Laborleistungen
Laborparameter
Nachfolgend finden Sie unser komplettes Leistungsverzeichnis akkreditierter Untersuchungsverfahren aus den Untersuchungsgebieten Transfusionsmedizin, Klinische Chemie, Humangenetik, Mikrobiologie, Immunologie und Virologie.
Anforderungsscheine
In den jeweiligen Bereichen können die Anforderungsscheine auch als PDF zum Ausdruck abgerufen werden.
Bitte beachten Sie, dass bei Verwendung der PDF-Versionen in der klinischen Hämostaseologie eine manuelle Beschriftung der Probenröhrchen erfolgen muss, da keine Bar-Code-Etiketten zur Verfügung stehen.
In unserem Labor wird nicht nur die Analytik durchgeführt. Für unsere Nutzer stehen laborärztliche Expertise für die Anforderung von Untersuchungen sowie für die Diskussion und Interpretation der Befunde sowie Vorschläge für eine weiterführende, medizinisch sinnvolle Stufendiagnostik zur Verfügung.
Bitte beachten Sie, dass bei Probenversand die gültigen Regelungen für die Beförderung von gefährlichen Stoffen und Gegenständen einzuhalten sind: das Gesetz über die Beförderung gefährlicher Güter (GGBefG), die „Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt“ (GGVSEB) und das „Europäische Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße“ (ADR).
Einflussgrößen
Verschiedene Einflussgrößen können Effekte auf die qualitative und quantitative Zusammensetzung von Körperflüssigkeiten haben. Unabhängig vom Untersuchungsverfahren können diese Konzentration, Aktivität und Beschaffenheit von Analyten im Körper des Patienten verändern. Diese Einflussgrößen umfassen unveränderliche Einflussgrößen (z.B. Erbfaktoren, Geschlecht, Alter, Zugehörigkeit zu einer ethnischen Rasse, Schwangerschaft), variable Einflussgrößen (z.b. Körpergewicht, Ernährung, Lebensgewohnheit des Patienten) sowie zahlreiche Medikamente. Diese müssen ggf. bei der Befunderstellung Berücksichtigung finden.
Störfaktoren
Endogene Faktoren in der individuellen Probe können Störfaktoren darstellen (z.B. Ikterus, Hämolyse in vivo, heterophile Antikörper, etc.). Hinsichtlich solcher Störfaktoren ist die Kommunikation zwischen Einsender und Labor essentiell für die Zuverlässigkeit von Befunden.
Laboruntersuchungen können auch durch zahlreiche Faktoren technisch gestört werden. Solche Störfaktoren können sowohl durch die Art der Probengewinnung als auch durch den Probentransport verursacht werden (z.B. Hämolyse in vitro, Lipämie, etc.). Bei der Probengewinnung und beim Probentransport helfen standardisierte Abnahme- bzw. Transportbedingungen, um derartige Einflüsse möglichst gering zu halten und für eine Vergleichbarkeit der Befunde zu sorgen.
A
- ABD
- ABD-Identitätstest
- ABO-System und Isoagglutinine
- ABO-Type, RH-Type, RHD,D-weak, D-Partial, RHCE, RH Dweak/Dparital, RHD-Zygosität/Spezielle erythrozytäre Blutgruppen-Antigene (KKD, MNS)
- ADAMTS13-Aktivität
- ADAMTS13-Antikörper
- AFP
- Aktivierte partielle Thromboplastinzeit (aPTT)
- Alpha-2-Anti-Plasmin-Aktivität
- Anti-Faktor-Xa-Aktivität (Fondaparinux)
- Anti-Faktor-Xa-Aktivität (NM Heparin)
- Anti-Heparin-PF4-Antikörper
- Antikörperdifferenzierung
- Antikörper-Suchtest
- Antikörpertiter
- Anti-Serin-Prothrombin-Antikörper (IgG/IgM)
- Antithrombin-Aktivität
- Antithrombin-Antigen
- APC-Resistenz
- A-Untergruppe
C
- C1-Esterase-Inhibitor-Aktivität
- Collagen-binding-assay
- Crossmatch (serologische Verträglichkeitsprobe im HLA-System)
D
- D-Dimer-Konzentration
- Differential-Blutbild
- Direkte Faktor-Xa-Inhibitoren (Apixaban)
- Direkte Faktor-Xa-Inhibitoren (Edoxaban)
- Direkte Faktor-Xa-Inhibitoren (Rivaroxaban)
- Direkter Antihumanglobulintest (qualitativ und semi-quantitativ)
- dRVV-Screen/confirm
E
- Emicizumab
- Endogenes Thrombinbildungspotential
- EPCR (PROCR)-Gen
- Erweiterte Diagnostik für freie und gebundene Auto-/Alloantikörper
- Erythrozytäre Antigene
- Erythrozyten (RBC)
- Expression von Glykosyl-Phosphatidylinositol (GPI) und GPI-verankerten Molekülen auf Erythrozyten (CD59/CD55) sowie Granulozyten und Monozyten (FLAER/CD157)
F
- F10-Gen
- F11-Gen
- F12-Gen
- F13A und F13B-Gene
- F2-Gen
- F5-Gen
- F7-Gen
- F8-Gen
- F8-Gen, Intron 1 Inversion, Intron 22 Inversion
- F9-Gen
- Faktor-II-Aktivität
- Faktor-IX Chromogen
- Faktor-IX-Aktivität (Actin FS)
- Faktor-IX-Aktivität (Pathromtin SL)
- Faktor-IX-Hemmkörper
- Faktor-V-Aktivität
- Faktor-VII-Aktivität
- Faktor-VIII Chromogen
- Faktor-VIII Clotting "Na"
- Faktor-VIII-Aktivität (Actin FS)
- Faktor-VIII-Aktivität (Actin FSL)
- Faktor-VIII-Aktivität (Pathromtin SL)
- Faktor-VIII-Hemmkörper
- Faktor-X-Aktivität
- Faktor-XI-Aktivität
- Faktor-XII-Aktivität
- Faktor-XIII-Aktivität
- Faktor-XIII-Antigen
- Fibrinogenaktivität
- Fibrinogen-Antigen
- Fibrinogen-α, β, γ, Gene (FGA, FGB, FGG)
- Freies Protein-S-Antigen
G
H
- Hämatokrit (HCT)
- Hämoglobin (HGB)
- HbF
- Heparininduzierter Antikörper (IgG) bei Heparin induzierter Thrombozytopenie Typ II (HIT II)
- HLA-Klasse I & II-Typisierung (A-Locus, B-Locus, C-Locus, DRB1*, DQA1*, DQB1*, DRB3*, DRB4*, DRB5*, DPA1*, DPB1*)
- HLA-Klasse I- und II-Antikörper
- HLA-Klasse I-Typisierung (A-Locus)
- HLA-Klasse I-Typisierung (A-Locus, B-Locus)
- HMWK-Aktivität
- Homocystein
- HPA (1,2,3,4,5,6,9 und 15)-Typ Blutgruppenantigene
I
- IgG-/IgM-Anti-ß2-Glykoprotein I
- Immunstatus (CD45, CD3/CD19, CD3/CD4, CD3/CD8, CD3/CD56)
- In-vitro-Blutungszeit (PFA-Test)
K
L
M
N
- NGS Panel 1 - Störungen der Thrombozytenadhäsion - GP1BA, GP9, GP1BA, GP1BB, FERMT3
- NGS Panel 2 - Thrombozyten-Rezeptor Defekt - P2RY12, P2RY1, P2RX1, GP5, CD36, TBXA2R, ITGA2B, ITGB3, ITGA2, VWF
- NGS Panel 3 - Störungen der Thrombozytensekretion - HPS1-HPS9, CHS1, LYST, NBEAL2, GFI1B, GATA1, VPS33B, VIPAS39, FLI1, PLAU, MLPH, RAB27A, MYO5A
- NGS Panel 4 - Thrombozytopathien mit Zytoskelettdefekten - MYH9, WAS, FLNA, ACTN1, TUBB1, ANO6
- NGS Panel 5 - Andere Thrombozytopathien/penien - MPL, HOXA11, MASTL, ANKRD26, RUNX1, TBXAS1, ENG, ACVRL1, ABCA1
- NGS Panel 6 - Störungen der Signaltransduktion - GNA13, GNAS, PLA2G7, DHCR24, ADRA2A, RASGRP2
P
- PAI-Aktivität
- PAI-Antigen
- Phospholipid-Screen IgG/IgM
- Plasmin-Alpha-2-Antiplasmin-Komplexe (PAP)
- Plasminogen (PLG)-Gen
- Plasminogen-Aktivität
- Präkallikrein-Aktivität
- PROC-Gen
- PROS1-Gen
- Protein C-Aktivität
- Protein-C-Antigen
- Prothrombinfragment 1+2 (F1.2)
R
S
T
- Thrombelastographie (NATEM)
- Thrombin-Antithrombin-Komplexe (TAT)
- Thrombin-Inhibitoren (Argatroban)
- Thrombin-Inhibitoren (Dabigatran)
- Thrombinzeit
- Thrombophilie Polymorphismen (Prothrombin F2-Gen G20210A-Polymorphismus, FV-Leiden F5-Gen, G1691A)
- Thromboplastinzeit
- Thrombozytäre Antikörper
- Thrombozytäre Glykoproteinexpression (CD42b, CD41a, CD62)
- Thrombozyten (PLT)
- Thrombozytenaggregation (eingesetzte Agonisten: ADP, ADP-PGE1, TRAP)
- Thrombozytenaggregation nach Born (eingesetzte Agonisten: ADP, Adrenalin, Kollagen, Ristocetin, Arachidonsäure)
- Thrombozytensekretion (ATP-Freisetzung)
- t-PA-Antigen
U
V
Stand: 07.04.2025
Analyt (Messgröße): ABD
Indikation: Serologische Bestimmung von ABD bei Blutspendern bzw. bei Blutempfängern
Methode: Hämagglutinationstest
Probenvolumen/Probenmaterial: 10 ml EDTA-Blut, ggf. 10 ml Nativblut
Probentransport: 2-30 °C, Anlieferung innerhalb von 24 Stunden
Auftragsbearbeitung: täglich
Referenzbereich: entfällt
Untersuchungsgebiet: Transfusionsmedizin
Untersuchungsart: Agglutinationsteste
Untersuchungsmaterial (Matrix): EDTA-Blut, Nativblut, Nabelschnurblut
Untersuchungstechnik: Hämagglutinationstest
Gerät: Wasserbad, Zentrifuge, manuell; IH-1000
Institutsbereich: Transfusionsmedizinisches Labor
Analyt (Messgröße): ABD-Identitätstest
Indikation: Serologische Bestimmung von ABD bei Blutspendern bzw. bei Blutempfängern
Methode: Hämagglutinationstest
Probenvolumen/Probenmaterial: 10 ml EDTA-Blut, ggf. 10 ml Nativblut
Probentransport: 2-30 °C, Anlieferung innerhalb von 24 Stunden
Auftragsbearbeitung: täglich
Referenzbereich: entfällt
Untersuchungsgebiet: Transfusionsmedizin
Untersuchungsart: Agglutinationsteste
Untersuchungsmaterial (Matrix): EDTA-Blut
Untersuchungstechnik: Hämagglutinationstest
Gerät: Wasserbad, Zentrifuge, Tüpfelplatte
Institutsbereich: Transfusionsmedizinisches Labor
Analyt (Messgröße): ABO-System und Isoagglutinine
Indikation: Serologische Bestimmung von Isoagglutininen bei Blutspendern bzw. bei Blutempfängern
Methode: Hämagglutinationstest
Probenvolumen/Probenmaterial: 10 ml EDTA-Blut, ggf. 10 ml Nativblut
Probentransport: 2-30 °C, Anlieferung innerhalb von 24 Stunden
Auftragsbearbeitung: täglich
Referenzbereich: entfällt
Untersuchungsgebiet: Transfusionsmedizin
Untersuchungsart: Agglutinationsteste
Untersuchungsmaterial (Matrix): EDTA-Blut, Nativblut, Nabelschnurblut
Untersuchungstechnik: Hämagglutinationstest
Gerät: Wasserbad, Zentrifuge, manuell; IH-1000
Institutsbereich: Transfusionsmedizinisches Labor
Analyt (Messgröße): ABO-Type, RH-Type, RHD,D-weak, D-Partial, RHCE, RH Dweak/Dparital, RHD-Zygosität/Spezielle erythrozytäre Blutgruppen-Antigene (KKD, MNS)
Indikation: Blutgruppenbestimmung bei Neugeborenen, in Verbindung mit Bluttransfusionen oder Knochenmarktransplantationen
Methode: PCR-SSP mit sequenz-spezifischen Oligonukleotid-Primern
Probenvolumen/Probenmaterial: 5-10 ml EDTA-Vollblut / Citratblut oder 100 µl DNA (mind. 20 ng/µl) nach Rücksprache weniger
Probentransport: 2-30 °C: maximale Transportlaufzeit 8 Tage, -20°C: Transportlaufzeit unkritisch
Auftragsbearbeitung: bei Bedarf
Referenzbereich: entfällt
Untersuchungsgebiet: Transfusionsmedizin
Untersuchungsart: Molekularbiologische Untersuchungen (Amplifikationsverfahren)
Untersuchungsmaterial (Matrix): EDTA-Blut, genomische DNA
Untersuchungstechnik: mutationsspezifische PCR (SSP-PCR), Real-time PCR
Gerät: Thermocycler, Biorad CFX Opus 96 Dx
Institutsbereich: Molekulare Hämostaseologie
Analyt (Messgröße): ADAMTS13-Aktivität
Indikation: Verdacht auf thrombotisch thrombozytopenische Purpura, Differenzialdiagnose von mikroangiopathischen Erkrankungen, Differenzialdiagnose von Willebrand Erkrankung
Methode: Die im Plasma vorhandene ADAMTS-13-Protease wird aktiviert und die ADAMTS-13-Enzymaktivität über die Hydrolyserate eines Peptidsubstrats quantifiziert
Probenvolumen/Probenmaterial: 1,4 ml Citrat-antikoaguliertes Vollblut
Probentransport: bei RT, Transportlaufzeit < 4 h
Auftragsbearbeitung: Notfälle innerhalb von 4 h nach Probeneingang, sonst innerhalb von 7 Tagen nach Probeneingang
Referenzbereich: > 50%
Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie
Untersuchungsart: Spektrometrie (Fluoreszenzsspektrometrie)
Untersuchungsmaterial (Matrix): Citratplasma
Untersuchungstechnik: Optische Detektionsverfahren
Gerät: Ceveron s100
Institutsbereich: Hämostaselogisches Labor
Analyt (Messgröße): ADAMTS13-Antikörper
Indikation: Verdacht auf thrombotisch thrombozytopenische Purpura, Differenzialdiagnose von mikroangiopathischen Erkrankungen, Differenzialdiagnose von Willebrand Erkrankung
Methode: Im Plasma vorhandene Antikörper gegen ADAMTS-13 werden mittels eines ELISA-Verfahrens nachgewiesen
Probenvolumen/Probenmaterial: 1,4 ml Citrat-antikoaguliertes Vollblut
Probentransport: bei RT, Transportlaufzeit < 24 h
Auftragsbearbeitung: Innerhalb von 7 Tagen nach Probeneingang
Referenzbereich: < 12 U/ml
Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie
Untersuchungsart: Ligandenassays
Untersuchungsmaterial (Matrix): Citratplasma
Untersuchungstechnik: Enzymimmunoassay (ELISA)
Gerät: Biotek Elx808
Institutsbereich: Hämostaselogisches Labor
Analyt (Messgröße): AFP
Indikation: Das AFP wird zum Screening und zur Verlaufskontrolle des hepatozellulären Karzinoms verwendet. Weiterhin kann der Serumspiegel erhöht sein bei Lebermetastasen, Neoplasien der Gonaden, gastrointestinale Tumoren und Louis-Bar-Syndrom.
Methode: Automatisiertes ELISA-Verfahren (VIDAS)
Probenvolumen/Probenmaterial: 1,2 ml Serum
Probentransport: bei RT, Transportlaufzeit < 8 h
Auftragsbearbeitung: Innerhalb von 7 Tagen nach Probeneingang
Referenzbereich: 10 ng/ml
Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie
Untersuchungsart: Ligandenassays
Untersuchungsmaterial (Matrix): Serum
Untersuchungstechnik: Enzymimmunoassay (EIA)
Gerät: mini Vidas
Institutsbereich: Hämostaselogisches Labor
Analyt (Messgröße): Aktivierte partielle Thromboplastinzeit (aPTT)
Indikation: Verdacht auf plasmatische Gerinnungsstörung, Überwachung einer Therapie mit unfraktioniertem Heparin
Methode: Durch Inkubation des Testplasmas mit oberflächenaktiven Substanzen in Anwesenheit von Phospholipiden wird eine Aktivierung der Kontaktfaktoren ausgelöst, so dass es nach Zugabe von Calciumchlorid zur Thrombinbildung mit nachfolgender Ausbildung eines Fibringerinnsels kommt. Entsprechend diesem Aktivierungsmechanismus wird die aPTT durch die Aktivität der Kontaktfaktoren HMWK, Präkallikrein und Faktor XII sowie den Einzelfaktoren XI, VIII, IX, X, V, II und der Fibrinogenkonzentration beeinflusst. Keinen Einfluss hat die Faktor-VII-Aktivität
Probenvolumen/Probenmaterial: 2,9 ml Citrat-antikoaguliertes Vollblut
Probentransport: bei RT, Transportlaufzeit < 24 h
Auftragsbearbeitung: 24-stündig, unmittelbar nach Probeneingang
Referenzbereich: 21-29 s
Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie
Untersuchungsart: Koagulometrie
Untersuchungsmaterial (Matrix): Citratplasma
Untersuchungstechnik: Optische Detektionsverfahren
Gerät: Sysmex CN-6000
Institutsbereich: Hämostaselogisches Labor
Analyt (Messgröße): Alpha-2-Anti-Plasmin-Aktivität
Indikation: Verdacht auf Hyperfibrinolyse.
Methode: Der Plasmaprobe wird Plasmin zugegeben. Das in der Plasmaprobe vorhandene Antiplasmin inaktiviert das Plasmin. Der nicht inaktivierte Teil des zugegebenen Plasmins wird über die Hydrolyserate eines Peptidsubstrats gemessen. Messgröße ist die Spaltung eines chromogenen Plasminsubstrats. Die Befundmitteilung erfolgt in Prozent bezogen auf ein Standardnormalplasma.
