timm C, Wasser F, Sib E, Skutlarek D, Schmithausen RM, Engelhart S, Bierbaum G, Kistemann T, Exner M, Faerber HA, Schreiber C. Association between antibiotic residues, antibiotic resistant bacteria and antibiotic resistance genes in anthropogenic wastewater - evaluation of clinical influences. Chemosphere. Accepted for publication.

Schmithausen RM, Sib E, Exner M, Hack S, Rösing C, Ciorba P, Bierbaum G, Savin M, Bloomfield SF, Kaase M, Jacobshagen A, Gemein S, Gebel J, Engelhart S, Exner D. The washing machine as a reservoir for transmission of extended spectrum betalactamase-producing Klebsiella oxytoca in newborns. Appl Environ Microbiol. Accepted for publication.

Voigt AM, Skutlarek D, Felder C, Exner M, Faerber HA. A fast and simple method for the determination of several antibiotics in different aqueous matrices by LC-MS/MS. J Environ Chem. Accepted for publication.

Voigt AM, Faerber HA, Wilbring G, Skutlarek D, Felder C, Mahn R, Wolf D, Brossart P, Hornung T, Engelhart S, Exner M, Schmithausen RM. The occurrence of antimicrobial substances in toilet, sink and shower drainpipes of clinical units - a neglected source of antibiotic residues. Int J Hyg Environ Health. 2019; doi: https://doi.org/10.1016/j.ijheh.2018.12.013.

Sib E, Voigt AM, Wilbring G, Schreiber C, Färber HA, Skutlarek D, Parcina M, Mahn R, Wolf D, Brossart P, Geiser F, Engelhart S, Exner M, Bierbaum G, Schmithausen RM. Antibiotic-resistant bacteria and resistance genes in biofilms in clinical wastewater networks. Int J Hyg Environ Health. 2019; https://doi.org/10.1016/j.ijheh.2019.03.006.

Döhla M, Sib E, Dericks B, Grobe S, Behringer K, Frechen M, Simon K, Färber H, Lenz, F, Parcina M, Skutlarek D, Voigt A, Felder C, Exner M, Schmithausen RM. Assessing the risk due to the prevalence of antibiotic-resistant bacteria and antibiotics in EU bathing waters in Western Germany. Expo Health. Accepted for publication.

2018

Müller H, Sib E, Gajdiss M, Klanke U, Lenz-Plet F, Barabasch V, Albert C, Schallenberg A, Timm C, Zacharias N, Schmithausen RM, Engelhart S, Exner M, Parcina M, Schreiber C, Bierbaum G. Dissemination of multi-resistant Gram-negative bacteria into German wastewater and surface waters. FEMS Microbiol Ecol. 2018; 94(5). doi: 10.1093/femsec/fiy057.

Kämpfer P, Glaeser SP, Packroff G, Behringer K, Exner M, Chakraborty T, Schmithausen RM*, Doijad S*. Lelliottia aquatilis sp. nov., isolated from drinking water. Int J Syst Evol Microbiol. 2018; 68(8):2454–2461. doi: 10.1099/ijsem.0.002854.

2015

Schmithausen RM, Schulze-Geisthoevel SV, Stemmer F, El-Jade M, Reif M, Hack S, Meilaender A, Montabauer G, Fimmers R, Parcina M, Hoerauf A, Exner M, Petersen B, Bierbaum G, Bekeredjian-Ding I. Analysis of transmission of MRSA and ESBL-E among pigs and farm personnel. PLoS ONE. 2015; 10(9): e0138173. doi: 10.1371/journal.pone.0138173.

Schmithausen RM, Kellner SR, Schulze-Geisthoevel SV, Hack S, Engelhart S, Bodenstein I, Al-Sabti N, Reif M, Fimmers R, Koerber-Irrgang B, Harlizius J, Hoerauf A, Exner M, Bierbaum G, Petersen B, Bekeredjian-Ding I. Eradication of methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA) and Enterobacteriaceae expressing extended-spectrum ß-lactamases (ESBL-E) on a model pig farm. Appl Environ Microbiol. 2015; 81(21): 7633–7643. doi: 10.1128/AEM.01713–15.

