Menu

Laborleistungen

Bitte beachten Sie, dass bei Verwendung der PDF-Versionen des Anforderungsscheines eine manuelle Beschriftung der Probenröhrchen erfolgen muss, da keine Bar-Code-Etiketten zur Verfügung stehen.

Anforderung-Gerinnung

Antikoagulanzienwahl

Die für die Analytik benötigten Antikoagulanzien sind auf dem Anforderungsschein und in der Beschreibung der Testverfahren genannt. Bitte nur diese Antikoagulanzien einsetzen. Bei Schwierigkeiten bitte vorher mit dem Labor Kontakt (+49 228 287-15190) aufnehmen.

Blutabnahme

Die Blutabnahme zur Gerinnungsanalytik sollte möglichst durch die Punktion einer peripheren Vene mit nur geringem oder keinem venösen Stau erfolgen, um eine Gerinnungsaktivierung während der Blutabnahme zu verhindern.
In der Praxis ist dies insbesondere bei schwierigen Venenverhältnissen nicht immer zu realisieren. Bitte vermerken Sie daher Schwierigkeiten bei der Blutentnahme auf dem Anforderungszettel (z.B. sehr langsamer Blutfluss, Blutabnahme aus mehrfach frisch vorpunktiertem Gefäß, Gerinnsel; bei Kindern: freies Tropfen aus Punktionskanüle, Gerinnsel, "Melken", etc).
Diese Information sind zur validen Beurteilung/Befundung der Laborergebnisse zwingend notwendig.

Ist eine Abnahme aus zentralvenösen Zugängen nicht zu vermeiden, sollten 15-20 ml Blut vor der eigentlichen Blutabnahme zur Gerinnungsanalytik abgenommen werde.
Aus Heparin-führenden Zugängen sollte möglichst keine Blutentnahme zur Gerinnungsanalytik erfolgen. Ist dies nicht möglich, empfiehlt sich zur Vermeiden einer Heparinkontamination, den Katheter mit 15-20 ml 0.9 % NaCl-Lösung freizuspülen und das/die Gerinnungsröhrchen erst nach Vorweg-Entnahme von Blut (s.o.) zu befüllen.
Bei arteriellen Zugängen sollte ebenfalls eine ausreichende Blutmenge vorweg abgenommen werden.
Bei pädiatrischen Patienten sollten die Entnahmemengen nach klinischen Erfordernissen angepasst werden.

Gerinnungsröhrchen müssen immer vollständig befüllt werden, um ein korrektes Mischungsverhältnis zwischen Blut und Antikoagulansvolumen einzuhalten.

Hohe Hämatokrit-Werte (> 55 %) sollten nach Möglichkeit ebenfalls erwähnt werden. Gegebenenfalls ist eine Korrektur des Citrat-Mischungsverhältnisses erforderlich, wenn unplausible pathologische Ergebnisse festgestellt werden
 

Empfohlene Reihenfolge der Blutentnahme zur Gerinnungsanalytik

1. EDTA-Blut 1-2 ml (zur Zellzählung, etc.), Vermeidung der Thromboplastin-Einschleppung in die Gerinnungsprobe
2. alle Gerinnungsröhrchen
3. Serumröhrchen und andere Abnahmemedien
 

Besondere Hinweise für die Thrombozytenfunktionsdiagnostik

Die Durchführung von Tests zur Prüfung der Thrombozytenfunktion und der Charakterisierung von funktionellen Thrombozytenoberflächenmerkmalen (Glykoproteine) ist zeitkritisch. Bitte beachten Sie das enge Zeitfenster von möglichst nicht mehr als 60 min. nach Blutentnahme für aus Vollblut durchgeführten Tests (PFA-Test, Impedanzaggregometrie) bis zum Probeneingang im Labor.

Für die differenzierte Thromboyztenfunktionsdiagnostik (Aggregation, Sekretionstests, Durchflusszytometrie) ist eine Vorstellung der Patienten in der Gerinnungsambulanz des Instituts notwendig. Ansonsten bitte Kontaktaufnahme unter den o.g. Rufnummern.

Antikoagulans- und andere Entnahmeröhrchen

Zellzählungen/Differenzierungen, einzelne Antikörpernachweise

alle koagulometrischen Tests, chromogene Substrattests, (3 ml, 5 ml, 1.3 ml-Cups) Ag-Konzentrationsbestimmungen, mol. Aktivierungsmarker

Ausnahmen: keine NMH-/Heparinspiegelmessung
hier: CTAD-Blut

Thrombozytenfunktion: nur bei Blutentnahme im Institut

nur für PFA-Test (In-vitro-Blutungszeit) (3.2 ml)

Anti-Faktor-Xa-Aktivität (Heparin-/NMH-Spiegel) (2.9 ml)
Aus CTAD-Blut kann ggf. die gesamte plasmatische Gerinnungsanalytik durchgeführt werden.

Besonderheiten der CTAD-Blutentnahme:
Das Antikoagulans enthält Thrombozyteninhibitoren (Citrat, Theophyllin, Adenosin, Dipyridamol), das die Freisetzung von Heparininhibitoren aus Thrombozyten reduziert. Für eine effektive Heparin-Stabilisierung sollte das frisch entnommene CTAD-Blut rasch auf ca. 0°-4° C gekühlt werden (z.B. "cool pack" aus +4°C-Kühlschrank, tieffrieren vermeiden, Probe wird durch Hämolyse unbrauchbar).

Gilt für den Bereich Venusberg des Universitätsklinikums:
Nach initialer Kühlung sollte die Probe möglichst rasch ins Gerinnungslabor des Instituts gebracht werden (< 60 min.).

Stadtkliniken und externe Proben, v.a. pädiatrische Proben:
Sofern die genannte Transportzeit nicht eingehalten werden kann sowie wie bei Proben von Kleinkindern und Säuglingen, hat es sich als günstig erwiesen, die CTAD-Probe nach Abnahme und Kühlung möglichst rasch zu zentrifugieren (10-15 min bei 2.000 x g).

Der Plasmaüberstand kann bei Raumtemperatur versandt werden.

Thrombozyten-Impedanzaggregometrie aus Vollblut (3.2 ml)

Die DTI-Monovette enthält Hirudin als Antikoagulans.Sie wird für die Bestimmung der Thrombozytenfunktions­hemmung durch Antiaggreganzien (ASS, Clopidogrel, etc.) sowie dem Nachweis von Thrombozytendefekten anderer Ursache benötigt.

Serum zum Antikörpernachweis bei unklarer Thrombozytopenie, V.a. Immunthrombozytopenie und Heparin-induzierter Thrombozytopenie

Postversand

Transport

Bitte zum Transport bruchsicheres Gefäß zur Aufnahme der Probenröhrchen verwenden (aktuelle Gefahrgutvorschriften beachten).

Blutentnahmetage für Versand (elektive Diagnostik)

Möglichst Montag bis Donnerstag bzw. zwei Werktage vor einem auf einen Wochentag fallenden Feiertag. Blutentnahmen an Freitagen oder unmittelbar vor Feiertagen sollten vermieden werden, da Proben zu lange unterwegs sind.

Lagerungs-/Transportzeiten

Angaben über die maximal möglichen Lagerungs-/Transportzeiten sind für die einzelnen Testverfahren gesondert ausgewiesen.


Indikationen

Hier finden Sie eine Auflistung der verschiedenen Indikatoren.

Einzelparameter

Hier finden Sie eine Auflistung der verschiedenen Einzelparameter.

 
Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.