Probenvolumen/Probenmaterial: 2,9 ml Citrat-antikoaguliertes Vollblut
Probentransport: bei RT, Transportlaufzeit < 4 h
Auftragsbearbeitung: Innerhalb von 7 Tagen nach Probeneingang
Referenzbereich: 85 - 150 %
Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie
Untersuchungsart: Spektrometrie (UV/VIS-Photometrie)
Untersuchungsmaterial (Matrix): Citratplasma
Untersuchungstechnik: Photometrie
Gerät: Sysmex CN-6000
Institutsbereich: Hämostaselogisches Labor
Analyt (Messgröße): Anti-Faktor-Xa-Aktivität (Fondaparinux)
Indikation: Überwachung einer Therapie mit Heparinen, Heparinoiden, synthetischen anti-FXa-Inhibitoren, Verdacht einer endogenen Heparinämie
Methode: Zu der zu untersuchenden Plasmaprobe wird FXa in definierter Konzentration hinzugegeben und anschließend die FXa-Aktivität durch Hydrolyse eines chromogenen Substrats gemessen. In Abhängigkeit von der Heparinkonzentration wird der zugegebene FXa unterschiedlich schnell durch Antithrombin inaktiviert, so dass die FXa-abhängige Substratumsetzung umgekehrt proportional der Heparinkonzentration ist. Messgröße ist die zeitabhängige Umsetzung eines chromogenen Substrats. Ein Referenzplasma wird mit unterschiedlichen Konzentrationen an Heparin versetzt und anhand dieser Standardkurve die im Plasma enthaltene Heparinkonzentration ermittelt und in Form von anti-FXa-Einheiten ausgedrückt
Probenvolumen/Probenmaterial: 2,9 ml CTAD antikoaguliertes Vollblut
Probentransport: bei RT, Transportlaufzeit < 4 h
Auftragsbearbeitung: unmittelbar nach Probeneingang
Referenzbereich: indikationsbezogene Bewertung
Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie
Untersuchungsart: Spektrometrie (UV/VIS-Photometrie)
Untersuchungsmaterial (Matrix): Citratplasma
Untersuchungstechnik: Photometrie
Gerät: Sysmex CN-6000
Institutsbereich: Hämostaselogisches Labor
Analyt (Messgröße): Anti-Faktor-Xa-Aktivität (NM Heparin)
Indikation: Überwachung einer Therapie mit Heparinen, Heparinoiden, synthetischen anti-FXa-Inhibitoren, Verdacht einer endogenen Heparinämie
Methode: Zu der zu untersuchenden Plasmaprobe wird FXa in definierter Konzentration hinzugegeben und anschließend die FXa-Aktivität durch Hydrolyse eines chromogenen Substrats gemessen. In Abhängigkeit von der Heparinkonzentration wird der zugegebene FXa unterschiedlich schnell durch Antithrombin inaktiviert, so dass die FXa-abhängige Substratumsetzung umgekehrt proportional der Heparinkonzentration ist. Messgröße ist die zeitabhängige Umsetzung eines chromogenen Substrats. Ein Referenzplasma wird mit unterschiedlichen Konzentrationen an Heparin versetzt und anhand dieser Standardkurve die im Plasma enthaltene Heparinkonzentration ermittelt und in Form von anti-FXa-Einheiten ausgedrückt
Probenvolumen/Probenmaterial: 2,9 ml CTAD antikoaguliertes Vollblut
Probentransport: bei RT, Transportlaufzeit < 4 h
Auftragsbearbeitung: unmittelbar nach Probeneingang
Referenzbereich: indikationsbezogene Bewertung
Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie
Untersuchungsart: Spektrometrie (UV/VIS-Photometrie)
Untersuchungsmaterial (Matrix): CTAD-Plasma
Untersuchungstechnik: Photometrie
Gerät: Sysmex CN-6000
Institutsbereich: Hämostaselogisches Labor
Analyt (Messgröße): Anti-Heparin-PF4-Antikörper
Indikation: Heparin-induzierte Thrombozytopenie
Methode: Nachweis von gegen Plättchenfaktor 4 / Anion-Komplexe gerichteten Antikörpern
Probenvolumen/Probenmaterial: 1,2 ml Serum
Probentransport: bei RT, Transportlaufzeit < 24 h
Auftragsbearbeitung: arbeitstäglich (Materialeingang am Testtag bis 8 Uhr im Gerinnungslabor)
Referenzbereich: negativ
Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie
Untersuchungsart: Ligandenassays
Untersuchungsmaterial (Matrix): Serum
Untersuchungstechnik: Enzymimmunoassay (ELISA)
Gerät: Biotek Elx808
Institutsbereich: Hämostaselogisches Labor
Analyt (Messgröße): Antikörperdifferenzierung
Indikation: Identifizierung der Antikörperspezifitäten bei positivem Antikörpersuchtest
Methode: Hämagglutinationstest
Probenvolumen/Probenmaterial: 10 ml EDTA-Blut, ggf. 10 ml Nativblut
Probentransport: 2-30 °C, Anlieferung innerhalb von 24 Stunden
Auftragsbearbeitung: täglich
Referenzbereich: entfällt
Untersuchungsgebiet: Transfusionsmedizin
Untersuchungsart: Agglutinationsteste
Untersuchungsmaterial (Matrix): Serum, Plasma, EDTA-Blut
Untersuchungstechnik: Hämagglutinationstest
Gerät: Wasserbad, Zentrifuge, Inkubator
Institutsbereich: Transfusionsmedizinisches Labor
Analyt (Messgröße): Antikörper-Suchtest
Indikation: Bestandteil der vollständigen Blutgruppenbestimmung bei Blutspendern und Blutempfängern; bei Empfängern im Rahmen der Verträglichkeitsdiagnostik, wenn Abnahme der Blutprobe des zuletzt durchgeführten AKS länger als 3 Tage zurück liegt; bei Blutspendern anlässlich jeder Blutspende; bei Schwangerschaften gemäß Mutterschaftsrichtlinien
Methode: Hämagglutinationstest
Probenvolumen/Probenmaterial: 10 ml EDTA-Blut, ggf. 10 ml Nativblut
Probentransport: 2-30 °C, Anlieferung innerhalb von 24 Stunden
Auftragsbearbeitung: täglich
Referenzbereich: entfällt
Untersuchungsgebiet: Transfusionsmedizin
Untersuchungsart: Agglutinationsteste
Untersuchungsmaterial (Matrix): EDTA-Blut, Nativblut
Untersuchungstechnik: Hämagglutinationstest
Gerät: Wasserbad, Zentrifuge, Inkubator, manuell; IH-1000
Institutsbereich: Transfusionsmedizinisches Labor
Analyt (Messgröße): Antikörpertiter
Indikation: Quantitative Bestimmung eines Antikörpers nach Identifizierung und im Rahmen der Schwangerenversorgung
Methode: Hämagglutinationstest
Probenvolumen/Probenmaterial: 10 ml EDTA-Blut, ggf. 10 ml Nativblut
Probentransport: 2-30 °C, Anlieferung innerhalb von 24 Stunden
Auftragsbearbeitung: Mo-Fr 8-16 Uhr
Referenzbereich: entfällt
Untersuchungsgebiet: Transfusionsmedizin
Untersuchungsart: Agglutinationsteste
Untersuchungsmaterial (Matrix): Serum, Plasma, EDTA-Blut
Untersuchungstechnik: Hämagglutinationstest
Gerät: Wasserbad, Zentrifuge, Inkubator
Institutsbereich: Transfusionsmedizinisches Labor
Analyt (Messgröße): Anti-Serin-Prothrombin-Antikörper (IgG/IgM)
Indikation: Diagnose eines primären oder sekundären Anti-Phospholipid-Syndrom (APS).
Methode: ELISA-basiertes Testverfahren zum Nachweis von IgM und IgG-Antikörpern gegen Serine-Prothrombin.
Probenvolumen/Probenmaterial: 1,4 ml Citrat-antikoaguliertes Vollblut oder 1,2 ml Serum.
Probentransport: bei RT, Transportlaufzeit < 24 h
Auftragsbearbeitung: Innerhalb von 3 Tagen nach Probeneingang
Referenzbereich: < 12 U/ml
Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie
Untersuchungsart: Ligandenassays
Untersuchungsmaterial (Matrix): Citratplasma, Serum
Untersuchungstechnik: Enzymimmunoassay
Gerät: SQII / Gemini (AESKU)
Institutsbereich: Hämostaselogisches Labor
Analyt (Messgröße): Antithrombin-Aktivität
Indikation: Diagnose eines angeborenen oder erworbenen Antithrombinmangels
Methode: Aktivierter Faktor X (FXa) oder Thrombin werden durch Antithrombin in der Plasmaprobe konzentrationsabhängig gehemmt. Die Restaktivität des exogen zugegebenen Enzyms wird durch den Umsatz eines chromogenen Substrates bestimmt
Probenvolumen/Probenmaterial: 2,9 ml Citrat-antikoaguliertes Vollblut
Probentransport: bei RT, Transportlaufzeit < 4 h
Auftragsbearbeitung: unmittelbar nach Probeneingang
Referenzbereich: 80- 120%
Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie
Untersuchungsart: Spektrometrie (UV/VIS-Photometrie)
Untersuchungsmaterial (Matrix): Citratplasma
Untersuchungstechnik: Photometrie
Gerät: Sysmex CN-6000
Institutsbereich: Hämostaselogisches Labor
Analyt (Messgröße): Antithrombin-Antigen
Indikation: Diagnose eines angeborenen oder erworbenen Antithrombinmangels
Methode: Latexpartikel-basiertes turbidimetrisches Testverfahren
Probenvolumen/Probenmaterial: 2,9 ml Citrat-antikoaguliertes Vollblut
Probentransport: bei RT, Transportlaufzeit < 4 h
Auftragsbearbeitung: unmittelbar nach Probeneingang
Referenzbereich: 80- 120%
Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie
Untersuchungsart: Spektrometrie (Immunturbidimetrie)
Untersuchungsmaterial (Matrix): Citratplasma
Untersuchungstechnik: Immunturbidimetrie
Gerät: Sysmex CN-6000
Institutsbereich: Hämostaselogisches Labor
Analyt (Messgröße): APC-Resistenz
Indikation: Erkennung einer Resistenz der Inhibition von Faktor Va durch aktiviertes Protein C (APC). Abschätzung eines erhöhten thromboembolischen Risikos
Methode: aPTT-basiertes Testverfahren. Testung der Gerinnungszeiten in An- und Abwesenheit von APC. Die verringerte Ratio der Gerinnungszeiten spiegelt eine APC-Resistenz wieder.
Probenvolumen/Probenmaterial: 2,9 ml Citrat-antikoaguliertes Vollblut
Probentransport: bei RT, Transportlaufzeit < 4 h
Auftragsbearbeitung: unmittelbar nach Probeneingang
Referenzbereich: > 0.69 (normalisierte Ratio)
Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie
Untersuchungsart: Koagulometrie
Untersuchungsmaterial (Matrix): Citratplasma
Untersuchungstechnik: Optische Detektionsverfahren
Gerät: Sysmex CN-6000
Institutsbereich: Hämostaselogisches Labor
Analyt (Messgröße): A-Untergruppe
Indikation: Serologische Bestimmung der A-Untergruppe bei Blutspendern bzw. bei Blutempfängern
Methode: Hämagglutinationstest
Probenvolumen/Probenmaterial: 10 ml EDTA-Blut, ggf. 10 ml Nativblut
Probentransport: 2-30 °C, Anlieferung innerhalb von 24 Stunden
Auftragsbearbeitung: täglich
Referenzbereich: entfällt
Untersuchungsgebiet: Transfusionsmedizin
Untersuchungsart: Agglutinationsteste
Untersuchungsmaterial (Matrix): EDTA-Blut, Nativblut, Nabelschnurblut
Untersuchungstechnik: Hämagglutinationstest
Gerät: Wasserbad, Zentrifuge, Inkubator, manuell; IH-1000
Institutsbereich: Transfusionsmedizinisches Labor
Analyt (Messgröße): C1-Esterase-Inhibitor-Aktivität
Indikation: Verdacht auf hereditäres angioneurotisches Ödem
Methode: Der Plasmaprobe wird C1-Esterase zugegeben und nach einer Inkubationsphase die nicht inaktivierte C1-Esterase durch Umsetzung eines Peptidsubstrats gemessen. Die Restaktivität ist umgekehrt proportional der C1-Esteraseinhibitor-Aktivität. Messgröße ist die Hydrolyserate eines Peptidsubstrats. Die Befundmitteilung erfolgt in Prozent bezogen auf ein Standardnormalplasma
Probenvolumen/Probenmaterial: 2,9 ml Citrat-antikoaguliertes Vollblut
Probentransport: bei RT, Transportlaufzeit < 4 h
Auftragsbearbeitung: Innerhalb von 7 Tagen nach Probeneingang
Referenzbereich: 70 - 130 %
Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie
Untersuchungsart: Spektrometrie (UV/VIS-Photometrie)
Untersuchungsmaterial (Matrix): Citratplasma
Untersuchungstechnik: Photometrie
Gerät: Sysmex CN-6000
Institutsbereich: Hämostaselogisches Labor
Analyt (Messgröße): Collagen-binding-assay
Indikation: Abklärung einer hämorrhagischen Diathese, Verdacht auf von Willebrand Erkrankung, Verdacht auf endotheliale Dysfunktion
Methode: Die Testkonfiguration entspricht einem ELISA-Test. Kollagen wird auf einer Mikrotiterplatte immobilisiert und anschließend mit Citratplasma überschichtet. Gebundener vWF wird mit einem polyklonalen Antikörper detektiert. Messgröße ist die optischen Dichte nach Umsetzung eines Substrats.
Probenvolumen/Probenmaterial: 1,4 ml Citrat-antikoaguliertes Vollblut
Probentransport: bei RT, Transportlaufzeit < 4 h
Auftragsbearbeitung: Innerhalb von 7 Tagen nach Probeneingang
Referenzbereich: Blutgruppenmerkmal A/B: > 0.59; Blutgruppenmerkmal 0: > 0.44
Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie
Untersuchungsart: Ligandenassays
Untersuchungsmaterial (Matrix): Citratplasma
Untersuchungstechnik: Enzymimmunoassay
Gerät: Biotek Elx808
Institutsbereich: Hämostaselogisches Labor
Analyt (Messgröße): Crossmatch (serologische Verträglichkeitsprobe im HLA-System)
Indikation: Verträglichkeit von Spender und Empfänger bei Stammzelltransplantationen
Methode: Lymphozytotoxizitätstest (cross-match)
Probenvolumen/Probenmaterial: 10 ml Serum vom Empfänger, liqueminisiertes Blut von potentiellen Spendern
Probentransport: 2-30 °C: innerhalb von 24 Stunden nach der Abnahme
Auftragsbearbeitung: 1x wöchentlich und nach Rücksprache
Referenzbereich: entfällt
Untersuchungsgebiet: Transfusionsmedizin
Untersuchungsart: Lysisreaktionen
Untersuchungsmaterial (Matrix): Empfänger: Serum, Spender: Vollblut (Liquemin) oder Li-Heparin
Untersuchungstechnik: Lymphozytotoxizitätstest
Gerät: Mikroskop, Lionheart LX
Institutsbereich: HLA
Analyt (Messgröße): D-Dimer-Konzentration
Indikation: Thrombosediagnostik, Risikobewertung bei thrombophilen Erkrankungen, Effektivitätskontrolle einer antikoagulatorischen Therapie
Methode: Latex-Partikelassay: der spezifische Nachweis von D-Dimer erfolgt durch einen Antikörper, der ein Epitop erkennt, das nach Plasminlyse entsteht und das D-Dimerfragment von ähnlichen Molekülregionen im Fibrinogenmolekül oder Fibrin unterscheidet.
Probenvolumen/Probenmaterial: 2,9 ml Citrat-antikoaguliertes Vollblut
Probentransport: bei RT, Transportlaufzeit < 24 h
Auftragsbearbeitung: unmittelbar nach Probeneingang
Referenzbereich: < 0,5 µg/ml
Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie
Untersuchungsart: Spektrometrie (Immunturbidimetrie)
Untersuchungsmaterial (Matrix): Citratplasma
Untersuchungstechnik: Immunturbidimetrie
Gerät: Sysmex CN-6000
Institutsbereich: Hämostaselogisches Labor
Analyt (Messgröße): Differential-Blutbild
Indikation: Verdacht od. Ausschluss einer malignen hämatologischen Erkrankung, Verdacht auf angeborene Erythrozytenstörung (z.B. Thalassämie, Sichelzellanämie, Sphärozytose), Verdacht auf Parasitämie (z.B. Plasmodien, Trypanosomen), Verdacht auf schwere systemische Erkrankung oder schwere Infektionen
Methode: Die automatische Bestimmung erfolgt automatisiert nach dem Prinzip der Durchflusszytometrie. Sie ist in der Lage, Neutrophile, Lymphozyten, Monozyten, Eosinophile und Basophile zu differenzieren. Dazu werden Zelleigenschaften wie die Impedanz, Lichtstreuung und Fluoreszenz herangezogen.
Probenvolumen/Probenmaterial: 2,6 ml EDTA-antikoaguliertes Vollblut
Probentransport: bei RT, Transportlaufzeit < 24 h
Auftragsbearbeitung: unmittelbar nach Probeneingang
Referenzbereich: Neutrophile: 42 - 77%; Lymphozyten: 20 - 44%; Monozyten 2,0 - 9,5%; Eosinophile: 0,5 - 5,5%; Basophile: 0,0 - 1,75%
Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie
Untersuchungsart: Durchflusszytometrie (Partikeleigenschaftsbestimmungen)
Untersuchungsmaterial (Matrix): EDTA-Blut
Untersuchungstechnik: Durchflusszytometrische Zellzahlbestimmung und –differenzierung
Gerät: Sysmex XN-1000
Institutsbereich: Hämostaselogisches Labor
Analyt (Messgröße): Direkte Faktor-Xa-Inhibitoren (Apixaban)
Indikation: Monitoring einer Therapie mit eben diesem direkten FXa-Inhibitor.
Methode: Gemessen wird die Hemmwirkung des Patientenplasmas in einem Reagenzsystem, das Faktor Xa und einen synthetischen Farbstoff enthält, der durch FXa freigesetzt wird (sog. chromogenes Substrat). Die Farbentwicklung ist umgekehrt proportional zur Anti-FXa-Aktivität.
Probenvolumen/Probenmaterial: 2,9 ml Citrat-antikoaguliertes Vollblut
Probentransport: bei RT, Transportlaufzeit < 24 h
Auftragsbearbeitung: unmittelbar nach Probeneingang
Referenzbereich: indikationsbezogene Bewertung
Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie
Untersuchungsart: Spektrometrie (UV/VIS-Photometrie)
Untersuchungsmaterial (Matrix): Citratplasma
Untersuchungstechnik: Photometrie
Gerät: Sysmex CN-6000
Institutsbereich: Hämostaselogisches Labor
Analyt (Messgröße): Direkte Faktor-Xa-Inhibitoren (Edoxaban)
Indikation: Monitoring einer Therapie mit eben diesem direkten FXa-Inhibitor.
Methode: Gemessen wird die Hemmwirkung des Patientenplasmas in einem Reagenzsystem, das Faktor Xa und einen synthetischen Farbstoff enthält, der durch FXa freigesetzt wird (sog. chromogenes Substrat). Die Farbentwicklung ist umgekehrt proportional zur Anti-FXa-Aktivität.
Probenvolumen/Probenmaterial: 2,9 ml Citrat-antikoaguliertes Vollblut
Probentransport: bei RT, Transportlaufzeit < 24 h
Auftragsbearbeitung: unmittelbar nach Probeneingang
Referenzbereich: indikationsbezogene Bewertung
Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie
Untersuchungsart: Spektrometrie (UV/VIS-Photometrie)
Untersuchungsmaterial (Matrix): Citratplasma
Untersuchungstechnik: Photometrie
Gerät: Sysmex CN-6000
Institutsbereich: Hämostaselogisches Labor
Analyt (Messgröße): Direkte Faktor-Xa-Inhibitoren (Rivaroxaban)
Indikation: Monitoring einer Therapie mit eben diesem direkten FXa-Inhibitor.
Methode: Gemessen wird die Hemmwirkung des Patientenplasmas in einem Reagenzsystem, das Faktor Xa und einen synthetischen Farbstoff enthält, der durch FXa freigesetzt wird (sog. chromogenes Substrat). Die Farbentwicklung ist umgekehrt proportional zur Anti-FXa-Aktivität.
Probenvolumen/Probenmaterial: 2,9 ml Citrat-antikoaguliertes Vollblut
Probentransport: bei RT, Transportlaufzeit < 24 h
Auftragsbearbeitung: unmittelbar nach Probeneingang
Referenzbereich: indikationsbezogene Bewertung
Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie
Untersuchungsart: Spektrometrie (UV/VIS-Photometrie)
Untersuchungsmaterial (Matrix): Citratplasma
Untersuchungstechnik: Photometrie
Gerät: Sysmex CN-6000
Institutsbereich: Hämostaselogisches Labor
Analyt (Messgröße): Direkter Antihumanglobulintest (qualitativ und semi-quantitativ)
Indikation: Spezifischer Nachweis von Komplementfraktionen/Immunglobulin -G, -M, -A-Beladung auf der Erythrozytenoberfläche z.B. bei V. a. Autoimmunhämolyse
Methode: Hämagglutinationstest
Probenvolumen/Probenmaterial: 10 ml EDTA-Blut
Probentransport: 2-30 °C, Anlieferung innerhalb von 24 Stunden
Auftragsbearbeitung: täglich
Referenzbereich: entfällt
Untersuchungsgebiet: Transfusionsmedizin
Untersuchungsart: Agglutinationsteste
Untersuchungsmaterial (Matrix): EDTA-Blut
Untersuchungstechnik: Hämagglutinationstest
Gerät: Wasserbad, Zentrifuge, Inkubator
Institutsbereich: Transfusionsmedizinisches Labor
Analyt (Messgröße): dRVV-Screen/confirm
Indikation: Diagnose eines primären oder sekundären Anti-Phospholipid-Syndrom (APS)
Methode: Gerinnungszeitmessung mit turbidimetrischer Detektion. Aktivierung des Faktor X durch ein Enzym der Russel-Viper. Berechnung einer Ratio aus zwei Ansätzen mit niedriger (screen) und hoher (confirm) Konzentration an Phospholipiden.