B) Übersichtsarbeiten / Reviews

2019

Voigt AM. Clinical wastewater as a hotspot for the occurrence of antibiotic residues in the aquatic environment. WHO CC. 2019; 28(12). ISSN: 2191–9674.

2018

Schmithausen RM, Schulze-Geisthoevel SV, Heinemann C, Bierbaum G, Exner M, Petersen B, Steinhoff-Wagner J. Reservoirs and Transmission Pathways of Resistant Indicator Bacteria in the Biotope Pig Stable and along the Food Chain: A Review from a One Health Perspective. Sustainability. 2018; 10(11): 3967. doi: 10.3390/su10113967.

Westphal-Settele K, Konradi S, Balzer F, Schönfeld J, Schmithausen R. The environment as a reservoir for antimicrobial resistance: A growing problem for public health? Bundesgesundheitsbl. 2018; 61:533–542. doi:10.1007/s00103-018-2729-8.

Exner M, Schmithausen R, Schreiber C, Bierbaum G, Parcina M, Engelhart S, Kistemann T, Sib E, Walger P, Schwartz T. Zum Vorkommen und zur vorläufigen hygienisch-medizinischen Bewertung von Antibiotika-resistenten Bakterien mit humanmedizinischer Bedeutung in Gewässern, Abwässern, Badegewässern sowie zu möglichen Konsequenzen für die Trinkwasserversorgung. Hyg Med. 2018; 43:D46–D54. Open access.

2017

Exner M, Bhattacharya S, Christiansen B, Gebel J, Goroncy-Bermes P, Hartemann P, Heeg P, Ilschner C, Kramer A, Larson E, Merkens W, Mielke M, Oltmanns P, Ross B, Rotter M, Schmithausen RM, Sonntag HG, Trautmann M. Antibiotic resistance: What is so special about multidrug-resistant Gram-negative bacteria? GMS Hyg Infect Control. 2017; 10;12:Doc05. doi: 10.3205/dgkh000290. Open access.

2016

Schmithausen RM, Schulze-Geisthövel SV, Hoerauf A, Exner M, Bierbaum G, Bekeredjian-Ding I, Petersen B. MRSA und ESBL-E in der Schweineproduktion. Zuchtungskunde. 2016; 88(1), 52–65.

Schmithausen RM, Exner M, Schwartz T. Spread of multidrug-resistant bacteria via wastewater. WHO CC. 2016; 25(12):7-9. ISSN: 2191–9674.

C) Andere Publikationen

I. Abstracts / Fallberichte

Voigt AM, Färber H, Exner M, Schmithausen RM. Das Vorkommen antibiotisch wirksamer Substanzen in Toiletten-, Waschbecken- und Duschabflüssen. Hyg Med Spezial. 2019; 44. Open access. (ISSN: 0172-3790).

Voigt AM. Clinical wastewater as a hotspot for the occurrence of antibiotic residues in the aquatic environment. Water & Risk, WHO Newsletter No. 28. 2019 (ISSN: 2191-9674).

Niebel D, Hornung T, Schmithausen R, Rothe H, Parcina M, Wenzel J, Exner M, Bieber T. Faziale Nekrose durch Orthopoxviren – Differentialdiagnosen und dermatohistopathologische Korrelation infektiöser fazialer Ulzera. Der Hautarzt. 2019; 2019–326.

Heudorf U, Kempf V, Reinheimer C, Exner M, Schmithausen R, Imirzalioglu C, Chakraborty T. Klebsiella pneumoniae KPC-3 Ausbruch am Universitätsklinikum Frankfurt am Main – Teil II: weitere umwelthygienische Erkenntnisse. Gesundheitswesen. 2018; 80(04): 383.

Heudorf U, Voigt K, Westphal T, Steul K, Schmithausen R, Exner M. Multiresistente Erreger in Oberflächengewässern – Ein Fallbeispiel aus Frankfurt am Main und seine Folgen. Arbeitsmedizin. 2018; 373.

