Menu

Forschung & Projekte

Chemie

Die Forschung des Fachgebiets entwickelt laufend neue Nachweis- und Bestimmungsverfahren für organische Schadstoffe und führt Untersuchungen zum Vorkommen, zur Verteilung und Mobilität dieser Substanzen wie z.B. perfluorierten Stoffen (PFAS) in der aquatischen Umwelt (Einzugsgebiet, Zuflüsse, Rohwasser, Aufbereitung) durch.

Im Rahmen des RiSKWa - Verbundprojekts HyReKA (Biologische bzw. hygienisch-medizinische Relevanz und Kontrolle Antibiotika-resistenter Krankheitserreger in klinischen, landwirtschaftlichen und kommunalen Abwässern und deren Bedeutung in Rohwässern) wurden ab 2016 bis 2021 umfangreiche Untersuchungen zum Vorkommen von Antibiotika-Rückständen in Abwasser (klinischer  und kommunaler Bereich),Oberflächenwasser, Gülle und Sickerwässern aus dem landwirtschaftlichen Bereich durchgeführt.

Der chemische Fachbereich ist auch in die wissenschaftliche Lehre eingebunden (Vorlesungen, Betreuung von Abschlussarbeiten).

Technische Hygiene

Ein Hauptfokus der Forschung der technischen Hygiene sind Legionellenkontaminationen. Dazu treten Methodenvergleichsuntersuchungen sowie Datenerhebungen im Auftrag offizieller Stellen.

  • Prüfung und Vergleich der Wirksamkeit von Sanierungsmaßnahmen in technischen Systemen in Hinblick auf eine Reduktion von Legionellenkontaminationen.
  • Erarbeitung einer Regel/Vorschrift zur routinemäßigen Untersuchung und Bewertung von Legionellen in Kühl- und Prozesswässern
  • Bearbeitung individueller Themen (z.B. Methodenvergleichsuntersuchungen)
  • Retrospektive Datenerhebung für das Umweltbundesamt (LeTriWa-Projekt)

 

Podcast Eventexperten #17 - Interview mit Dr. rer. nat. Stefan Pleischl

Referent des Branchentreffs der Gesundheitstechnischen Gesellschaft (GG) – technisch-wissenschaftliche Vereinigung vom 19.01.23 zum Thema Hygiene in Trinkwasserinstallationen – Faktencheck zum Spannungsfeld Energieeinsparmaßnahmen kontra Legionellosen war Dr. Stefan Pleischl, Fachgebietsleiter Technische Hygiene im Bereich Wasserhygiene am Universitätsklinikum Bonn. Im Gespräch mit den Eventexperten gibt Dr. Pleischl spannende Einblicke in die vielfältigen Aufgabenstellungen und Projekte seines Fachgebiets einschließlich Vorgehensweisen und Methodik, beleuchtet Fakten und Hintergründe zum Legionellen-Ausbruch 2013 in Warstein und der Entstehung der 42. BlmSchV, diskutiert das Spannungsfeld von Hygiene in Trinkwasserinstallationen und Energieeinsparmaßnahmen in Trinkwassersystemen an Beispielen, formuliert Handlungsempfehlungen für die Praxis und gibt einen Ausblick auf zukünftige hygienische Herausforderungen als Konsequenz des Klimawandels.

Zum Podcast

Blei im Trinkwasser

Informationen dazu,

  • warum Blei im Trinkwasser problematisch ist,
  • wie Sie feststellen können, ob in Ihrem Haus noch Bleirohre verlegt sind, und
  • was zu tun ist, wenn Ihr Trinkwasser mehr Blei enthält als erlaubt,

finden Sie im Flyer (zum Download bitte klicken).

 
Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.