Probenvolumen/Probenmaterial: 2,9 ml Citrat-antikoaguliertes Vollblut
Probentransport: bei RT, doppelte Zentrifugation des Materials innerhalb von 4 Stunden nach Blutentnahme.
Auftragsbearbeitung: unmittelbar nach Probeneingang
Referenzbereich: Ratio < 1,3
Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie
Untersuchungsart: Koagulometrie
Untersuchungsmaterial (Matrix): Citratplasma
Untersuchungstechnik: Optische Detektionsverfahren
Gerät: Sysmex CN-6000
Institutsbereich: Hämostaselogisches Labor
Analyt (Messgröße): Emicizumab
Indikation: Monitoring einer Therapie mit Emicizumab (Hemlibra®)
Methode: Die eingeführten gerinnungsdiagnostischen Methoden zur Messung der Faktor VIII-Aktivität zur Therapiekontrolle können bei Emicizumab nicht eingesetzt werden. Es kommt ein abgewandeltes Testprotokoll zum Einsatz (hier Actin FS-basiert mit Probenvedünnung 1:80 anstatt 1:20), das gegen Emicizumab kalibriert wird.
Probenvolumen/Probenmaterial: 2,9 ml Citrat-antikoaguliertes Vollblut
Probentransport: bei RT, Transportlaufzeit < 24 h
Auftragsbearbeitung: unmittelbar nach Probeneingang
Referenzbereich: indikationsbezogene Bewertung
Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie
Untersuchungsart: Koagulometrie
Untersuchungsmaterial (Matrix): Citratplasma
Untersuchungstechnik: Optische Detektionsverfahren
Gerät: Sysmex CN-6000
Institutsbereich: Hämostaselogisches Labor
Analyt (Messgröße): Endogenes Thrombinbildungspotential
Indikation: Bewertung des plasmatischen Thrombinbildungspotentials
Methode: Tissue factor (TF)-basierter Gerinnungstest. Nachweis der Thrombinbildung über die Zeit mittels fluorogenem Peptidsubstrat.
Probenvolumen/Probenmaterial: 2,9 ml Citrat-antikoaguliertes Vollblut
Probentransport: bei RT, doppelte Zentrifugation des Materials innerhalb von 4 Stunden nach Blutentnahme.
Auftragsbearbeitung: Nach Bedarf
Referenzbereich: Low (1 pM) Tissue Factor: 1886 - 3335 nM*min (ETP); 49 - 244 nM (Peak Thrombin)
Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie
Untersuchungsart: Spektrometrie (Fluoreszenzsspektrometrie)
Untersuchungsmaterial (Matrix): Citratplasma
Untersuchungstechnik: Optische Detektionsverfahren
Gerät: Ceveron s100
Institutsbereich: Hämostaselogisches Labor
Analyt (Messgröße): EPCR (PROCR)-Gen
Indikation: Protein C Rezeptor-Defekt
Methode: PCR, DNA-Sequenzierung (Sanger), Next Generation Sequenzierung (SNV Analyse mittels Sequence Capture Anreicherung), Copy Number Variation (CNV)
Probenvolumen/Probenmaterial: 5-10 ml EDTA-Vollblut / Citratblut oder 100 µl DNA (mind. 20 ng/µl) nach Rücksprache weniger
Probentransport: 2-30 °C: maximale Transportlaufzeit 8 Tage, -20°C: Transportlaufzeit unkritisch
Auftragsbearbeitung: bei Bedarf
Referenzbereich: entfällt
Untersuchungsgebiet: Humangenetik
Untersuchungsart: Molekularbiologische Untersuchungen (Amplifikationsverfahren)
Untersuchungsmaterial (Matrix): Vollblut (EDTA , Citrat), genomische DNA
Untersuchungstechnik: DNA-Sequenzierung (Sanger), Next Generation Sequenzierung (SNV Analyse mittels Sequence Capture Anreicherung), Copy Number Variation (CNV)
Gerät: SeqStudio Genetic Analyzer, ABI Prism 3500, Miniseq
Institutsbereich: Molekulare Hämostaseologie
Analyt (Messgröße): Erweiterte Diagnostik für freie und gebundene Auto-/Alloantikörper
Indikation: Nachweis biphasischer Hämolysine bei V.a. Autoimmunhämolyse vom Donath-Landsteiner-Typ (Paroxismater-Kältehämoglobinurie); Abklärung der klin. Relevanz eines Antikörpers hinsichtlich fetomatenalen Blutgruppeninkompatibilitätten; Quantitative Bestimmung eines Kälteautoantikörpers; Bestätigung gebundener Antikörper und Identifizierung deren Spezifitäten bei pos. direktem Antihumanglobolintest bei Verdacht auf Immunhämolyse, verzögerte serologische Transfusionsreaktion oder fetomatenale Blutgruppeninkompatibilitäten; V.a. sogenannte "maskierte" Alloantikörper beim Vorliegen panagglutinierenden Autoantikörper oder zur Identifizierung von Alloantikörpern bei komplexen Antikörpergemischen
Methode: Hämagglutinationstest
Probenvolumen/Probenmaterial: 20 ml EDTA-Blut, ggf. 20 ml Nativblut
Probentransport: Transport bei 37°C, sofern Nachweis biphasischer Hämolysine oder Quantitative Bestimmung eines Kälteautoantikörpers; im Übrigen bei Raumtemperatur, Anlieferung innerhalb von 24 Stunden
Auftragsbearbeitung: täglich
Referenzbereich: entfällt
Untersuchungsgebiet: Transfusionsmedizin
Untersuchungsart: Agglutinationsteste
Untersuchungsmaterial (Matrix): EDTA-Blut, Nativblut, Nabelschnurblut
Untersuchungstechnik: Hämagglutinationstest: erweiterte Diagnostik unter Einsatz von Absorptions- und/oder Elutionsmethoden, sowie nach definierter Vorbehandlung von Zellen, Plasma oder Serum
Gerät: Wasserbad, Zentrifuge, Inkubator
Institutsbereich: Transfusionsmedizinisches Labor
Analyt (Messgröße): Erythrozytäre Antigene
Indikation: Zur zusätzlichen Bestätigung der Antikörperspezifitäten bei Allo-immunisierung, Bereitstellung kompatibler Erythrozytenpräparate
Methode: Hämagglutinationstest
Probenvolumen/Probenmaterial: 10 ml EDTA-Blut
Probentransport: 2-30 °C, Anlieferung innerhalb von 24 Stunden
Auftragsbearbeitung: täglich
Referenzbereich: entfällt
Untersuchungsgebiet: Transfusionsmedizin
Untersuchungsart: Agglutinationsteste
Untersuchungsmaterial (Matrix): EDTA-Blut, Nativblut
Untersuchungstechnik: Hämagglutinationstest
Gerät: Wasserbad, Zentrifuge, Inkubator
Institutsbereich: Transfusionsmedizinisches Labor
Analyt (Messgröße): Erythrozyten (RBC)
Indikation: Stoffwechselstörungen, Eisen- oder Vitaminmangel, myeloproliferative Erkrankungen und genetische Veränderungen (z.B. Sichelzellenanämie, Thalassämie, Kugelzellenanämie) können zu pathologischen Veränderungen der Erythrozyten und/oder zum Erythrozytenmangel und damit zum Mangel an Hämoglobin führen. Myeloproliferative Erkrankungen können umgekehrt auch zu einer vermehrten Bildung von Erythrozyten führen.
Methode: Die Erythrozytenzahl wird durch automatische Zählgeräte (hier XN-1000, Sysmex) bestimmt. Diese automatische Bestimmung erfolgt nach dem Prinzip der Durchflusszytometrie.
Probenvolumen/Probenmaterial: 2,6 ml EDTA-antikoaguliertes Vollblut
Probentransport: bei RT, Transportlaufzeit < 24 h
Auftragsbearbeitung: unmittelbar nach Probeneingang
Referenzbereich: M: 4.3 - 5.75 T/L; W: 3.9 - 5.2 T/L
Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie
Untersuchungsart: Durchflusszytometrie (Partikeleigenschaftsbestimmungen)
Untersuchungsmaterial (Matrix): EDTA-Blut
Untersuchungstechnik: Durchflusszytometrische Zellzahlbestimmung und –differenzierung
Gerät: Sysmex XN-1000, Sysmex XQ-520
Institutsbereich: Hämostaselogisches Labor; Blutspendedienst (Spendeentnahme)
Analyt (Messgröße): Expression von Glykosyl-Phosphatidylinositol (GPI) und GPI-verankerten Molekülen auf Erythrozyten (CD59/CD55) sowie Granulozyten und Monozyten (FLAER/CD157)
Indikation: Abklärung einer Paroxymale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)
Methode: Durchflusszytometrie: Nachweis der Expression bzw. des Verlusts von Glykosyl-Phosphatidylinositol (GPI) und GPI-verankerten Molekülen auf Erythrozyten (CD59/CD55) sowie Granulozyten und Monozyten (FLAER/CD157)
Probenvolumen/Probenmaterial: 2,6 ml EDTA-antikoaguliertes Vollblut
Probentransport: bis. 24 h bei RT, > 24 h bis max. 72 h: 2-8°C
Auftragsbearbeitung: Mittwochs und Freitags
Referenzbereich: < 0,1% PNH-Klone
Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie
Untersuchungsart: Durchflusszytometrie (Partikeleigenschaftsbestimmungen)
Untersuchungsmaterial (Matrix): EDTA-Blut
Untersuchungstechnik: Durchflusszytometrische Zellzahlbestimmung und –differenzierung
Gerät: Navios EX
Institutsbereich: Hämostaselogisches Labor
Analyt (Messgröße): F10-Gen
Indikation: FX-Mangel
Methode: PCR, DNA-Sequenzierung (Sanger), Next Generation Sequenzierung (SNV Analyse mittels Sequence Capture Anreicherung), Copy Number Variation (CNV)
Probenvolumen/Probenmaterial: 5-10 ml EDTA-Vollblut / Citratblut oder 100 µl DNA (mind. 20 ng/µl) nach Rücksprache
Probentransport: 2-30 °C: maximale Transportlaufzeit 8 Tage, -20°C: Transportlaufzeit unkritisch
Auftragsbearbeitung: bei Bedarf
Referenzbereich: entfällt
Untersuchungsgebiet: Humangenetik
Untersuchungsart: Molekularbiologische Untersuchungen (Amplifikationsverfahren)
Untersuchungsmaterial (Matrix): Vollblut (EDTA , Citrat), genomische DNA
Untersuchungstechnik: PCR, DNA-Sequenzierung (Sanger), Next Generation Sequenzierung (SNV Analyse mittels Sequence Capture Anreicherung), Copy Number Variation (CNV)
Gerät: SeqStudio Genetic Analyzer, ABI Prism 3500, Miniseq
Institutsbereich: Molekulare Hämostaseologie
Analyt (Messgröße): F11-Gen
Indikation: FXI-Mangel
Methode: PCR, DNA-Sequenzierung (Sanger), Next Generation Sequenzierung (SNV Analyse mittels Sequence Capture Anreicherung), Copy Number Variation (CNV)
Probenvolumen/Probenmaterial: 5-10 ml EDTA-Vollblut / Citratblut oder 100 µl DNA (mind. 20 ng/µl) nach Rücksprache
Probentransport: 2-30 °C: maximale Transportlaufzeit 8 Tage, -20°C: Transportlaufzeit unkritisch
Auftragsbearbeitung: bei Bedarf
Referenzbereich: entfällt
Untersuchungsgebiet: Humangenetik
Untersuchungsart: Molekularbiologische Untersuchungen (Amplifikationsverfahren)
Untersuchungsmaterial (Matrix): Vollblut (EDTA , Citrat), genomische DNA
Untersuchungstechnik: PCR, DNA-Sequenzierung (Sanger), Next Generation Sequenzierung (SNV Analyse mittels Sequence Capture Anreicherung), Copy Number Variation (CNV)
Gerät: SeqStudio Genetic Analyzer, ABI Prism 3500, Miniseq
Institutsbereich: Molekulare Hämostaseologie
Analyt (Messgröße): F12-Gen
Indikation: FXII-Mangel
Methode: PCR, DNA-Sequenzierung (Sanger), Next Generation Sequenzierung (SNV Analyse mittels Sequence Capture Anreicherung), Copy Number Variation (CNV)
Probenvolumen/Probenmaterial: 5-10 ml EDTA-Vollblut / Citratblut oder 100 µl DNA (mind. 20 ng/µl) nach Rücksprache
Probentransport: 2-30 °C: maximale Transportlaufzeit 8 Tage, -20°C: Transportlaufzeit unkritisch
Auftragsbearbeitung: bei Bedarf
Referenzbereich: entfällt
Untersuchungsgebiet: Humangenetik
Untersuchungsart: Molekularbiologische Untersuchungen (Amplifikationsverfahren)
Untersuchungsmaterial (Matrix): Vollblut (EDTA , Citrat), genomische DNA
Untersuchungstechnik: PCR, DNA-Sequenzierung (Sanger), Next Generation Sequenzierung (SNV Analyse mittels Sequence Capture Anreicherung), Copy Number Variation (CNV)
Gerät: SeqStudio Genetic Analyzer, ABI Prism 3500, Miniseq
Institutsbereich: Molekulare Hämostaseologie
Analyt (Messgröße): F13A und F13B-Gene
Indikation: FXIII-Mangel
Methode: PCR, DNA-Sequenzierung (Sanger), Next Generation Sequenzierung (SNV Analyse mittels Sequence Capture Anreicherung), Copy Number Variation (CNV)
Probenvolumen/Probenmaterial: 5-10 ml EDTA-Vollblut / Citratblut oder 100 µl DNA (mind. 20 ng/µl) nach Rücksprache
Probentransport: 2-30 °C: maximale Transportlaufzeit 8 Tage, -20°C: Transportlaufzeit unkritisch
Auftragsbearbeitung: bei Bedarf
Referenzbereich: entfällt
Untersuchungsgebiet: Humangenetik
Untersuchungsart: Molekularbiologische Untersuchungen (Amplifikationsverfahren)
Untersuchungsmaterial (Matrix): Vollblut (EDTA, Citrat), genomische DNA
Untersuchungstechnik: PCR, DNA-Sequenzierung (Sanger), Next Generation Sequenzierung (SNV Analyse mittels Sequence Capture Anreicherung), Copy Number Variation (CNV)
Gerät: SeqStudio Genetic Analyzer, ABI Prism 3500, Miniseq
Institutsbereich: Molekulare Hämostaseologie
Analyt (Messgröße): F2-Gen
Indikation: FII-Mangel
Methode: PCR, DNA-Sequenzierung (Sanger), Next Generation Sequenzierung (SNV Analyse mittels Sequence Capture Anreicherung), Copy Number Variation (CNV)
Probenvolumen/Probenmaterial: 5-10 ml EDTA-Vollblut / Citratblut oder 100 µl DNA (mind. 20 ng/µl) nach Rücksprache
Probentransport: 2-30 °C: maximale Transportlaufzeit 8 Tage, -20°C: Transportlaufzeit unkritisch
Auftragsbearbeitung: bei Bedarf
Referenzbereich: entfällt
Untersuchungsgebiet: Humangenetik
Untersuchungsart: Molekularbiologische Untersuchungen (Amplifikationsverfahren)
Untersuchungsmaterial (Matrix): Vollblut (EDTA, Citrat), genomische DNA
Untersuchungstechnik: PCR, DNA-Sequenzierung (Sanger), Next Generation Sequenzierung (SNV Analyse mittels Sequence Capture Anreicherung), Copy Number Variation (CNV)
Gerät: SeqStudio Genetic Analyzer, ABI Prism 3500, Miniseq
Institutsbereich: Molekulare Hämostaseologie
Analyt (Messgröße): F5-Gen
Indikation: FV-Mangel
Methode: PCR, DNA-Sequenzierung (Sanger), Next Generation Sequenzierung (SNV Analyse mittels Sequence Capture Anreicherung), Copy Number Variation (CNV)
Probenvolumen/Probenmaterial: 5-10 ml EDTA-Vollblut / Citratblut oder 100 µl DNA (mind. 20 ng/µl) nach Rücksprache
Probentransport: 2-30 °C: maximale Transportlaufzeit 8 Tage, -20°C: Transportlaufzeit unkritisch
Auftragsbearbeitung: bei Bedarf
Referenzbereich: entfällt
Untersuchungsgebiet: Humangenetik
Untersuchungsart: Molekularbiologische Untersuchungen (Amplifikationsverfahren)
Untersuchungsmaterial (Matrix): Vollblut (EDTA, Citrat), genomische DNA
Untersuchungstechnik: PCR, DNA-Sequenzierung (Sanger), Next Generation Sequenzierung (SNV Analyse mittels Sequence Capture Anreicherung), Copy Number Variation (CNV)
Gerät: SeqStudio Genetic Analyzer, ABI Prism 3500, Miniseq
Institutsbereich: Molekulare Hämostaseologie
Analyt (Messgröße): F7-Gen
Indikation: FVII-Mangel
Methode: PCR, DNA-Sequenzierung (Sanger), Next Generation Sequenzierung (SNV Analyse mittels Sequence Capture Anreicherung), Copy Number Variation (CNV)
Probenvolumen/Probenmaterial: 5-10 ml EDTA-Vollblut / Citratblut oder 100 µl DNA (mind. 20 ng/µl) nach Rücksprache
Probentransport: 2-30 °C: maximale Transportlaufzeit 8 Tage, -20°C: Transportlaufzeit unkritisch
Auftragsbearbeitung: bei Bedarf
Referenzbereich: entfällt
Untersuchungsgebiet: Humangenetik
Untersuchungsart: Molekularbiologische Untersuchungen (Amplifikationsverfahren)
Untersuchungsmaterial (Matrix): Vollblut (EDTA, Citrat), genomische DNA
Untersuchungstechnik: PCR, DNA-Sequenzierung (Sanger), Next Generation Sequenzierung (SNV Analyse mittels Sequence Capture Anreicherung), Copy Number Variation (CNV)
Gerät: SeqStudio Genetic Analyzer, ABI Prism 3500, Miniseq
Institutsbereich: Molekulare Hämostaseologie
Analyt (Messgröße): F8-Gen
Indikation: FVIII-Mangel (Hämophilie A)
Methode: PCR, Sequenzierung des F8-Gens, F8-Gen Intron 1 Inversion / Intron 22 Inversion mittels inverser PCR, Multiplex Ligation-mediated Probe Amplifikation (MLPA)
Probenvolumen/Probenmaterial: 5-10 ml EDTA-Vollblut / Citratblut oder 100 µl DNA (mind. 20 ng/µl) nach Rücksprache
Probentransport: 2-30 °C: maximale Transportlaufzeit 8 Tage, -20°C: Transportlaufzeit unkritisch
Auftragsbearbeitung: bei Bedarf
Referenzbereich: entfällt
Untersuchungsgebiet: Humangenetik
Untersuchungsart: Molekularbiologische Untersuchungen (Amplifikationsverfahren)
Untersuchungsmaterial (Matrix): Vollblut (EDTA, Citrat), genomische DNA
Untersuchungstechnik: DNA-Sequenzierung (Sanger), Next Generation Sequenzierung (SNV Analyse mittels Sequence Capture Anreicherung), Copy Number Variation (CNV)
Gerät: SeqStudio Genetic Analyzer, ABI Prism 3500, Miniseq
Institutsbereich: Molekulare Hämostaseologie
Analyt (Messgröße): F8-Gen, Intron 1 Inversion, Intron 22 Inversion
Indikation: FVIII-Mangel (Hämophilie A)
Methode: F8-Gen Intron 1 Inversion / Intron 22 Inversion mittels inverser PCR
Probenvolumen/Probenmaterial: 5-10 ml EDTA-Vollblut / Citratblut oder 100 µl DNA (mind. 20 ng/µl) nach Rücksprache
Probentransport: 2-30 °C: maximale Transportlaufzeit 8 Tage, -20°C: Transportlaufzeit unkritisch
Auftragsbearbeitung: bei Bedarf
Referenzbereich: entfällt
Untersuchungsgebiet: Humangenetik
Untersuchungsart: Molekularbiologische Untersuchungen (Amplifikationsverfahren)
Untersuchungsmaterial (Matrix): Vollblut (EDTA, Citrat), genomische DNA
Untersuchungstechnik: größenspezifische DNA-Fragmentanalyse in Gelmatrix
Gerät: Elektrophorese / Geldoc
Institutsbereich: Molekulare Hämostaseologie
Analyt (Messgröße): F9-Gen
Indikation: FIX-Mangel (Hämophilie B)
Methode: PCR, Sequenzierung des F9-GensMultiplex Ligation-mediated Probe Amplifikation (MLPA)
Probenvolumen/Probenmaterial: 5-10 ml EDTA-Vollblut / Citratblut oder 100 µl DNA (mind. 20 ng/µl) nach Rücksprache
Probentransport: 2-30 °C: maximale Transportlaufzeit 8 Tage, -20°C: Transportlaufzeit unkritisch
Auftragsbearbeitung: bei Bedarf
Referenzbereich: entfällt
Untersuchungsgebiet: Humangenetik
Untersuchungsart: Molekularbiologische Untersuchungen (Amplifikationsverfahren)
Untersuchungsmaterial (Matrix): Vollblut (EDTA, Citrat), genomische DNA
Untersuchungstechnik: DNA-Sequenzierung (Sanger), Next Generation Sequenzierung (SNV Analyse mittels Sequence Capture Anreicherung), Copy Number Variation (CNV)
Gerät: SeqStudio Genetic Analyzer, ABI Prism 3500, Miniseq
Institutsbereich: Molekulare Hämostaseologie
Analyt (Messgröße): Faktor-II-Aktivität
Indikation: Abklärung einer verlängerten aPTT- und Thromboplastin-Gerinnungszeit, Verdacht auf FII-Mangel, Abklärung einer hämorrhagischen Diathese. Therapiekontrolle von Vitamin-K-Antagonisten, Bewertung des Schweregrads einer Leberfunktionsstörung.
