Wasserhygiene
Dipl.-Geogr. Kai-Uwe Mertens
Tel.: 0228/287-11141
Fax.: 0228/287-11144
E-Mail senden
Abdullah Uysal
Tel.: 0228/287-11141
Fax.: 0228/287-11144
E-Mail senden
- Hygienisch-mikrobiologische Untersuchung und Beurteilung von:
- Roh-, Trink- und Mineralwasser entsprechend TrinkwV, Landeswassergesetz, Mineralwasserverordnung
- Schwimm- und Badebeckenwasser nach DIN 19643
- Freibadegewässern gemäß EG-Badegewässerrichtlinie
- Differenzierung und Identifkation von wasserrelevanten Bakterienarten
- Medizinisch-mikrobiologische Beratung
- Unterstützung bei der Abklärung sowie Ursachenforschung bei mikrobiologischen Auffälligkeiten, Grenzwertüberschreitungen sowie Häufungen trinkwasserbedingter Erkrankungen
- Begleitende Betreuung von Störfällen und Sanierungsmaßnahmen
- Wissenschaftliche und hygienisch-medizinische Beratung bei der Überwachung von Roh- und Trinkwässern
- Erstellung von Qualitätsberichten
Auftragsanalytik:
Das chemische Labor ist in NRW als zugelassene Trinkwasseruntersuchungsstelle gelistet.
Das Aufgabenspektrum umfasst chemisch-physikalische Analysen und fachliche Beurteilung unterschiedlichster Wasserarten nach den entsprechenden gesetzlichen Vorgaben (Landeswassergesetz, Trinkwasserverordnung, Mineralwasserverordnung, Abwasserverordnung, Badewasser: DIN 19643, u.a.):
- Roh- und Trinkwasser sowie Mineral- und Heilwasser
- Schwimm- und Badebeckenwasser,
- industrielles Prozesswasser und Abwasser u.a. Matrices
Zur Analytik der zahlreichen Routine- und Sonderparameter steht eine moderne instrumentelle Ausstattung zur Verfügung: GC-MS, HPLC-MS/MS, GC-ECD, IC, ICP-MS, AOX, TOC, Photometrie u.a. für
- anorganische Element- und Ionenanalytik
- Bestimmung organischer Parameter (Pestizide, Arzneimittelrückstände, PAK, perfluorierte Stoffe: PFAS u.a.)
- Summenparameter (AOX, TOC, CSB, BSB, u.a.)
- chemisch-physikalische Messgrößen (pH-Wert, Leitfähigkeit, Trübung u.a.)
- chemische Parameter in der Trinkwasserinstallation (Blei, Kupfer, Nickel, Cadmium u.a.)
Spektrum der Analytik
quantitative und qualitative Untersuchung (gem. DIN EN ISO 11731) von
- Trinkwasser und Trinkwarmwasser (gem. TrinkwV)
- Badewasser (nach DIN 19643)
- Kühlwasser und Prozesswasser (gem. 42.BImschV.)
sowie der mit den Wässern in Verbindung stehenden Materialien (Oberflächen) auf das Vorhandensein von Legionellen inklusive serologischer Bestätigung und Typisierung sowie Pseudomonaden und der Allgemeinen Koloniezahlen.
Aufgaben
- Bearbeitung von mikrobiologischen Fragestellungen im Zusammenhang mit technischen, wasserführenden Systemen, insbesondere vor dem Hintergrund der Legionellenproblematik.
- Begehung und Charakterisierung von technischen Systemen zur Erkennung und Beseitigung von hygienischen Schwachstellen für Legionellen- und Pseudomonadenkontaminationen vor allem in:
- Trinkwasser-Installationen
- raumlufttechnischen Anlagen
- Verdunstungskühlanlagen, Nasswäschern
- Badewasseraufbereitungsanlagen und
- zahnärztlichen Behandlungseinrichtungen
- Beratung bei der Planung von Neuanlagen und Sanierung von Bestandsanlagen sowie begleitende Untersuchungen bei Sanierungsmaßnahmen.
- Analytik von Wässern auf die Darmparasiten Cryptosporidium parvum und Giardia lamblia.
Probenahme und Analytik nach ISO 15553 - Mikrobiologische Analytik von Wässern auf relevante Mikroorganismen gemäß TrinkwV sowie zusätzliche Indexorganismen wie Salmonellen, Campylobacter oder Coliphagen nach ISO- bzw. DIN-Verfahren
- Interdisziplinäre Beratung zur Charakterisierung und gesundheitlichen Risikoabschätzung von Wässern, die zur Trinkwasserversorgung genutzt werden:
- Erweiterte mikrobiologische und chemische Analytik
- Begehungen der Einzugsgebiete (Geologie, Hydrologie, Geomorphologie, Landnutzung)
- Hygienisch-mikrobiologische Bewertung
- Kartografische Darstellungen (GIS) zusammen mit dem GeoHealth Centre
- Gutachterliche Stellungnahmen zur langfristigen Sicherheit der Trinkwasserversorgung
- Forschungsprojekte für DFG, BMBF, MUNLV NRW u.a.
- Auftragsarbeiten zur Sicherheit bestehender oder geplanter Wasserversorgungen