Heinemann C, Schmithausen RM, Sib E, Meyer I, Petersen B, Steinhoff-Wagner J. Preventive effect of nasal lavage with physiologic saline on the colonization with MRSA after working in porcine stable. J Anim Sci. 2017; 95 (Suppl4):250–250. doi:10.2527/asasann.2017.512.

II. Sonderdrucke / Belegexemplare / Monografien

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV), Recklinghausen 2019. Badegewässer-Screening - Untersuchung ausgewählter EG-Badegewässer in Nordrhein-Westfalen auf antibiotikaresistente Bakterien und Antibiotikarückstände, Fachbericht 93.

Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, Hannover-Hildesheim 2019. Abschlussbericht - Niedersächsisches Sondermessprogramm zum Vorkommen antibiotikaresistenter Bakterien und von Antibiotikarückständen in niedersächsischen Kläranlagen und Oberflächengewässern.

Exner M, Engelhart S, Kramer A, Trautmann M, Schmithausen RM, Perlitz C. Anforderungen der Hygiene an abwasserführende Systeme in medizinischen Einrichtungen und daraus abgeleitete Empfehlungen. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention  (KRINKO). 2017.

Exner M, Schmithausen R, Nissing W. Trinkwasserhygiene – unverzichtbare Säule des öffentlichen Gesundheitsschutzes – Rückblick und Ausblick. Public Health Forum. 2017; 26(3), 257–259.

Hygiene Preis der Rudolf Schülke Stiftung des Jahres 2020, Norderstedt. Dr. Dr. Ricarda Maria Schmithausen (Bonn), Esther Sib (Bonn), Alexander Maximilian Voigt (Bonn) „Antibiotic resistant bacteria and resistance genes in biofilms in clinical wastewater networks“, International Journal of Hygiene and Environmental Health 2019, 222: 655-662.

International RE-WATER Award 2019 für HyReKA; 6th Internationales  Re-Water Symposium und Grundwasserkolloquium, Braunschweig
Relevanz und Kontrolle Antibiotika-resistenter Krankheitserreger in Abwässern.
Preisverleihung für den vorbildlichen Vortrag zur Förderung und Optimierung der Wasserwiederverwertung

1. Platz PhD-Paper Award (Esther Sib); 10th Internationales Water & Health Seminar, Cannes, 2018
Antibiotic-resistant bacteria and resistance genes in biofilms in clinical wastewater networks. Sib E, Voigt AM, Wilbring G, Schreiber C, Färber HA, Skutlarek D, Parcina M, Mahn R, Wolf D, Brossart P, Geiser F, Engelhart S, Exner M, Bierbaum G, Schmithausen RM (PI)

2. Platz Poster Award; Animal Science and Technology: Ensuring Food Security, Baltimore, USA, 2017
Preventive effect of nasal lavage with physiologic saline on the colonization with MRSA after working in porcine stable. Heinemann C, Schmithausen RM, Sib E, Meyer I, Petersen B, Steinhoff-Wagner J

Die 6 besten Promotionen der Universität Bonn 2016 (Ricarda Schmithausen), Auswahl der Universitätsgesellschaft
Promotionstitel: Transfer of multidrug-resistant pathogens between humans and animals (Dr. agr. / PhD)

Fakultätspreis der Landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Bonn 2016
Eradication of methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA) and Enterobacteriaceae expressing extended-spectrum ß-lactamases (ESBL-E) on a model pig farm. Schmithausen RM, Kellner SR, Schulze-Geisthoevel SV, Hack S, Engelhart S, Bodenstein I, Al-Sabti N, Reif M, Fimmers R, Koerber-Irrgang B, Harlizius J, Hoerauf A, Exner M, Bierbaum G, Petersen B, Bekeredjian-Ding I.
Appl Environ Microbiol. 2015; 81(21): 7633–7643. Doi: 10.1128/AEM.01713–15

2019
2018
 
Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.