Methode: Das zu untersuchende Plasma wird mit einem FII-Mangelplasma verdünnt. Dadurch wird die FII-Aktivität für die nachfolgende Thromboplastinzeitbestimmung zur limitierenden Größe. Messgröße ist die Gerinnungszeit in Sekunden. Die Befundmitteilung erfolgt in Prozent bezogen auf eine Standardkurve, die mit einem Kalibrationsplasma erstellt wurde
Probenvolumen/Probenmaterial: 2,9 ml Citrat-antikoaguliertes Vollblut
Probentransport: bei RT, Transportlaufzeit < 4 h
Auftragsbearbeitung: unmittelbar nach Probeneingang
Referenzbereich: 70 - 140%
Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie
Untersuchungsart: Koagulometrie
Untersuchungsmaterial (Matrix): Citratplasma
Untersuchungstechnik: Optische Detektionsverfahren
Gerät: Sysmex CN-6000
Institutsbereich: Hämostaselogisches Labor
Analyt (Messgröße): Faktor-IX Chromogen
Indikation: Initiale Diagnose der Hämophilie B und Therapiemonitoring (FIX-Konzentrate).
Methode: Chromogenes, zweistufiges Testverfahren mit Bildung von FXa als Read-out.
Probenvolumen/Probenmaterial: 2,9 ml Citrat-antikoaguliertes Vollblut
Probentransport: bei RT, Transportlaufzeit < 4 h
Auftragsbearbeitung: Innerhalb von 7 Tagen nach Probeneingang
Referenzbereich: 75 - 140 %
Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie
Untersuchungsart: Spektrometrie (UV/VIS-Photometrie)
Untersuchungsmaterial (Matrix): Citratplasma
Untersuchungstechnik: Photometrie
Gerät: Sysmex CN-6000
Institutsbereich: Hämostaselogisches Labor
Analyt (Messgröße): Faktor-IX-Aktivität (Actin FS)
Indikation: Verdacht auf erworbenen oder angeborenen Mangel oder Defekt des Faktor IX (FIX), Abklärung einer verlängerten aPTT, Therapiekontrolle bei Einsatz von Gerinnungsfaktorenkonzentraten.
Methode: Modifizierter APTT-Gerinnungstest: Patientenplasma wird mit FIX-Mangelplasma gemischt. Dadurch wird die FIX-Aktivität für die nachfolgende aPTT-Bestimmung zur limitierenden Größe. Die Messung erfolgt turbidimetrisch; Messgröße ist die Gerinnungszeit in Sekunden. Die Befundmitteilung erfolgt in Prozent, bezogen auf eine Standardkurve, die mit einem Kalibrationsplasma erstellt wurde.
Probenvolumen/Probenmaterial: 2,9 ml Citrat-antikoaguliertes Vollblut
Probentransport: bei RT, Transportlaufzeit < 4 h
Auftragsbearbeitung: unmittelbar nach Probeneingang
Referenzbereich: 75 - 140%
Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie
Untersuchungsart: Koagulometrie
Untersuchungsmaterial (Matrix): Citratplasma
Untersuchungstechnik: Optische Detektionsverfahren
Gerät: Sysmex CN-6000
Institutsbereich: Hämostaselogisches Labor
Analyt (Messgröße): Faktor-IX-Aktivität (Pathromtin SL)
Indikation: Verdacht auf erworbenen oder angeborenen Mangel oder Defekt des Faktor IX (FIX), Abklärung einer verlängerten aPTT, Therapiekontrolle bei Einsatz von Gerinnungsfaktorenkonzentraten.
Methode: Modifizierter APTT-Gerinnungstest: Patientenplasma wird mit FIX-Mangelplasma gemischt. Dadurch wird die FIX-Aktivität für die nachfolgende aPTT-Bestimmung zur limitierenden Größe. Die Messung erfolgt turbidimetrisch; Messgröße ist die Gerinnungszeit in Sekunden. Die Befundmitteilung erfolgt in Prozent, bezogen auf eine Standardkurve, die mit einem Kalibrationsplasma erstellt wurde.
Probenvolumen/Probenmaterial: 2,9 ml Citrat-antikoaguliertes Vollblut
Probentransport: bei RT, Transportlaufzeit < 4 h
Auftragsbearbeitung: unmittelbar nach Probeneingang
Referenzbereich: 75 - 140%
Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie
Untersuchungsart: Koagulometrie
Untersuchungsmaterial (Matrix): Citratplasma
Untersuchungstechnik: Optische Detektionsverfahren
Gerät: Sysmex CN-6000
Institutsbereich: Hämostaselogisches Labor
Analyt (Messgröße): Faktor-IX-Hemmkörper
Indikation: Diagnostik und Monitoring des Verlaufs von FIX-Hemmkörpern.
Methode: Quantitative FIX-Inhibitorbestimmung, Bethesda-Test. Eine Bethesda-Einheit ist als diejenige Aktivität des Inhibitors definiert, die zu einer 50%-igen Inaktivierung der FIX-Aktivität führt.
Probenvolumen/Probenmaterial: 2,9 ml Citrat-antikoaguliertes Vollblut
Probentransport: bei RT, Transportlaufzeit < 24 h
Auftragsbearbeitung: Innerhalb von 3 Tagen nach Probeneingang
Referenzbereich: ≤ 0,6 BE/ml
Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie
Untersuchungsart: Koagulometrie
Untersuchungsmaterial (Matrix): Citratplasma
Untersuchungstechnik: Optische Detektionsverfahren
Gerät: Sysmex CN-6000
Institutsbereich: Hämostaselogisches Labor
Analyt (Messgröße): Faktor-V-Aktivität
Indikation: Abklärung einer gleichzeitig verlängerten aPTT und Thromboplastinzeit, Verdacht auf FV-Mangel, Abklärung einer hämorrhagischen Diathese. Bewertung des Schweregrads einer Leberfunktionsstörung.
Methode: Das zu untersuchende Plasma wird mit einem FV-Mangelplasma verdünnt. Dadurch wird die FV-Aktivität für die nachfolgende Thromboplastinzeit-Bestimmung zur limitierenden Größe. Messgröße ist die Gerinnungszeit in Sekunden. Die Befundmitteilung erfolgt in Prozent bezogen auf eine Standardkurve, die mit einem Kalibratorplasma erstellt wurde
Probenvolumen/Probenmaterial: 2,9 ml Citrat-antikoaguliertes Vollblut
Probentransport: bei RT, Transportlaufzeit < 4 h
Auftragsbearbeitung: unmittelbar nach Probeneingang
Referenzbereich: 70 - 150%
Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie
Untersuchungsart: Koagulometrie
Untersuchungsmaterial (Matrix): Citratplasma
Untersuchungstechnik: Optische Detektionsverfahren
Gerät: Sysmex CN-6000
Institutsbereich: Hämostaselogisches Labor
Analyt (Messgröße): Faktor-VII-Aktivität
Indikation: Verdacht einer hämorrhagischen Diathese, Abklärung einer isoliert verlängerten Thromboplastinzeit, Vitamin-K-Mangel, Leberfunktionsstörung.
Methode: Das zu untersuchende Plasma wird mit einem FVII-Mangelplasma verdünnt. Dadurch wird die FVII-Aktivität für die nachfolgende Thromboplastinzeit-Bestimmung zur limitierenden Größe. Messgröße ist die Gerinnungszeit in Sekunden. Die Befundmitteilung erfolgt in Prozent bezogen auf eine Standardkurve, die mit einem Kalibratorplasma erstellt wurde
Probenvolumen/Probenmaterial: 2,9 ml Citrat-antikoaguliertes Vollblut
Probentransport: bei RT, Transportlaufzeit < 4 h
Auftragsbearbeitung: unmittelbar nach Probeneingang
Referenzbereich: 70 - 140%
Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie
Untersuchungsart: Koagulometrie
Untersuchungsmaterial (Matrix): Citratplasma
Untersuchungstechnik: Optische Detektionsverfahren
Gerät: Sysmex CN-6000
Institutsbereich: Hämostaselogisches Labor
Analyt (Messgröße): Faktor-VIII Chromogen
Indikation: Initiale Diagnose der Hämophilie A und Therapiemonitoring (FVIII-Konzentrate).
Methode: Auf bovinen Faktoren basierendes, chromogenes, zweistufiges Testverfahren mit Bildung von FXa als Read-out.
Probenvolumen/Probenmaterial: 2,9 ml Citrat-antikoaguliertes Vollblut
Probentransport: bei RT, Transportlaufzeit < 4 h
Auftragsbearbeitung: unmittelbar nach Probeneingang
Referenzbereich: 60-180 %
Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie
Untersuchungsart: Spektrometrie (UV/VIS-Photometrie)
Untersuchungsmaterial (Matrix): Citratplasma
Untersuchungstechnik: Photometrie
Gerät: Sysmex CN-6000
Institutsbereich: Hämostaselogisches Labor
Analyt (Messgröße): Faktor-VIII Clotting "Na"
Indikation: Initiale Diagnose der Hämophilie A
Methode: Modifizierter aPTT-Gerinnungstest: Patientenplasma wird mit Puffer vorverdünnt und mit FVIII-Mangelplasma von natürlichen FVIII-Mangelspendern gemischt. Dadurch wird die FVIII-Aktivität für die nachfolgende aPTT-Bestimmung zur limitierenden Größe. Die Messung erfolgt mechanisch; Messgröße ist die Gerinnungszeit in Sekunden. Die Befundmitteilung erfolgt in Prozent, bezogen auf eine Standardkurve, die mit einem Kalibratorplasma erstellt wurde
Probenvolumen/Probenmaterial: 1,4 ml Citrat-antikoaguliertes Vollblut
Probentransport: bei RT, Transportlaufzeit < 4 h
Auftragsbearbeitung: Innerhalb von 3 Tagen nach Probeneingang
Referenzbereich: 60-130 %
Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie
Untersuchungsart: Koagulometrie
Untersuchungsmaterial (Matrix): Citratplasma
Untersuchungstechnik: Mechanische Detektionsverfahren
Gerät: MC 10 plus
Institutsbereich: Hämostaselogisches Labor
Analyt (Messgröße): Faktor-VIII-Aktivität (Actin FS)
Indikation: Abklärung einer verlängerten aPTT, Verdacht auf Faktor-VIII-(FVIII)-Mangel, Thrombophiliediagnostik, Therapiekontrolle Hämophilie A.
Methode: Das zu untersuchende Plasma wird mit einem FVIII-Mangelplasma verdünnt, welches durch Immunabsorption hergestellt wurde. Dadurch wird die FVIII-Aktivität für die nachfolgende aPTT-Bestimmung zur limitierenden Größe. Messgröße ist die Gerinnungszeit in Sekunden. Die Befundmitteilung erfolgt in Prozent, bezogen auf eine Standardkurve, die mit einem Kalibratorplasma erstellt wurde
Probenvolumen/Probenmaterial: 2,9 ml Citrat-antikoaguliertes Vollblut
Probentransport: bei RT, Transportlaufzeit < 4 h
Auftragsbearbeitung: unmittelbar nach Probeneingang
Referenzbereich: 70 - 180 %
Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie
Untersuchungsart: Koagulometrie
Untersuchungsmaterial (Matrix): Citratplasma
Untersuchungstechnik: Optische Detektionsverfahren
Gerät: Sysmex CN-6000
Institutsbereich: Hämostaselogisches Labor
Analyt (Messgröße): Faktor-VIII-Aktivität (Actin FSL)
Indikation: Monitoring einer Substitutionstherapie mit FVIII-Konzentraten im Rahmen einer Hämophilie A.
Methode: APTT-basiertes Testverfahren. Die Probe wird vor der Analyse mit FVIII-Mangelplasma verdünnt, der Assay gegen FVIII:C kalibriert.
Probenvolumen/Probenmaterial: 2,9 ml Citrat-antikoaguliertes Vollblut
Probentransport: bei RT, Transportlaufzeit < 4 h
Auftragsbearbeitung: unmittelbar nach Probeneingang
Referenzbereich: indikationsbezogene Bewertung
Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie
Untersuchungsart: Koagulometrie
Untersuchungsmaterial (Matrix): Citratplasma
Untersuchungstechnik: Optische Detektionsverfahren
Gerät: Sysmex CN-6000
Institutsbereich: Hämostaselogisches Labor
Analyt (Messgröße): Faktor-VIII-Aktivität (Pathromtin SL)
Indikation: Monitoring einer Substitutionstherapie mit FVIII-Konzentraten im Rahmen einer Hämophilie A.
Methode: APTT-basiertes Testverfahren. Die Probe wird vor der Analyse mit FVIII-Mangelplasma verdünnt, der Assay gegen FVIII:C kalibriert.
Probenvolumen/Probenmaterial: 2,9 ml Citrat-antikoaguliertes Vollblut
Probentransport: bei RT, Transportlaufzeit < 4 h
Auftragsbearbeitung: unmittelbar nach Probeneingang
Referenzbereich: indikationsbezogene Bewertung
Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie
Untersuchungsart: Koagulometrie
Untersuchungsmaterial (Matrix): Citratplasma
Untersuchungstechnik: Optische Detektionsverfahren
Gerät: Sysmex CN-6000
Institutsbereich: Hämostaselogisches Labor
Analyt (Messgröße): Faktor-VIII-Hemmkörper
Indikation: Diagnostik und Monitoring des Verlaufs einer Hemmkörperhämophilie
Methode: Quantitative F VIII-Inhibitorbestimmung mittels modifiziertem Nijmegen-Bethesda-Test. Die Bestimmung der FVIII-Restaktivitäten erfolgt mittels eines chromogenen Assays basierend auf bovinen Faktoren. Dies erlaubt die Analyse von FVIII-Hemmkörpern in Anwesenheit von Emicizumab. Eine Bethesda-Einheit ist als diejenige Aktivität des Inhibitors definiert, die zu einer 50%-igen Inaktivierung der FVIII-Aktivität führt.
Probenvolumen/Probenmaterial: 2,9 ml Citrat-antikoaguliertes Vollblut
Probentransport: bei RT, Transportlaufzeit < 24 h
Auftragsbearbeitung: Innerhalb von 3 Tagen nach Probeneingang
Referenzbereich: ≤ 0,6 BE/ml
Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie
Untersuchungsart: Koagulometrie
Untersuchungsmaterial (Matrix): Citratplasma
Untersuchungstechnik: Optische Detektionsverfahren
Gerät: Sysmex CN-6000
Institutsbereich: Hämostaselogisches Labor
Analyt (Messgröße): Faktor-X-Aktivität
Indikation: Verdacht einer hämorrhagischen Diathese, Abklärung einer kombiniert verlängerten Thromboplastinzeit und aktivierten partiellen Thromboplastinzeit, Vitamin-K-Mangel, Leberfunktionsstörung.
Methode: Das zu untersuchende Plasma wird mit einem FX-Mangelplasma verdünnt. Dadurch wird die FX-Aktivität für die nachfolgende Thromboplastinzeitbestimmung zur limitierenden Größe. Messgröße ist die Gerinnungszeit in Sekunden. Die Befundmitteilung erfolgt in Prozent bezogen auf eine Standardkurve, die mit einem Kalibratorplasma erstellt wurde
Probenvolumen/Probenmaterial: 2,9 ml Citrat-antikoaguliertes Vollblut
Probentransport: bei RT, Transportlaufzeit < 4 h
Auftragsbearbeitung: unmittelbar nach Probeneingang
Referenzbereich: 70 - 140%
Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie
Untersuchungsart: Koagulometrie
Untersuchungsmaterial (Matrix): Citratplasma
Untersuchungstechnik: Optische Detektionsverfahren
Gerät: Sysmex CN-6000
Institutsbereich: Hämostaselogisches Labor
Analyt (Messgröße): Faktor-XI-Aktivität
Indikation: Abklärung einer verlängerten aPTT, Verdacht auf FXI-Mangel.
Methode: Das zu untersuchende Plasma wird mit einem FXI-Mangelplasma verdünnt. Dadurch wird die FXI-Aktivität für die nachfolgende aPTT-Bestimmung zur limitierenden Größe. Messgröße ist die Gerinnungszeit in Sekunden. Die Befundmitteilung erfolgt in Prozent bezogen auf eine Standardkurve, die mit einem Kalibratorplasma erstellt wurde
Probenvolumen/Probenmaterial: 2,9 ml Citrat-antikoaguliertes Vollblut
Probentransport: bei RT, Transportlaufzeit < 4 h
Auftragsbearbeitung: innerhalb von 24 h nach Probeneingang
Referenzbereich: 75 - 140%
Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie
Untersuchungsart: Koagulometrie
Untersuchungsmaterial (Matrix): Citratplasma
Untersuchungstechnik: Optische Detektionsverfahren
Gerät: Sysmex CN-6000
Institutsbereich: Hämostaselogisches Labor
Analyt (Messgröße): Faktor-XII-Aktivität
Indikation: Abklärung einer verlängerten aPTT, Verdacht auf FXII-Mangel.
Methode: Das zu untersuchende Plasma wird mit einem FXII-Mangelplasma verdünnt. Dadurch wird die FXII-Aktivität für die nachfolgende aPTT-Bestimmung zur limitierenden Größe. Messgröße ist die Gerinnungszeit in Sekunden. Die Befundmitteilung erfolgt in Prozent bezogen auf eine Standardkurve, die mit einem Kalibratorplasma erstellt wurde.
Probenvolumen/Probenmaterial: 2,9 ml Citrat-antikoaguliertes Vollblut
Probentransport: bei RT, Transportlaufzeit < 4 h
Auftragsbearbeitung: innerhalb von 24 h nach Probeneingang
Referenzbereich: 60 - 150%
Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie
Untersuchungsart: Koagulometrie
Untersuchungsmaterial (Matrix): Citratplasma
Untersuchungstechnik: Optische Detektionsverfahren
Gerät: Sysmex CN-6000
Institutsbereich: Hämostaselogisches Labor
Analyt (Messgröße): Faktor-XIII-Aktivität
Indikation: Verdacht auf hämorrhagische Diathese, Kontrolle einer Substitutionstherapie bei bekanntem FXIII-Mangel.
Methode: Faktor XIII katalysiert die Ausbildung einer Peptidbindung zwischen den Aminosäuren Glutamin und Lysin. Während dieser Reaktion wird im equimolaren Verhältnis Ammoniak freigesetzt. Die FXIII-Aktivität kann damit indirekt über die Menge des gebildeten Ammoniaks gemessen werden. Messgröße ist die zeitabhängige Umsetzung eines chromogenen Substrats. Die Befundmitteilung erfolgt in Prozent bezogen auf eine Standardkurve, die mit einem Kalibratorplasma erstellt wurde.
Probenvolumen/Probenmaterial: 2,9 ml Citrat-antikoaguliertes Vollblut
Probentransport: bei RT, Transportlaufzeit < 4 h
Auftragsbearbeitung: unmittelbar nach Probeneingang
Referenzbereich: 70 - 150 %
Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie
Untersuchungsart: Spektrometrie (UV/VIS-Photometrie)
Untersuchungsmaterial (Matrix): Citratplasma
Untersuchungstechnik: Photometrie
Gerät: Sysmex CN-6000
Institutsbereich: Hämostaselogisches Labor
Analyt (Messgröße): Faktor-XIII-Antigen
Indikation: Abgrenzung von FXIII-Mängeln vom Typ 1 von Typ 2 (in Verbindung mit Bestimmung er FXIII-Aktivität).
Methode: Latexpartikel-basiertes turbidimetrisches Testverfahren.
Probenvolumen/Probenmaterial: 2,9 ml Citrat-antikoaguliertes Vollblut
Probentransport: bei RT, Transportlaufzeit < 24 h
Auftragsbearbeitung: Innerhalb von 7 Tagen nach Probeneingang
Referenzbereich: 70 - 150 %
Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie
Untersuchungsart: Spektrometrie (Immunturbidimetrie)
Untersuchungsmaterial (Matrix): Citratplasma
Untersuchungstechnik: Immunturbidimetrie
Gerät: Stago Compact MAX
Institutsbereich: Hämostaselogisches Labor
Analyt (Messgröße): Fibrinogenaktivität
Indikation: Abklärung einer hämorrhagischen Diathese, Verdacht auf Fibrinogenmangel, Leberfunktionsstörungen, Hyperfibrinolyse.
Methode: Der Plasmaprobe wird Thrombin in hoher Konzentration zugesetzt. Die Gerinnungszeit ist anschließend im wesentlichen abhängig von der Fibrinogenkonzentration. Messgröße ist die Zeit bis zur Ausbildung eines Fibringerinnsels. Die Befundmitteilung erfolgt im Abgleich an eine Standardkurve in mg/dl.
Probenvolumen/Probenmaterial: 2,9 ml Citrat-antikoaguliertes Vollblut
Probentransport: bei RT, Transportlaufzeit < 4 h
Auftragsbearbeitung: unmittelbar nach Probeneingang
Referenzbereich: 170 - 420 mg/dl
Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie
Untersuchungsart: Koagulometrie
Untersuchungsmaterial (Matrix): Citratplasma
Untersuchungstechnik: Optische Detektionsverfahren
Gerät: Sysmex CN-6000
Institutsbereich: Hämostaselogisches Labor
Analyt (Messgröße): Fibrinogen-Antigen
Indikation: Abgrenzung von Fibrinogen-Mängeln vom Typ 1 von Typ 2 (in Verbindung mit funktioneller Fibrinogen-Bestimmung).
Methode: Latexpartikel-basiertes turbidimetrisches Testverfahren.
Probenvolumen/Probenmaterial: 2,9 ml Citrat-antikoaguliertes Vollblut
Probentransport: bei RT, Transportlaufzeit < 24 h
Auftragsbearbeitung: unmittelbar nach Probeneingang
Referenzbereich: 190 - 430 mg/dl
Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie
Untersuchungsart: Spektrometrie (Immunturbidimetrie)
Untersuchungsmaterial (Matrix): Citratplasma
Untersuchungstechnik: Immunturbidimetrie
Gerät: Sysmex CN-6000
Institutsbereich: Hämostaselogisches Labor
Analyt (Messgröße): Fibrinogen-α, β, γ, Gene (FGA, FGB, FGG)
Indikation: Afibrinogenämie, Hypofibrinogenämie, Dysfibrinogenämie
Methode: PCR, Sequenzierung des Fibrinogen-a, b und g Gens
Probenvolumen/Probenmaterial: 5-10 ml EDTA-Vollblut / Citratblut oder 100 µl DNA (mind. 20 ng/µl) nach Rücksprache
Probentransport: 2-30 °C: maximale Transportlaufzeit 8 Tage, -20°C: Transportlaufzeit unkritisch
Auftragsbearbeitung: bei Bedarf
Referenzbereich: entfällt
Untersuchungsgebiet: Humangenetik
Untersuchungsart: Molekularbiologische Untersuchungen (Amplifikationsverfahren)
Untersuchungsmaterial (Matrix): Vollblut (EDTA, Citrat), genomische DNA
Untersuchungstechnik: DNA-Sequenzierung (Sanger), Next Generation Sequenzierung (SNV Analyse mittels Sequence Capture Anreicherung), Copy Number Variation (CNV)
Gerät: SeqStudio Genetic Analyzer, ABI Prism 3500, Miniseq
Institutsbereich: Molekulare Hämostaseologie
Analyt (Messgröße): Freies Protein-S-Antigen
Indikation: Diagnose eines Protein S-Mangels. Thrombophiliediagnostik.
Methode: Latexpartikel-basiertes turbidimetrisches Testverfahren.
Probenvolumen/Probenmaterial: 2,9 ml Citrat-antikoaguliertes Vollblut
Probentransport: bei RT, Transportlaufzeit < 4 h
Auftragsbearbeitung: Innerhalb von 7 Tagen nach Probeneingang
Referenzbereich: > 75 - 130% (Männer); 55 - 120 % (Frauen); > 65% (Frauen, menopausal)
Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie
Untersuchungsart: Spektrometrie (Immunturbidimetrie)
Untersuchungsmaterial (Matrix): Citratplasma
Untersuchungstechnik: Immunturbidimetrie
Gerät: Sysmex CN-6000
Institutsbereich: Hämostaselogisches Labor
Analyt (Messgröße): GGCX-Gen
Indikation: Verminderung aller Vitamin-K-abhängigen Faktoren (VKCFD1 und 2)
Methode: PCR, Sequenzierung des GGCX-Gens
Probenvolumen/Probenmaterial: 5-10 ml / Citratblut oder 100 µl DNA (mind. 20 ng/µl) nach Rücksprache weniger
Probentransport: 2-30 °C: maximale Transportlaufzeit 8 Tage, -20°C: Transportlaufzeit unkritisch
Auftragsbearbeitung: bei Bedarf
Referenzbereich: entfällt
Untersuchungsgebiet: Humangenetik
Untersuchungsart: Molekularbiologische Untersuchungen (Amplifikationsverfahren)
Untersuchungsmaterial (Matrix): Vollblut (EDTA, Citrat), genomische DNA
Untersuchungstechnik: DNA-Sequenzierung (Sanger), Next Generation Sequenzierung (SNV Analyse mittels Sequence Capture Anreicherung), Copy Number Variation (CNV)
Gerät: SeqStudio Genetic Analyzer, ABI Prism 3500, Miniseq
Institutsbereich: Molekulare Hämostaseologie
Analyt (Messgröße): Hämatokrit (HCT)
Indikation: Ein hoher Hämatokrit kann durch einen hohen Anteil an Erythrozyten im Blut oder Dehydratation des Patienten zustande kommen. Ein niedriger Hämatokrit kann durch Störungen der Erythropoese, chronische Niereninsuffizienz oder durch eine Volumentherapie bedingt sein.
Methode: Hämatologiegeräte (etwa XN-1000) berechnen den Hämatokrit durch Multiplikation des MCV mit der Erythrozytenzahl.
Probenvolumen/Probenmaterial: 2,6 ml EDTA-antikoaguliertes Vollblut
Probentransport: bei RT, Transportlaufzeit < 24 h
Auftragsbearbeitung: unmittelbar nach Probeneingang
Referenzbereich: M: 39.5 - 50.5%; W: 35.5 - 45.5%
Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie
Untersuchungsart: Durchflusszytometrie (Partikeleigenschaftsbestimmungen)
Untersuchungsmaterial (Matrix): EDTA-Blut
Untersuchungstechnik: Durchflusszytometrische Zellzahlbestimmung und –differenzierung
Gerät: Sysmex XN-1000, Sysmex XQ-520
Institutsbereich: Hämostaselogisches Labor; Blutspendedienst (Spendeentnahme)
Analyt (Messgröße): Hämoglobin (HGB)
Indikation: Diagnostik einer Anämie.
Methode: Hämatologiegeräte (etwa XN-1000) bestimmen den Hämatokrit durch eine spektrometrische Analyse.
Probenvolumen/Probenmaterial: 2,6 ml EDTA-antikoaguliertes Vollblut
Probentransport: bei RT, Transportlaufzeit < 24 h
Auftragsbearbeitung: unmittelbar nach Probeneingang
Referenzbereich: M: 13.5 - 17.2 g/dL; W: 12.0 - 15.6 g/dL
Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie
Untersuchungsart: Spektrometrie (UV/VIS-Photometrie)
Untersuchungsmaterial (Matrix): EDTA-Blut
Untersuchungstechnik: Photometrie
Gerät: Sysmex XN-1000, Sysmex XQ-520
Institutsbereich: Hämostaselogisches Labor; Blutspendedienst (Spendeentnahme)
Analyt (Messgröße): HbF
Indikation: Nachweis einer fetomaternalen Transfusion; Absicherung des fetalen Ursprungs intrauterin entnommener Blutproben
Methode: mikoskopische Beurteilung des Ausstrich nach Differenzialelution u. Färbung
Probenvolumen/Probenmaterial: Nabelschnurblut, 10 ml mütterl. EDTA-Blut
Probentransport: 2-30 °C, Anlieferung innerhalb von 24 Stunden
Auftragsbearbeitung: Mo-Fr 8-16 Uhr
Referenzbereich: entfällt
Untersuchungsgebiet: Transfusionsmedizin
Untersuchungsart: Mikroskopie
Untersuchungsmaterial (Matrix): Nabelschnurblut, mütterliches EDTA-Blut
Untersuchungstechnik: Hellfeldmikroskopie nach Anfärbung mittels Farbstoffen
Gerät: Leica Laborlux
Institutsbereich: Transfusionsmedizinisches Labor
Analyt (Messgröße): Heparininduzierter Antikörper (IgG) bei Heparin induzierter Thrombozytopenie Typ II (HIT II)
Indikation: Verdacht auf Heparin-induzierte Thrombozytopenie.
Methode: Plättchenaktivierungstest (HIPA)
Probenvolumen/Probenmaterial: 7,5 ml Serum
Probentransport: bei RT, Transportlaufzeit < 24 h
Auftragsbearbeitung: nach Anforderung
Referenzbereich: negativ
Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie
Untersuchungsart: Aggregometrie
Untersuchungsmaterial (Matrix): Serum
Untersuchungstechnik: Thrombozytenaggregationstest (Heparininduzierter Plättchen-Aktivierungstest, HIPA)
Gerät: Visuell
Institutsbereich: Hämostaselogisches Labor
Analyt (Messgröße): HLA-Klasse I & II-Typisierung (A-Locus, B-Locus, C-Locus, DRB1*, DQA1*, DQB1*, DRB3*, DRB4*, DRB5*, DPA1*, DPB1*)
Indikation: Spender/Empfänger-Typisierung
Methode: Next Generation Sequenzierung (SNV Analyse mittels Sequence Capture Anreicherung)
Probenvolumen/Probenmaterial: 1 ml EDTA-Blut, 200µl genomische DNA (min. 25ng/µl)
Probentransport: 2-30 °C: maximale Transportlaufzeit 8 Tage, -20°C: Transportlaufzeit unkritisch
Auftragsbearbeitung: 1x wöchentlich und nach Rücksprache
Referenzbereich: entfällt
Untersuchungsgebiet: Transfusionsmedizin
Untersuchungsart: Molekularbiologische Untersuchungen (Amplifikationsverfahren)
Untersuchungsmaterial (Matrix): EDTA-Blut, genomische DNA, Wangenabstrich
Untersuchungstechnik: Next Generation Sequenzierung
Gerät: Thermocycler, Miniseq
Institutsbereich: HLA
Analyt (Messgröße): HLA-Klasse I- und II-Antikörper
Indikation: V. a. Transfusionsreaktion, HLA- und Bg-Antikörper, Refraktärzustand bei Thrombozytentransfusion
Methode: Luminexassay, Single-Antigen
Probenvolumen/Probenmaterial: 10 ml Serum
Probentransport: 2-30 °C: innerhalb von 24 Stunden nach der Abnahme
Auftragsbearbeitung: 1x wöchentlich und nach Rücksprache
Referenzbereich: entfällt
Untersuchungsgebiet: Transfusionsmedizin
Untersuchungsart: Ligandenassays
Untersuchungsmaterial (Matrix): Serum
Untersuchungstechnik: Fluoreszenzimmunoassay
Gerät: Luminex
Institutsbereich: HLA
Analyt (Messgröße): HLA-Klasse I-Typisierung (A-Locus)
Indikation: Spender/Empfänger-Typisierung
Methode: PCR mit sequenz-spezifischen Primern SBT
Probenvolumen/Probenmaterial: 1 ml EDTA-Blut, 200µl genomische DNA (min. 25ng/µl)
Probentransport: 2-30 °C: maximale Transportlaufzeit 8 Tage, -20°C: Transportlaufzeit unkritisch
Auftragsbearbeitung: 1x wöchentlich und nach Rücksprache
Referenzbereich: entfällt
Untersuchungsgebiet: Transfusionsmedizin
Untersuchungsart: Molekularbiologische Untersuchungen (Amplifikationsverfahren)
Untersuchungsmaterial (Matrix): EDTA-Blut, genomische DNA, Wangenabstrich
Untersuchungstechnik: vDNA-Sequenzierung (SBT)
Gerät: ABI Prism 3500, Thermocycler, SeqStudio Genetic Analyzer
Institutsbereich: HLA
Analyt (Messgröße): HLA-Klasse I-Typisierung (A-Locus, B-Locus)
Indikation: Spender/Empfänger-Typisierung
Methode: PCR mit sequenz-spezifischen Primern rSSO
Probenvolumen/Probenmaterial: 1 ml EDTA-Blut, 200µl genomische DNA (min. 25ng/µl)
Probentransport: 2-30 °C: maximale Transportlaufzeit 8 Tage, -20°C: Transportlaufzeit unkritisch
Auftragsbearbeitung: 1x wöchentlich und nach Rücksprache
Referenzbereich: entfällt
Untersuchungsgebiet: Transfusionsmedizin
Untersuchungsart: Molekularbiologische Untersuchungen (Hybridisierungsverfahren)
Untersuchungsmaterial (Matrix): EDTA-Blut, genomische DNA, Wangenabstrich
Untersuchungstechnik: reverse sequenzspezifische Hybridisierung (rSSO)
Gerät: Luminex, Thermocycler
Institutsbereich: HLA
Analyt (Messgröße): HMWK-Aktivität
Indikation: Abklärung einer verlängerten aPTT
Methode: Das zu untersuchende Plasma wird mit einem HMWK-Mangelplasma verdünnt. Dadurch wird die HMWK-Aktivität für die nachfolgende aPTT-Bestimmung zur limitierenden Größe. Messgröße ist die Gerinnungszeit in Sekunden. Die Befundmitteilung erfolgt in Prozent bezogen auf eine Standardkurve, die mit einem Kalibratorplasma erstellt wurde.
Probenvolumen/Probenmaterial: 2,9 ml Citrat-antikoaguliertes Vollblut
Probentransport: bei RT, Transportlaufzeit < 24 h
Auftragsbearbeitung: Innerhalb von 7 Tagen nach Probeneingang
Referenzbereich: 70 – 130 %
Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie
Untersuchungsart: Koagulometrie
Untersuchungsmaterial (Matrix): Citratplasma
Untersuchungstechnik: Optische Detektionsverfahren
Gerät: Sysmex CN-6000
Institutsbereich: Hämostaselogisches Labor
Analyt (Messgröße): Homocystein
Indikation: Verdacht eine Homocysteinämie.
Methode: Immunchemische Bestimmung.
Probenvolumen/Probenmaterial: 2,6 ml EDTA-antikoaguliertes Vollblut
Probentransport: bei RT, Transportlaufzeit < 1 h
Auftragsbearbeitung: unmittelbar nach Probeneingang
Referenzbereich: 0 - 17.0 µmol/L
Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie
Untersuchungsart: Spektrometrie (UV/VIS-Photometrie)
Untersuchungsmaterial (Matrix): EDTA-Plasma
Untersuchungstechnik: Photometrie
Gerät: Sysmex CN-6000
Institutsbereich: Hämostaselogisches Labor
Analyt (Messgröße): HPA (1,2,3,4,5,6,9 und 15)-Typ Blutgruppenantigene
Indikation: Spender/Empfänger-Typisierung und Transfusionsreaktion
Methode: PCR mit sequenz-spezifischen Primern (PCR-SSP)
Probenvolumen/Probenmaterial: 2,7 ml Vollblut (EDTA/Citrat/ACD), 200µl Vollblut oder 17µl isolierte gDNA mit einer Mindestkonzentration von 50 ng/µl
Probentransport: 2-30 °C: maximale Transportlaufzeit 8 Tage, -20°C: Transportlaufzeit unkritisch
Auftragsbearbeitung: 1x wöchentlich und nach Rücksprache
Referenzbereich: entfällt
Untersuchungsgebiet: Transfusionsmedizin
Untersuchungsart: Molekularbiologische Untersuchungen (Amplifikationsverfahren)
Untersuchungsmaterial (Matrix): EDTA-Blut, genomische DNA
Untersuchungstechnik: Real-time PCR
Gerät: Biorad CFX Opus 96 Dx
Institutsbereich: HLA
Analyt (Messgröße): IgG-/IgM-Anti-ß2-Glykoprotein I
Indikation: Diagnose eines primären oder sekundären Anti-Phospholipid-Syndrom (APS)
Methode: ELISA-basiertes Testverfahren zum Nachweis von IgM und IgG-Antikörpern gegen ß2-Glykoprotein I
Probenvolumen/Probenmaterial: 1,4 ml Citrat-antikoaguliertes Vollblut oder 1,2 ml Serum.
Probentransport: bei RT, Transportlaufzeit < 24 h
Auftragsbearbeitung: Innerhalb von 3 Tagen nach Probeneingang
Referenzbereich: < 12 IU/ml
Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie
Untersuchungsart: Ligandenassays
Untersuchungsmaterial (Matrix): Serum, Citratplasma
Untersuchungstechnik: Enzymimmunoassay (ELISA)
Gerät: SQII / Gemini (AESKU)
Institutsbereich: Hämostaselogisches Labor
Analyt (Messgröße): Immunstatus (CD45, CD3/CD19, CD3/CD4, CD3/CD8, CD3/CD56)
Indikation: Der Immunstatus gibt Auskunft über den Zustand des Immunsystems eines Organismus und seine Fähigkeit, Infektionen mit Krankheitserregern abzuwehren, d.h. eine adäquate Immunantwort zu geben.
Methode: Durchflusszytometrische Untersuchung mittels Fluoreszenz-markierter Antikörper.
Probenvolumen/Probenmaterial: 2,6 ml EDTA-antikoaguliertes Vollblut
Probentransport: Blutentnahme nur in Hämophilie-Ambulanz, bei RT < 4 h.
Auftragsbearbeitung: Montag bis Donnerstag (Materialeingang am Testtag bis 12 Uhr)
Referenzbereich: T-Lymphozyten: 55 - 84%; T4-Helferzellen: 31 - 60%; T8-Suppressorzellen: 13 - 41%
Untersuchungsgebiet: Immunologie
Untersuchungsart: Durchflusszytometrie
Untersuchungsmaterial (Matrix): EDTA-Blut
Untersuchungstechnik: Immunphänotypisierung Hämatologie
Gerät: Navios EX
Institutsbereich: Hämostaselogisches Labor
Analyt (Messgröße): In-vitro-Blutungszeit (PFA-Test)
Indikation: Abklärung einer hämorrhagischen Diathese, Kontrolle einer ASS-Wirkung.
Methode: Es handelt sich um einen Funktionstest, bei dem die Ausbildung eines Thrombozytengerinnsels mit dem PFA-200 (Platelet Function Analyzer 200) gemessen wird. Die Vollblutprobe wird durch eine Messkapillare geleitet, deren Membran mit Kollagen beschichtet ist, und der Blutfluss kontinuierlich gemessen. Zur Induktion der Thrombozytenaktivierung wird die mit Kollagen beschichtete Kapillarmembran mit ADP oder Epinephrin benetzt. Es wird die Verschlusszeit nach Start der Reaktion bestimmt.
Probenvolumen/Probenmaterial: 3,8 ml Citrat 9NC 0.129 mol/l 3,8%, gepuffert
Probentransport: bei RT, Transportlaufzeit < 4 h
Auftragsbearbeitung: unmittelbar nach Probeneingang
Referenzbereich: Kollagen/ADP-Messzelle:68 - 121 s., Kollagen/Epineprin-Messzelle: 84 - 160 s
Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie
Untersuchungsart: Koagulometrie
Untersuchungsmaterial (Matrix): Citrat-Vollblut
Untersuchungstechnik: Mechanische Detektionsverfahren
Gerät: PFA-200
Institutsbereich: Hämostaselogisches Labor
Analyt (Messgröße): Kell-System
Indikation: Serologische Bestimmung des Kells-Systems bei Blutspendern bzw. bei Blutempfängern
Methode: Hämagglutinationstest
Probenvolumen/Probenmaterial: 10 ml EDTA-Blut, ggf. 10 ml Nativblut
Probentransport: 2-30 °C, Anlieferung innerhalb von 24 Stunden
Auftragsbearbeitung: täglich
Referenzbereich: entfällt
Untersuchungsgebiet: Transfusionsmedizin
Untersuchungsart: Agglutinationsteste
Untersuchungsmaterial (Matrix): EDTA-Blut, Nativblut, Nabelschnurblut
Untersuchungstechnik: Hämagglutinationstest
Gerät: Wasserbad, Zentrifuge, manuell; IH-1000
Institutsbereich: Transfusionsmedizinisches Labor
Analyt (Messgröße): KLKB1-Gen
Indikation: Präkallikrein-Mangel
Methode: PCR, Sequenzierung des KLKB1-Gens
Probenvolumen/Probenmaterial: 5-10 ml / Citratblut oder 100 µl DNA (mind. 20 ng/µl) nach Rücksprache weniger
Probentransport: 2-30 °C: maximale Transportlaufzeit 8 Tage, -20°C: Transportlaufzeit unkritisch
Auftragsbearbeitung: bei Bedarf
Referenzbereich: entfällt
Untersuchungsgebiet: Humangenetik
Untersuchungsart: Molekularbiologische Untersuchungen (Amplifikationsverfahren)
Untersuchungsmaterial (Matrix): Vollblut (EDTA, Citrat), genomische DNA
Untersuchungstechnik: DNA-Sequenzierung (Sanger), Next Generation Sequenzierung (SNV Analyse mittels Sequence Capture Anreicherung), Copy Number Variation (CNV)
Gerät: SeqStudio Genetic Analyzer, ABI Prism 3500, Miniseq
Institutsbereich: Molekulare Hämostaseologie
Analyt (Messgröße): KNG1-Gen
Indikation: Kininogen-Mangel
Methode: PCR, Sequenzierung des KNG1-Gens
Probenvolumen/Probenmaterial: 5-10 ml / Citratblut oder 100 µl DNA (mind. 20 ng/µl) nach Rücksprache weniger
Probentransport: 2-30 °C: maximale Transportlaufzeit 8 Tage, -20°C: Transportlaufzeit unkritisch
Auftragsbearbeitung: bei Bedarf
Referenzbereich: entfällt
Untersuchungsgebiet: Humangenetik
Untersuchungsart: Molekularbiologische Untersuchungen (Amplifikationsverfahren)
Untersuchungsmaterial (Matrix): Vollblut (EDTA, Citrat), genomische DNA
Untersuchungstechnik: DNA-Sequenzierung (Sanger), Next Generation Sequenzierung (SNV Analyse mittels Sequence Capture Anreicherung), Copy Number Variation (CNV)
Gerät: SeqStudio Genetic Analyzer, ABI Prism 3500, Miniseq
Institutsbereich: Molekulare Hämostaseologie
Analyt (Messgröße): Komplementaktivierende HLA-Klasse I- und II-Antikörper
Indikation: V.a. Transfusionsreaktion, HLA- und Bg-Antikörper, Refraktärzustand bei Thrombozytentransfusion
Methode: Luminexassay
Probenvolumen/Probenmaterial: 10 ml Serum
Probentransport: 2-30 °C: innerhalb von 24 Stunden nach der Abnahme
Auftragsbearbeitung: 1x wöchentlich und nach Rücksprache
Referenzbereich: entfällt
Untersuchungsgebiet: Transfusionsmedizin
Untersuchungsart: Ligandenassays
Untersuchungsmaterial (Matrix): Serum
Untersuchungstechnik: Fluoreszenzimmunoassay
Gerät: Luminex
Institutsbereich: HLA
Analyt (Messgröße): Kreuzprobe
Indikation: vor Transfusion
Methode: Hämagglutinationstest
Probenvolumen/Probenmaterial: 10 ml EDTA-Blut, ggf. 10 ml Nativblut
Probentransport: 2-30 °C, Anlieferung innerhalb von 24 Stunden
Auftragsbearbeitung: täglich
Referenzbereich: entfällt
Untersuchungsgebiet: Transfusionsmedizin
Untersuchungsart: Agglutinationsteste
Untersuchungsmaterial (Matrix): EDTA-Blut, Nativblut
Untersuchungstechnik: Hämagglutinationstest
Gerät: Wasserbad, Zentrifuge, Inkubator, manuell; IH-1000
Institutsbereich: Transfusionsmedizinisches Labor
Analyt (Messgröße): Leukozyten (WBC)
Indikation: Die Bestimmung der Leukozytenzahl ist ein klinischer Parameter, der u.a. Hinweise auf das Vorliegen von Entzündungen oder Infektionen gibt.
Methode: Die Zellzahl wird durchflusszytometrisch nach dem Prinzip der Impedanzänderung bestimmt.
Probenvolumen/Probenmaterial: 2,6 ml EDTA-antikoaguliertes Vollblut
Probentransport: bei RT, Transportlaufzeit < 24 h
Auftragsbearbeitung: unmittelbar nach Probeneingang
Referenzbereich: 3.9 - 10.2 G/L
Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie
Untersuchungsart: Durchflusszytometrie (Partikeleigenschaftsbestimmungen)
Untersuchungsmaterial (Matrix): EDTA-Blut
Untersuchungstechnik: Durchflusszytometrische Zellzahlbestimmung und –differenzierung
Gerät: Sysmex XN-1000, Sysmex XQ-520
Institutsbereich: Hämostaselogisches Labor; Blutspendedienst (Spendeentnahme)
Analyt (Messgröße): LMAN1 und MCFD2-Gene
Indikation: Kombinierter FV / FVIII-Mangel
Methode: PCR, Sequenzierung des LMAN1- und MCFD2-Gens
Probenvolumen/Probenmaterial: 5-10 ml / Citratblut oder 100 µl DNA (mind. 20 ng/µl) nach Rücksprache weniger
Probentransport: 2-30 °C: maximale Transportlaufzeit 8 Tage, -20°C: Transportlaufzeit unkritisch
Auftragsbearbeitung: bei Bedarf
Referenzbereich: entfällt
Untersuchungsgebiet: Humangenetik
Untersuchungsart: Molekularbiologische Untersuchungen (Amplifikationsverfahren)
Untersuchungsmaterial (Matrix): Vollblut (EDTA, Citrat), genomische DNA
Untersuchungstechnik: DNA-Sequenzierung (Sanger), Next Generation Sequenzierung (SNV Analyse mittels Sequence Capture Anreicherung), Copy Number Variation (CNV)
Gerät: SeqStudio Genetic Analyzer, ABI Prism 3500, Miniseq
Institutsbereich: Molekulare Hämostaseologie
Analyt (Messgröße): Lp(a)
Indikation: Erhöhte LP(a)-Werte können bei Niereninsuffizienz oder bei Akut-Phase-Zuständen (z.B. Infektionen, Herzinfarkt) vorliegen. Das relative Risiko erhöhter Lp(a)-Spiegel für eine KHK ist etwa dreimal höher bei gleichzeitig erhöhtem LDL-Cholesterin.
Methode: Latexpartikel-basiertes turbidimetrisches Testverfahren.
Probenvolumen/Probenmaterial: 2,6 ml Serum
Probentransport: bei RT, Transportlaufzeit < 8 h
Auftragsbearbeitung: Innerhalb von 7 Tagen nach Probeneingang
Referenzbereich: 0 - 30 mg/dL
Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie
Untersuchungsart: Spektrometrie (Immunturbidimetrie)
Untersuchungsmaterial (Matrix): Serum
Untersuchungstechnik: Immunturbidimetrie
Gerät: Sysmex CN-6000
Institutsbereich: Hämostaselogisches Labor
Analyt (Messgröße): Lupus-sensitive aPTT
Indikation: Screeningmethode bei Verdacht auf das Vorliegen von Lupus-Antikoagulanzien.
Methode: aPTT-basiertes Testverfahren mit limitierender Konzentration an Phospholipiden.
Probenvolumen/Probenmaterial: 2,9 ml Citrat-antikoaguliertes Vollblut
Probentransport: bei RT, doppelte Zentrifugation des Materials innerhalb von 4 Stunden nach Blutentnahme.
Auftragsbearbeitung: unmittelbar nach Probeneingang
Referenzbereich: 25 - 31 s
Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie
Untersuchungsart: Koagulometrie
Untersuchungsmaterial (Matrix): Citratplasma
Untersuchungstechnik: Optische Detektionsverfahren
Gerät: Sysmex CN-6000
Institutsbereich: Hämostaselogisches Labor
Analyt (Messgröße): Med.-abhängige Antikörper
Indikation: V. a. Medikamenten- abhängiger Immunhämolyse
Methode: Hämagglutinationstest
Probenvolumen/Probenmaterial: 10 ml Nativblut / 10 ml EDTA-Blut / 10 ml Urin verdächtiges Medikament;
Probentransport: 2-30 °C, Anlieferung innerhalb von 24 Stunden
Auftragsbearbeitung: Mo-Fr nach telef. Rücksprache
Referenzbereich: entfällt
Untersuchungsgebiet: Transfusionsmedizin
Untersuchungsart: Agglutinationsteste
Untersuchungsmaterial (Matrix): EDTA-Blut, Nativblut
Untersuchungstechnik: Hämagglutinationstest
Gerät: Zentrifuge, Inkubator
Institutsbereich: Transfusionsmedizinisches Labor
Analyt (Messgröße): MTHFR C677T-Polymorphismus
Indikation: Hereditäre Thrombophilie
Methode: Real-time PCR
Probenvolumen/Probenmaterial: 5-10 ml / Citratblut oder 100 µl DNA (mind. 20 ng/µl) nach Rücksprache weniger
Probentransport: 2-30 °C: maximale Transportlaufzeit 8 Tage, -20°C: Transportlaufzeit unkritisch
Auftragsbearbeitung: bei Bedarf
Referenzbereich: entfällt
Untersuchungsgebiet: Humangenetik
Untersuchungsart: Molekularbiologische Untersuchungen (Amplifikationsverfahren)
Untersuchungsmaterial (Matrix): EDTA-Blut, genomische DNA
Untersuchungstechnik: Fluoreszenz-markierte Hybridisierungssonden (Real-time PCR)
Gerät: ABI SDS 7500
Institutsbereich: Molekulare Hämostaseologie
Analyt (Messgröße): NGS Panel 1 - Störungen der Thrombozytenadhäsion - GP1BA, GP9, GP1BA, GP1BB, FERMT3
Indikation: Thrombozytopathie/-penie mit Störung der Thrombozytenadhäsion
Methode: PCR, DNA-Sequenzierung (Sanger), Next Generation Sequenzierung (SNV Analyse mittels Sequence Capture Anreicherung), Copy Number Variation (CNV)
Probenvolumen/Probenmaterial: 5-10 ml / Citratblut oder 100 µl DNA (mind. 20 ng/µl) nach Rücksprache weniger
Probentransport: 2-30 °C: maximale Transportlaufzeit 8 Tage, -20°C: Transportlaufzeit unkritisch
Auftragsbearbeitung: bei Bedarf
Referenzbereich: entfällt
Untersuchungsgebiet: Humangenetik
Untersuchungsart: Molekularbiologische Untersuchungen (Amplifikationsverfahren)
Untersuchungsmaterial (Matrix): Vollblut (EDTA, Citrat), genomische DNA
Untersuchungstechnik: Next Generation Sequenzierung (SNV Analyse mittels Sequence Capture Anreicherung), Copy Number Variation (CNV)
Gerät: Miniseq, Thermocycler
Institutsbereich: Molekulare Hämostaseologie
Analyt (Messgröße): NGS Panel 2 - Thrombozyten-Rezeptor Defekt - P2RY12, P2RY1, P2RX1, GP5, CD36, TBXA2R, ITGA2B, ITGB3, ITGA2, VWF
Indikation: Thrombozytopathie/-penie mit Thrombozyten-Rezeptor-Defekt
Methode: PCR, DNA-Sequenzierung (Sanger), Next Generation Sequenzierung (SNV Analyse mittels Sequence Capture Anreicherung), Copy Number Variation (CNV)
Probenvolumen/Probenmaterial: 5-10 ml / Citratblut oder 100 µl DNA (mind. 20 ng/µl) nach Rücksprache weniger
Probentransport: 2-30 °C: maximale Transportlaufzeit 8 Tage, -20°C: Transportlaufzeit unkritisch
Auftragsbearbeitung: bei Bedarf
Referenzbereich: entfällt
Untersuchungsgebiet: Humangenetik
Untersuchungsart: Molekularbiologische Untersuchungen (Amplifikationsverfahren)
Untersuchungsmaterial (Matrix): Vollblut (EDTA, Citrat), genomische DNA
Untersuchungstechnik: Next Generation Sequenzierung (SNV Analyse mittels Sequence Capture Anreicherung), Copy Number Variation (CNV)
Gerät: Miniseq, Thermocycler
Institutsbereich: Molekulare Hämostaseologie
Analyt (Messgröße): NGS Panel 3 - Störungen der Thrombozytensekretion - HPS1-HPS9, CHS1, LYST, NBEAL2, GFI1B, GATA1, VPS33B, VIPAS39, FLI1, PLAU, MLPH, RAB27A, MYO5A
Indikation: Thrombozytopathie/-penie mit Störung der Thrombozytensekretion
Methode: PCR, DNA-Sequenzierung (Sanger), Next Generation Sequenzierung (SNV Analyse mittels Sequence Capture Anreicherung), Copy Number Variation (CNV)
Probenvolumen/Probenmaterial: 5-10 ml / Citratblut oder 100 µl DNA (mind. 20 ng/µl) nach Rücksprache weniger
Probentransport: 2-30 °C: maximale Transportlaufzeit 8 Tage, -20°C: Transportlaufzeit unkritisch
Auftragsbearbeitung: bei Bedarf
Referenzbereich: entfällt
Untersuchungsgebiet: Humangenetik
Untersuchungsart: Molekularbiologische Untersuchungen (Amplifikationsverfahren)
Untersuchungsmaterial (Matrix): Vollblut (EDTA, Citrat), genomische DNA
Untersuchungstechnik: Next Generation Sequenzierung (SNV Analyse mittels Sequence Capture Anreicherung), Copy Number Variation (CNV)
Gerät: Miniseq, Thermocycler
Institutsbereich: Molekulare Hämostaseologie
Analyt (Messgröße): NGS Panel 4 - Thrombozytopathien mit Zytoskelettdefekten - MYH9, WAS, FLNA, ACTN1, TUBB1, ANO6
Indikation: Thrombozytopathien mit Zytoskelettdefekten
Methode: PCR, DNA-Sequenzierung (Sanger), Next Generation Sequenzierung (SNV Analyse mittels Sequence Capture Anreicherung), Copy Number Variation (CNV)
Probenvolumen/Probenmaterial: 5-10 ml / Citratblut oder 100 µl DNA (mind. 20 ng/µl) nach Rücksprache weniger
Probentransport: 2-30 °C: maximale Transportlaufzeit 8 Tage, -20°C: Transportlaufzeit unkritisch
Auftragsbearbeitung: bei Bedarf
Referenzbereich: entfällt
Untersuchungsgebiet: Humangenetik
Untersuchungsart: Molekularbiologische Untersuchungen (Amplifikationsverfahren)
Untersuchungsmaterial (Matrix): Vollblut (EDTA, Citrat), genomische DNA
Untersuchungstechnik: Next Generation Sequenzierung (SNV Analyse mittels Sequence Capture Anreicherung), Copy Number Variation (CNV)
Gerät: Miniseq, Thermocycler
Institutsbereich: Molekulare Hämostaseologie
Analyt (Messgröße): NGS Panel 5 - Andere Thrombozytopathien/penien - MPL, HOXA11, MASTL, ANKRD26, RUNX1, TBXAS1, ENG, ACVRL1, ABCA1
Indikation: Andere Thrombozytopathien/-penien
Methode: PCR, DNA-Sequenzierung (Sanger), Next Generation Sequenzierung (SNV Analyse mittels Sequence Capture Anreicherung), Copy Number Variation (CNV)
Probenvolumen/Probenmaterial: 5-10 ml / Citratblut oder 100 µl DNA (mind. 20 ng/µl) nach Rücksprache weniger
Probentransport: 2-30 °C: maximale Transportlaufzeit 8 Tage, -20°C: Transportlaufzeit unkritisch
Auftragsbearbeitung: bei Bedarf
Referenzbereich: entfällt
Untersuchungsgebiet: Humangenetik
Untersuchungsart: Molekularbiologische Untersuchungen (Amplifikationsverfahren)
Untersuchungsmaterial (Matrix): Vollblut (EDTA, Citrat), genomische DNA
Untersuchungstechnik: Next Generation Sequenzierung (SNV Analyse mittels Sequence Capture Anreicherung), Copy Number Variation (CNV)
Gerät: Miniseq, Thermocycler
Institutsbereich: Molekulare Hämostaseologie
Analyt (Messgröße): NGS Panel 6 - Störungen der Signaltransduktion - GNA13, GNAS, PLA2G7, DHCR24, ADRA2A, RASGRP2
Indikation: Thrombozytopathie/-penie mit Störung der Signaltransduktion
Methode: PCR, DNA-Sequenzierung (Sanger), Next Generation Sequenzierung (SNV Analyse mittels Sequence Capture Anreicherung), Copy Number Variation (CNV)
Probenvolumen/Probenmaterial: 5-10 ml / Citratblut oder 100 µl DNA (mind. 20 ng/µl) nach Rücksprache weniger
Probentransport: 2-30 °C: maximale Transportlaufzeit 8 Tage, -20°C: Transportlaufzeit unkritisch
Auftragsbearbeitung: bei Bedarf
Referenzbereich: entfällt
Untersuchungsgebiet: Humangenetik
Untersuchungsart: Molekularbiologische Untersuchungen (Amplifikationsverfahren)
Untersuchungsmaterial (Matrix): Vollblut (EDTA, Citrat), genomische DNA
Untersuchungstechnik: Next Generation Sequenzierung (SNV Analyse mittels Sequence Capture Anreicherung), Copy Number Variation (CNV)
Gerät: Miniseq, Thermocycler
Institutsbereich: Molekulare Hämostaseologie
Analyt (Messgröße): PAI-Aktivität
Indikation: Verdacht auf eine verminderte Fibrinolyse.
Methode: Die PAI-1-Aktivität wird mittels eines Immunoassay (ELISA) bestimmt.
Probenvolumen/Probenmaterial: 1,4 ml Citrat-antikoaguliertes Vollblut
Probentransport: bei RT, Transportlaufzeit < 4 h
Auftragsbearbeitung: Innerhalb von 7 Tagen nach Probeneingang
Referenzbereich: 0 - 15 U/ml
Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie
Untersuchungsart: Ligandenassays
Untersuchungsmaterial (Matrix): Citratplasma
Untersuchungstechnik: Enzymimmunoassay
Gerät: Biotek Elx808
Institutsbereich: Hämostaselogisches Labor
Analyt (Messgröße): PAI-Antigen
Indikation: Verdacht auf eine verminderte Fibrinolyse.
Methode: Das PAI-1-Antigen wird mittels eines Immunoassay (ELISA) bestimmt.
Probenvolumen/Probenmaterial: 1,4 ml Citrat-antikoaguliertes Vollblut
Probentransport: bei RT, Transportlaufzeit < 24 h
Auftragsbearbeitung: Innerhalb von 7 Tagen nach Probeneingang
Referenzbereich: 4 - 43 ng/ml
Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie
Untersuchungsart: Ligandenassays
Untersuchungsmaterial (Matrix): Citratplasma
Untersuchungstechnik: Enzymimmunoassay
Gerät: Biotek Elx808
Institutsbereich: Hämostaselogisches Labor
Analyt (Messgröße): Phospholipid-Screen IgG/IgM
Indikation: Diagnose eines primären oder sekundären Anti-Phospholipid-Syndrom (APS).
Methode: ELISA-basiertes Testverfahren zum Nachweis von IgM- und IgG-Antikörpern gegen Phospolipid-(ß2-GPI)-Antikörper.
Probenvolumen/Probenmaterial: 1,4 ml Citrat-antikoaguliertes Vollblut oder 1,2 ml Serum.
Probentransport: bei RT, Transportlaufzeit < 24 h
Auftragsbearbeitung: Innerhalb von 3 Tagen nach Probeneingang
Referenzbereich: < 12 IU/ml
Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie
Untersuchungsart: Ligandenassays
Untersuchungsmaterial (Matrix): Serum, Citratplasma
Untersuchungstechnik: Enzymimmunoassay
Gerät: SQII / Gemini (AESKU)
Institutsbereich: Hämostaselogisches Labor
Analyt (Messgröße): Plasmin-Alpha-2-Antiplasmin-Komplexe (PAP)
Indikation: Verdacht auf hämorrhagische Diathese, Hyperfibrinolyse.
Methode: ELISA-basiertes Testverfahren.
Probenvolumen/Probenmaterial: 1,4 ml Citrat-antikoaguliertes Vollblut
Probentransport: bei RT, Transportlaufzeit < 24 h
Auftragsbearbeitung: Innerhalb von 7 Tagen nach Probeneingang
Referenzbereich: 150 - 440 ng/ml
Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie
Untersuchungsart: Ligandenassays
Untersuchungsmaterial (Matrix): Citratplasma
Untersuchungstechnik: Enzymimmunoassay
Gerät: Biotek Elx808
Institutsbereich: Hämostaselogisches Labor
Analyt (Messgröße): Plasminogen (PLG)-Gen
Indikation: Plasminogen-Mangel
Methode: PCR, Sequenzierung des Plasminogen-Gens
Probenvolumen/Probenmaterial: 5-10 ml EDTA-Vollblut / Citratblut / 100 µl DNA (mind. 20 ng/µl) nach Rücksprache
Probentransport: 2-30 °C: maximale Transportlaufzeit 8 Tage, -20°C: Transportlaufzeit unkritisch
Auftragsbearbeitung: bei Bedarf
Referenzbereich: entfällt
Untersuchungsgebiet: Humangenetik
Untersuchungsart: Molekularbiologische Untersuchungen (Amplifikationsverfahren)
Untersuchungsmaterial (Matrix): EDTA-Blut, genomische DNA
Untersuchungstechnik: DNA-Sequenzierung (Sanger), Next Generation Sequenzierung (SNV Analyse mittels Sequence Capture Anreicherung), Copy Number Variation (CNV)
Gerät: SeqStudio Genetic Analyzer, ABI Prism 3500, Miniseq
Institutsbereich: Molekulare Hämostaseologie
Analyt (Messgröße): Plasminogen-Aktivität
Indikation: Bestimmte Erkrankungen oder Zustände führen zu einer veränderten Plasminogenkonzentration, wodurch entweder eine Blutungsneigung entsteht, oder die Patienten zu einer Thrombophilie neigen. Dazu gehören z.B. hereditäre Defekte, Leberschäden, genereller Plasminogenmangel oder eine fibrinolytische Therapie.
Methode: Dem zu untersuchenden Plasma wird Streptokinase zugegeben. Durch Bindung an Streptokinase wird das Plasminogenmolekül gegenüber Peptidsubstraten amidolytisch aktiv. Die Hydrolyse eines Peptidsubstrates ist daher proportional der Menge an vorhandenem Plasminogen. Die Befundmitteilung erfolgt in Prozent bezogen auf ein Standardnormalplasma.
Probenvolumen/Probenmaterial: 2,9 ml Citrat-antikoaguliertes Vollblut
Probentransport: bei RT, Transportlaufzeit < 4 h
Auftragsbearbeitung: Innerhalb von 7 Tagen nach Probeneingang
Referenzbereich: 75 - 150 %
Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie
Untersuchungsart: Spektrometrie (UV/VIS-Photometrie)
Untersuchungsmaterial (Matrix): Citratplasma
Untersuchungstechnik: Photometrie
Gerät: Sysmex CN-6000
Institutsbereich: Hämostaselogisches Labor
Analyt (Messgröße): Präkallikrein-Aktivität
Indikation: Abklärung einer verlängerten aPTT.
Methode: Das zu untersuchende Plasma wird mit einem Präkallikrein-Mangelplasma verdünnt. Dadurch wird die Präkallikrein-Aktivität für die nachfolgende aPTT-Bestimmung zur limitierenden Größe. Messgröße ist die Gerinnungszeit in Sekunden. Die Befundmitteilung erfolgt in Prozent bezogen auf eine Standardkurve, die mit einem Kalibratorplasma erstellt wurde
Probenvolumen/Probenmaterial: 2,9 ml Citrat-antikoaguliertes Vollblut
Probentransport: bei RT, Transportlaufzeit < 4 h
Auftragsbearbeitung: Innerhalb von 7 Tagen nach Probeneingang
Referenzbereich: 80 – 120 %
Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie
Untersuchungsart: Koagulometrie
Untersuchungsmaterial (Matrix): Citratplasma
Untersuchungstechnik: Optische Detektionsverfahren
Gerät: Sysmex CN-6000
Institutsbereich: Hämostaselogisches Labor
Analyt (Messgröße): PROC-Gen
Indikation: Protein C-Mangel
Methode: PCR Sequenzierung des PROC-Gens;Multiplex Ligation-mediated Probe Amplifikation (MLPA)
Probenvolumen/Probenmaterial: 5-10 ml EDTA-Vollblut / Citratblut / 100 µl DNA (mind. 20 ng/µl) nach Rücksprache
Probentransport: 2-30 °C: maximale Transportlaufzeit 8 Tage, -20°C: Transportlaufzeit unkritisch
Auftragsbearbeitung: bei Bedarf
Referenzbereich: entfällt
Untersuchungsgebiet: Humangenetik
Untersuchungsart: Molekularbiologische Untersuchungen (Amplifikationsverfahren)
Untersuchungsmaterial (Matrix): Vollblut (EDTA, Citrat), genomische DNA
Untersuchungstechnik: DNA-Sequenzierung (Sanger), Next Generation Sequenzierung (SNV Analyse mittels Sequence Capture Anreicherung), Copy Number Variation (CNV)
Gerät: SeqStudio Genetic Analyzer, ABI Prism 3500, Miniseq
Institutsbereich: Molekulare Hämostaseologie
Analyt (Messgröße): PROS1-Gen
Indikation: Protein S-Mangel
Methode: PCR, Sequenzierung des PROS1-GensMultiplex Ligation-mediated Probe Amplifikation (MLPA)
Probenvolumen/Probenmaterial: 5-10 ml EDTA-Vollblut / Citratblut / 100 µl DNA (mind. 20 ng/µl) nach Rücksprache
Probentransport: 2-30 °C: maximale Transportlaufzeit 8 Tage, -20°C: Transportlaufzeit unkritisch
Auftragsbearbeitung: bei Bedarf
Referenzbereich: entfällt
Untersuchungsgebiet: Humangenetik
Untersuchungsart: Molekularbiologische Untersuchungen (Amplifikationsverfahren)
Untersuchungsmaterial (Matrix): Vollblut (EDTA, Citrat), genomische DNA
Untersuchungstechnik: DNA-Sequenzierung (Sanger), Next Generation Sequenzierung (SNV Analyse mittels Sequence Capture Anreicherung), Copy Number Variation (CNV)
Gerät: SeqStudio Genetic Analyzer, ABI Prism 3500, Miniseq
Institutsbereich: Molekulare Hämostaseologie
Analyt (Messgröße): Protein C-Aktivität
Indikation: Diagnose eines angeborenen oder erworbenen Protein-C-Mangels
Methode: Das Protein C in der Plasmaprobe wird mittels eines Schlangenenzyms aktiviert und das so entstandene aktivierte Protein C durch den Umsatz eines chromogenen Peptidsubstrates quantifiziert.
Probenvolumen/Probenmaterial: 2,9 ml Citrat-antikoaguliertes Vollblut
Probentransport: bei RT, Transportlaufzeit < 4 h
Auftragsbearbeitung: unmittelbar nach Probeneingang
Referenzbereich: 75 - 145 %
Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie
Untersuchungsart: Spektrometrie (UV/VIS-Photometrie)
Untersuchungsmaterial (Matrix): Citratplasma
Untersuchungstechnik: Photometrie
Gerät: Sysmex CN-6000
Institutsbereich: Hämostaselogisches Labor
Analyt (Messgröße): Protein-C-Antigen
Indikation: Abgrenzung von Protein C-Mängeln vom Typ 1 von Typ 2 (in Verbindung mit Bestimmung er Protein C-Aktivität).
Methode: Das Protein C in der Plasmaprobe wird mittels eines ELISA-basierten Testverfahrens (VIDAS) nachgewiesen.
Probenvolumen/Probenmaterial: 1,4 ml Citrat-antikoaguliertes Vollblut oder 1,2 ml Serum.
Probentransport: bei RT, Transportlaufzeit < 24 h
Auftragsbearbeitung: Innerhalb von 3 Tagen nach Probeneingang
Referenzbereich: 65 - 140%
Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie
Untersuchungsart: Ligandenassays
Untersuchungsmaterial (Matrix): Citratplasma
Untersuchungstechnik: Enzymimmunoassay (EIA)
Gerät: mini Vidas
Institutsbereich: Hämostaselogisches Labor
Analyt (Messgröße): Prothrombinfragment 1+2 (F1.2)
Indikation: Biomarker zum Nachweis einer prokoagulatorischen Gerinnungsaktivierung.
Methode: Es handelt sich um einen Sandwich-ELISA auf der Basis von gegen das Prothrombinfragment F1.2 gerichteten Antikörpern. Die Befundmitteilung erfolgt in pmol/l bezogen auf eine Standardkurve.
Probenvolumen/Probenmaterial: 1,4 ml Citrat-antikoaguliertes Vollblut oder 1,2 ml Serum.
Probentransport: bei RT, Transportlaufzeit < 24 h
Auftragsbearbeitung: Innerhalb von 3 Tagen nach Probeneingang
Referenzbereich: 0 - 340 pmol/L
Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie
Untersuchungsart: Ligandenassays
Untersuchungsmaterial (Matrix): Citratplasma
Untersuchungstechnik: Enzymimmunoassay
Gerät: Biotek Elx808
Institutsbereich: Hämostaselogisches Labor
Analyt (Messgröße): Reptilasezeit
Indikation: Bei Patienten, die etwa heparinisiert sind, ist die Thrombinzeit verlängert. Durch die Reptilasezeit kann in dieser Situation geprüft werden, ob die Endstrecke der Gerinnung intakt ist. Ursachen einer verlängerten Reptilasezeit sind wie bei der Thrombinzeit: Fibrinogenmangel, Dysfibrinogenämie, Hyperfibrinolyse und das Vorliegen von Fibrinspaltprodukten.
Methode: Reptilase ist ein Schlangengiftenzym, das Fibrinogen durch Abspaltung der Fibrinopeptide aktiviert und dadurch ähnlich wie Thrombin die Fibrinbildung induziert. Im Unterschied zu Thrombin kann Reptilase durch Antithrombin nicht inaktiviert werden, so dass die Reptilasezeit durch unfraktioniertes Heparin nicht verlängert wird. Messgröße ist die nach Zugabe des Reptilasereagenzes gemessene Zeit bis zur Ausbildung eines Fibringerinnsels. Die erhobenen Befunde werden in Sekunden mitgeteilt.
Probenvolumen/Probenmaterial: 2,9 ml Citrat-antikoaguliertes Vollblut
Probentransport: bei RT, Transportlaufzeit < 4 h
Auftragsbearbeitung: 24-stündig, unmittelbar nach Probeneingang
Referenzbereich: < 21.5 s
Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie
Untersuchungsart: Koagulometrie
Untersuchungsmaterial (Matrix): Citratplasma
Untersuchungstechnik: Optische Detektionsverfahren
Gerät: Sysmex CN-6000
Institutsbereich: Hämostaselogisches Labor
Analyt (Messgröße): Retikulierte Thrombozyten (IPF)
Indikation: Anteil retikulierter Thrombozyten zur Differentialdiagnostik der Thrombozytopenie. Auch ist bei Patienten mit myeloproliferativem Syndrom der Anteil unreifer Thrombozyten häufig erhöht.
Methode: Die Analysen erfolgen automatisiert mittels eines Hämatologiegeräts (XN-1000, Sysmex) und der Anfärbung mit Nukleinsäure-bindenden Fluoreszenzfarbstoffen.
Probenvolumen/Probenmaterial: 2,6 ml EDTA-antikoaguliertes Vollblut
Probentransport: bei RT, Transportlaufzeit < 24 h
Auftragsbearbeitung: unmittelbar nach Probeneingang
Referenzbereich: 1.2 - 8.9 %
Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie
Untersuchungsart: Durchflusszytometrie (Partikeleigenschaftsbestimmungen)
Untersuchungsmaterial (Matrix): EDTA-Blut
Untersuchungstechnik: Durchflusszytometrische Zellzahlbestimmung und –differenzierung
Gerät: Sysmex XN-1000
Institutsbereich: Hämostaselogisches Labor
Analyt (Messgröße): Retikulozyten
Indikation: Ausschluss bzw. Diagnose einer Retikulozytose bzw. Retikulopenie.
Methode: Die Analysen erfolgen automatisiert mittels eines Hämatologiegeräts (XN-1000, Sysmex) und der Anfärbung mit Nukleinsäure-bindenden Fluoreszenzfarbstoffen.
Probenvolumen/Probenmaterial: 2,6 ml EDTA-antikoaguliertes Vollblut
Probentransport: bei RT, Transportlaufzeit < 24 h
Auftragsbearbeitung: unmittelbar nach Probeneingang
Referenzbereich: 5 - 20 Promille
Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie
Untersuchungsart: Durchflusszytometrie (Partikeleigenschaftsbestimmungen)
Untersuchungsmaterial (Matrix): EDTA-Blut
Untersuchungstechnik: Durchflusszytometrische Zellzahlbestimmung und –differenzierung
Gerät: Sysmex XN-1000
Institutsbereich: Hämostaselogisches Labor
Analyt (Messgröße): Rhesus-D-Faktor
Indikation: Serologische Bestimmung des Rhesus-D-Faktors bei Blutspendern bzw. bei Blutempfängern
Methode: Hämagglutinationstest
Probenvolumen/Probenmaterial: 10 ml EDTA-Blut, ggf. 10 ml Nativblut
Probentransport: 2-30 °C, Anlieferung innerhalb von 24 Stunden
Auftragsbearbeitung: täglich
Referenzbereich: entfällt
Untersuchungsgebiet: Transfusionsmedizin
Untersuchungsart: Agglutinationsteste
Untersuchungsmaterial (Matrix): EDTA-Blut, Nativblut, Nabelschnurblut
Untersuchungstechnik: Hämagglutinationstest
Gerät: Wasserbad, Zentrifuge, manuell; IH-1000
Institutsbereich: Transfusionsmedizinisches Labor
Analyt (Messgröße): Rhesus-Untergruppen
Indikation: Serologische Bestimmung der Rhesusblutgruppenformel bei Blutspendern bzw. bei Blutempfängern
Methode: Hämagglutinationstest
Probenvolumen/Probenmaterial: 10 ml EDTA-Blut, 1 ml Nabelschnurblut
Probentransport: 2-30 °C, Anlieferung innerhalb von 24 Stunden
Auftragsbearbeitung: täglich
Referenzbereich: entfällt
Untersuchungsgebiet: Transfusionsmedizin
Untersuchungsart: Agglutinationsteste
Untersuchungsmaterial (Matrix): EDTA-Blut, Nativblut, Nabelschnurblut
Untersuchungstechnik: Hämagglutinationstest
Gerät: Wasserbad, Zentrifuge, manuell; IH-1000
Institutsbereich: Transfusionsmedizinisches Labor
Analyt (Messgröße): SERPINC1-Gen
Indikation: Antithrombin-Mangel
Methode: PCR, Sequenzierung des SERPINC1-Gens; Multiplex Ligation-mediated Probe Amplification (MLPA)
Probenvolumen/Probenmaterial: 5-10 ml EDTA-Vollblut / Citratblut / 100 µl DNA (mind. 20 ng/µl) nach Rücksprache weniger
Probentransport: 2-30 °C: maximale Transportlaufzeit 8 Tage, -20°C: Transportlaufzeit unkritisch
Auftragsbearbeitung: bei Bedarf
Referenzbereich: entfällt
Untersuchungsgebiet: Humangenetik
Untersuchungsart: Molekularbiologische Untersuchungen (Amplifikationsverfahren)
Untersuchungsmaterial (Matrix): Vollblut (EDTA, Citrat), genomische DNA
Untersuchungstechnik: DNA-Sequenzierung (Sanger), Next Generation Sequenzierung (SNV Analyse mittels Sequence Capture Anreicherung), Copy Number Variation (CNV)
Gerät: SeqStudio Genetic Analyzer, ABI Prism 3500, Miniseq
Institutsbereich: Molekulare Hämostaseologie
Analyt (Messgröße): Thrombelastographie (NATEM)
Indikation: Verdacht auf eine angeborene oder erworbene Gerinnungsstörung (Globaltest).
Methode: Mit Citrat antikoaguliertes Vollblut wird in ein Messgefäß überführt in das nach Zugabe von Calciumchlorid (NATEM) ein beweglicher, rotierender Messstift einberacht wird. Sofern der Gerinnungsprozess eingesetzt hat, wird dies auf den Messstift übertragen und kann registriert werden.
Probenvolumen/Probenmaterial: 1,4 ml Citrat-antikoaguliertes Vollblut
Probentransport: bei RT, Transportlaufzeit < 4 h
Auftragsbearbeitung: Nur während der Tagschicht, unmittelbar nach Probeneingang.
Referenzbereich: k-Zeit: 3 - 10 min, r-Zeit: 8 - 16 min, ME: 80 - 150
Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie
Untersuchungsart: Koagulometrie
Untersuchungsmaterial (Matrix): Citrat-Vollblut
Untersuchungstechnik: Mechanische Detektionsverfahren
Gerät: Ro-TEM
Institutsbereich: Hämostaselogisches Labor
Analyt (Messgröße): Thrombin-Antithrombin-Komplexe (TAT)
Indikation: Biomarker zum Nachweis einer prokoagulatorischen Gerinnungsaktivierung.
Methode: Messprinzip: Die Bestimmung erfolgt mittels eines Sandwich-ELISA. Die Befundmitteilung erfolgt in ng/ml bezogen auf eine Standardkurve.
Probenvolumen/Probenmaterial: 1,4 ml Citrat-antikoaguliertes Vollblut
Probentransport: bei RT, Transportlaufzeit < 24 h
Auftragsbearbeitung: innerhalb von 14 Tagen nach Probeneingang
Referenzbereich: 0,1 - 3,9 µg/l
Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie
Untersuchungsart: Ligandenassays
Untersuchungsmaterial (Matrix): Citratplasma
Untersuchungstechnik: Enzymimmunoassay
Gerät: Biotek Elx808
Institutsbereich: Hämostaselogisches Labor
Analyt (Messgröße): Thrombin-Inhibitoren (Argatroban)
Indikation: Bestimmung des Plasmaspiegels des direkten Thrombin-Inhibitores Argatroban.
Methode: Chromogenes Testverfahren.
Probenvolumen/Probenmaterial: 2,9 ml Citrat-antikoaguliertes Vollblut
Probentransport: bei RT, Transportlaufzeit < 24 h
Auftragsbearbeitung: unmittelbar nach Probeneingang
Referenzbereich: Indikationsabhängige Bewertung
Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie
Untersuchungsart: Spektrometrie (UV/VIS-Photometrie)
Untersuchungsmaterial (Matrix): Citratplasma
Untersuchungstechnik: Photometrie
Gerät: Sysmex CN-6000
Institutsbereich: Hämostaselogisches Labor
Analyt (Messgröße): Thrombin-Inhibitoren (Dabigatran)
Indikation: Bestimmung des Plasmaspiegels des direkten Thrombin-Inhibitores Dabigatran.
Methode: Chromogenes Testverfahren.
Probenvolumen/Probenmaterial: 2,9 ml Citrat-antikoaguliertes Vollblut
Probentransport: bei RT, Transportlaufzeit < 24 h
Auftragsbearbeitung: unmittelbar nach Probeneingang
Referenzbereich: Indikationsabhängige Bewertung
Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie
Untersuchungsart: Spektrometrie (UV/VIS-Photometrie)
Untersuchungsmaterial (Matrix): Citratplasma
Untersuchungstechnik: Photometrie
Gerät: Sysmex CN-6000
Institutsbereich: Hämostaselogisches Labor
Analyt (Messgröße): Thrombinzeit
Indikation: Die Thrombinzeit ist ein Gerinnungstest speziell für die Umwandlung von Fibrinogen zu Fibrin.
Methode: Durch Zugabe von gereinigtem Thrombin wird die Fibrinbildung induziert. Damit erfasst die TZ selektiv die Fibrinbildungsfähigkeit des Plasmas. Messgröße ist die in Sekunden gemessene Zeit, die nach der Zugabe von Thrombin bis zur Bildung eines messbaren Fibringerinnsels vergeht.
Probenvolumen/Probenmaterial: 2,9 ml Citrat-antikoaguliertes Vollblut
Probentransport: bei RT, Transportlaufzeit < 4 h
Auftragsbearbeitung: unmittelbar nach Probeneingang
Referenzbereich: < 21s
Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie
Untersuchungsart: Koagulometrie
Untersuchungsmaterial (Matrix): Citratplasma
Untersuchungstechnik: Optische Detektionsverfahren
Gerät: Sysmex CN-6000
Institutsbereich: Hämostaselogisches Labor
Analyt (Messgröße): Thrombophilie Polymorphismen (Prothrombin F2-Gen G20210A-Polymorphismus, FV-Leiden F5-Gen, G1691A)
Indikation: Hereditäre Thrombophilie, APC-Resistenz
Methode: Real-time PCR
Probenvolumen/Probenmaterial: 5-10 ml EDTA-Vollblut / Citratblut oder 100 µl DNA (mind. 20 ng/µl) nach Rücksprache weniger
Probentransport: 2-30 °C: maximale Transportlaufzeit 8 Tage, -20°C: Transportlaufzeit unkritisch
Auftragsbearbeitung: bei Bedarf
Referenzbereich: entfällt
Untersuchungsgebiet: Humangenetik
Untersuchungsart: Molekularbiologische Untersuchungen (Amplifikationsverfahren)
Untersuchungsmaterial (Matrix): EDTA-Blut, genomische DNA
Untersuchungstechnik: Fluoreszenz-markierte Hybridisierungssonden (Real-time PCR)
Gerät: ABI SDS 7500
Institutsbereich: Molekulare Hämostaseologie
Analyt (Messgröße): Thromboplastinzeit
Indikation: Verdacht auf plasmatische Gerinnungsstörung, Überwachung einer Therapie mit Vitamin-K-Antagonisten.
Methode: Durch Zugabe von Gewebethromboplastin (engl. tissue factor) zu Citratplasma wird das Gerinnungssystem aktiviert und die Fibrinbildung gemessen. Die Thromboplastinzeit wird durch die Aktivität und Plasmakonzentration der Gerinnungsfaktoren VII, X, V, II und des Fibrinogens beeinflusst.
Probenvolumen/Probenmaterial: 2,9 ml Citrat-antikoaguliertes Vollblut
Probentransport: bei RT, Transportlaufzeit < 24 h
Auftragsbearbeitung: unmittelbar nach Probeneingang
Referenzbereich: 70 - 120 %
Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie
Untersuchungsart: Koagulometrie
Untersuchungsmaterial (Matrix): Citratplasma
Untersuchungstechnik: Optische Detektionsverfahren
Gerät: Sysmex CN-6000
Institutsbereich: Hämostaselogisches Labor
Analyt (Messgröße): Thrombozytäre Antikörper
Indikation: Verdacht auf antithrombozytäre Antikörper
Methode: Luminexassay
Probenvolumen/Probenmaterial: 10 ml Serum
Probentransport: 2-30 °C: innerhalb von 24 Stunden nach der Abnahme
Auftragsbearbeitung: 1x wöchentlich und nach Rücksprache
Referenzbereich: entfällt
Untersuchungsgebiet: Transfusionsmedizin
Untersuchungsart: Ligandenassays
Untersuchungsmaterial (Matrix): Serum
Untersuchungstechnik: Fluoreszenzimmunoassay
Gerät: Luminex
Institutsbereich: HLA
Analyt (Messgröße): Thrombozytäre Glykoproteinexpression (CD42b, CD41a, CD62)
Indikation: Erweiterte Diagnsotik bei Verdacht auf Thrombozytopathie.
Methode: Durchflusszytometrische Untersuchung mittels Fluoreszenz-markierter Antikörper.
Probenvolumen/Probenmaterial: 1,4 ml Citrat-antikoaguliertes Vollblut
Probentransport: bei RT, Transportlaufzeit < 4 h
Auftragsbearbeitung: unmittelbar nach Probeneingang
Referenzbereich: CD41a (GPIIb/IIIa): 145 - 300 FU; CD42b (GPIb): 27 - 52 FU; CD62P: 14 - 33 FU
Untersuchungsgebiet: Immunologie
Untersuchungsart: Durchflusszytometrie
Untersuchungsmaterial (Matrix): Citrat-Vollblut
Untersuchungstechnik: Immunphänotypisierung Hämatologie
Gerät: Navios EX
Institutsbereich: Hämostaselogisches Labor
Analyt (Messgröße): Thrombozyten (PLT)
Indikation: Verdacht auf Thrombozytopenie oder Thrombozytose.
Methode: Die Thrombozytenzahl wird mittels eines Hämatologiegeräts (XN-1000, Sysmex) über Impedanz-, optische-, oder Fluoreszenz-basierte Messungen bestimmt. Untersuchung von Citratplasma bei Verdacht auf EDTA-vermittelte Pseudothrombozytopenie.
Probenvolumen/Probenmaterial: 2,6 ml EDTA-antikoaguliertes Vollblut
Probentransport: bei RT, Transportlaufzeit < 24 h
Auftragsbearbeitung: unmittelbar nach Probeneingang
Referenzbereich: 150 - 370 G/L
Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie
Untersuchungsart: Durchflusszytometrie (Partikeleigenschaftsbestimmungen)
Untersuchungsmaterial (Matrix): EDTA-Blut, Citratblut
Untersuchungstechnik: Durchflusszytometrische Zellzahlbestimmung und –differenzierung
Gerät: Sysmex XN-1000, Sysmex XQ-520
Institutsbereich: Hämostaselogisches Labor; Blutspendedienst (Spendeentnahme)
Analyt (Messgröße): Thrombozytenaggregation (eingesetzte Agonisten: ADP, ADP-PGE1, TRAP)
Indikation: In-vitro-Bestimmung der Plättchenfunktion, Überwachung der Therapie mit Aggregationshemmern.
Methode: Multiplate® Analyzer (Impedanzaggregometrie). Aktivierte Thrombozyten heften sich an Sensordrähte und ändern so die Impedanz zwischen diesen.
Probenvolumen/Probenmaterial: 2,7 ml Hirudin-antikoaguliertes Vollblut
Probentransport: bei RT, Transportlaufzeit < 4 h
Auftragsbearbeitung: unmittelbar nach Probeneingang
Referenzbereich: ADP: 534 - 1220, Kollagen: 528 - 1122, TRAP: 941 - 1563
Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie
Untersuchungsart: Aggregometrie
Untersuchungsmaterial (Matrix): Hirudin-Vollblut
Untersuchungstechnik: Thrombozytenaggregationstest
Gerät: Multiplate
Institutsbereich: Hämostaselogisches Labor
Analyt (Messgröße): Thrombozytenaggregation nach Born (eingesetzte Agonisten: ADP, Adrenalin, Kollagen, Ristocetin, Arachidonsäure)
Indikation: Hämorrhagische Diathese, ASS-/Clopidogrel-Responder-Status.
Methode: Aggregometrie (Plättchen-reiches Plasma).
Probenvolumen/Probenmaterial: 5,4 ml Citrat-antikoaguliertes Vollblut
Probentransport: Blutentnahme in der hämostaseologischen Ambulanz, bei RT, Transportlaufzeit < 4 h
Auftragsbearbeitung: nach Anforderung
Referenzbereich: > 70% Aggregation
Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie
Untersuchungsart: Aggregometrie
Untersuchungsmaterial (Matrix): Plättchenreiches Plasma (PRP)
Untersuchungstechnik: Thrombozytenaggregationstest
Gerät: APACT 4S Plus
Institutsbereich: Hämostaselogisches Labor
Analyt (Messgröße): Thrombozytensekretion (ATP-Freisetzung)
Indikation: Erweiterte Diagnsotik bei Verdacht auf Thrombozytopathie.
Methode: Lumineszenz-basierte Bestimmung der ATP-Freisetzung aus Thrombozyten-Granula.
Probenvolumen/Probenmaterial: 5,4 ml Citrat-antikoaguliertes Vollblut
Probentransport: Blutentnahme in der hämostaseologischen Ambulanz, bei RT, Transportlaufzeit < 4 h
Auftragsbearbeitung: nach Anforderung
Referenzbereich: 1.39 - 3.94 nmol
Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie
Untersuchungsart: Spektrometrie (Fluoreszenzsspektrometrie)
Untersuchungsmaterial (Matrix): Plättchen-reiches Plasma (PRP)
Untersuchungstechnik: Biolumineszenzmessung
Gerät: Vollblut/optisches Lumineszenz-Aggregometer
Institutsbereich: Hämostaselogisches Labor
Analyt (Messgröße): t-PA-Antigen
Indikation: Verdacht auf erhöhte Fibrinolyse-Aktivität.
Methode: Das t-PA-Antigen wird mittels eines Immunoassay (ELISA) bestimmt.
Probenvolumen/Probenmaterial: 1,4 ml Citrat-antikoaguliertes Vollblut
Probentransport: bei RT, Transportlaufzeit < 24 h
Auftragsbearbeitung: innerhalb von 14 Tagen nach Probeneingang
Referenzbereich: M: < 5.9 ng/ml; W: < 3.5 ng/ml
Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie
Untersuchungsart: Ligandenassays
Untersuchungsmaterial (Matrix): Citratplasma
Untersuchungstechnik: Enzymimmunoassay
Gerät: Biotek Elx808
Institutsbereich: Hämostaselogisches Labor
Analyt (Messgröße): Unfraktioniertes Heparin (aPTT)
Indikation: Überwachung einer Therapie mit unfraktioniertem Heparin (UFH)
Methode: Verlängerung der aPTT entsprechend Ausgangswert und Zielvorgaben.
Probenvolumen/Probenmaterial: 2,9 ml Citrat-antikoaguliertes Vollblut
Probentransport: bei RT, Transportlaufzeit < 4 h
Auftragsbearbeitung: unmittelbar nach Probeneingang
Referenzbereich: Indikationsabhängige Bewertung
Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie
Untersuchungsart: Spektrometrie (UV/VIS-Photometrie)
Untersuchungsmaterial (Matrix): Citratplasma
Untersuchungstechnik: Photometrie
Gerät: Sysmex CN-6000
Institutsbereich: Hämostaselogisches Labor
Analyt (Messgröße): VKORC1 Promoter, CYP2C9 (Exone 3 und 7), CYP4F2 (Exon 11)-Gene
Indikation: Marcumar-Resistenz und Marcumar-Sensitivität
Methode: PCR, Sequenzierung des Promotors des VKORC1- Gens, der Exone 3 und 7 des CYP2C9-Gens und des Exons 11 des CYP4F2 - Gens; bei dem Phänotyp extremen FIX-Abfalls unter Cumarin-Therapie zusätzlich PCR, Sequenzierung F9-Gens Exon 2; bei Phänotyp Cumarinresistenz: PCR Sequenzierung des Promotors des VKORC1- Gens, der Exone 3 und 7 des CYP2C9-Gens und des Exons 11 des CYP4F2 – Gens.
Probenvolumen/Probenmaterial: 5-10 ml / Citratblut oder 100 µl DNA (mind. 20 ng/µl) nach Rücksprache weniger
Probentransport: 2-30 °C: maximale Transportlaufzeit 8 Tage, -20°C: Transportlaufzeit unkritisch
Auftragsbearbeitung: bei Bedarf
Referenzbereich: entfällt
Untersuchungsgebiet: Humangenetik
Untersuchungsart: Molekularbiologische Untersuchungen (Amplifikationsverfahren)
Untersuchungsmaterial (Matrix): Vollblut (EDTA, Citrat), genomische DNA
Untersuchungstechnik: DNA-Sequenzierung (Sanger), Next Generation Sequenzierung (SNV Analyse mittels Sequence Capture Anreicherung), Copy Number Variation (CNV)
Gerät: SeqStudio Genetic Analyzer, ABI Prism 3500, Miniseq
Institutsbereich: Molekulare Hämostaseologie
Analyt (Messgröße): VKORC1-Gen
Indikation: Verminderung aller Vitamin-K-abhängigen Faktoren (VKCFD1 und 2)
Methode: PCR, Sequenzierung des VKORC1
Probenvolumen/Probenmaterial: 5-10 ml / Citratblut oder 100 µl DNA (mind. 20 ng/µl) nach Rücksprache weniger
Probentransport: 2-30 °C: maximale Transportlaufzeit 8 Tage, -20°C: Transportlaufzeit unkritisch
Auftragsbearbeitung: bei Bedarf
Referenzbereich: entfällt
Untersuchungsgebiet: Humangenetik
Untersuchungsart: Molekularbiologische Untersuchungen (Amplifikationsverfahren)
Untersuchungsmaterial (Matrix): Vollblut (EDTA, Citrat), genomische DNA
Untersuchungstechnik: DNA-Sequenzierung (Sanger), Next Generation Sequenzierung (SNV Analyse mittels Sequence Capture Anreicherung), Copy Number Variation (CNV)
Gerät: SeqStudio Genetic Analyzer, ABI Prism 3500, Miniseq
Institutsbereich: Molekulare Hämostaseologie
Analyt (Messgröße): vWF:FVIII-Bindungsassay
Indikation: Verdacht auf Vorliegen eines von-Willebrand-syndroms vom Typ 2N (Normandie).
Methode: ELISA-basiertes Testverfahren.
Probenvolumen/Probenmaterial: 1,4 ml Citrat-antikoaguliertes Vollblut
Probentransport: bei RT, Transportlaufzeit < 4 h
Auftragsbearbeitung: innerhalb von 14 Tagen nach Probeneingang
Referenzbereich: > 70%
Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie
Untersuchungsart: Ligandenassays
Untersuchungsmaterial (Matrix): Citratplasma
Untersuchungstechnik: Enzymimmunoassay
Gerät: Biotek Elx808
Institutsbereich: Hämostaselogisches Labor
Analyt (Messgröße): vWF:Propeptid
Indikation: Verdacht auf verkürzte Zirkulationshalbwertszeit des vWF.
Methode: ELISA-basiertes Testverfahren. Bewertung erfolgt im Hinblick auf vorliegendes vWF:Ag.
Probenvolumen/Probenmaterial: 1,4 ml Citrat-antikoaguliertes Vollblut
Probentransport: bei RT, Transportlaufzeit < 4 h
Auftragsbearbeitung: innerhalb von 14 Tagen nach Probeneingang
Referenzbereich: 52.4 - 296.7 IU/dL (Ratio vWF:Ag/vWF:pp: 0.3 - 1.8)
Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie
Untersuchungsart: Ligandenassays
Untersuchungsmaterial (Matrix): Citratplasma
Untersuchungstechnik: Enzymimmunoassay
Gerät: Biotek Elx808
Institutsbereich: Hämostaselogisches Labor
Analyt (Messgröße): vWF-Aktivität
Indikation: Abklärung einer hämorrhagischen Diathese, Verdacht auf von Willebrand Erkrankung, Verdacht auf endotheliale Dysfunktion.
Methode: Erfassung der Bindung von VWF an seinen Rezeptor Glykoprotein Ib (GPIb). Polystyrol-Partikel sind mit rekombinantem GPIb (mit zwei "gain-of-function"- Mutationen) beschichtet. Aufgrund der gain-of-function-Mutationen erfordert die Bindung von vWF an GPIb kein Ristocetin. Die Bindung von VWF induziert eine Agglutination der Partikel, welche turbidimetrisch erfasst wird.
Probenvolumen/Probenmaterial: 2,9 ml Citrat-antikoaguliertes Vollblut
Probentransport: bei RT, Transportlaufzeit < 4 h
Auftragsbearbeitung: unmittelbar nach Probeneingang
Referenzbereich: Blutgruppe A1/B/AB: 62 - 170 %; Blutgruppe 0/A2: 42 - 122 %.
Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie
Untersuchungsart: Spektrometrie (Immunturbidimetrie)
Untersuchungsmaterial (Matrix): Citratplasma
Untersuchungstechnik: Immunturbidimetrie
Gerät: Sysmex CN-6000
Institutsbereich: Hämostaselogisches Labor
Analyt (Messgröße): vWF-Antigen
Indikation: Abklärung einer hämorrhagischen Diathese, Verdacht auf von Willebrand Erkrankung, Verdacht auf endotheliale Dysfunktion.
Methode: Latexpartikel-basiertes turbidimetrisches Testverfahren.
Probenvolumen/Probenmaterial: 2 ml Citrat-antikoaguliertes Vollblut
Probentransport: bei RT, Transportlaufzeit < 24 h
Auftragsbearbeitung: unmittelbar nach Probeneingang
Referenzbereich: Blutgruppe A1/B/AB: 70 - 175 % ; Blutgruppe 0/A2: 55 - 145 %
Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie
Untersuchungsart: Spektrometrie (Immunturbidimetrie)
Untersuchungsmaterial (Matrix): Citratplasma
Untersuchungstechnik: Immunturbidimetrie
Gerät: Sysmex CN-6000
Institutsbereich: Hämostaselogisches Labor
Analyt (Messgröße): vWF-Gen
Indikation: von Willebrand Erkrankung
Methode: PCR, Sequenzierung des VWF-GensMultiplex Ligation-mediated Probe Amplifikation (MLPA)
Probenvolumen/Probenmaterial: 5-10 ml / Citratblut oder 100 µl DNA (mind. 20 ng/µl) nach Rücksprache weniger
Probentransport: 2-30 °C: maximale Transportlaufzeit 8 Tage, -20°C: Transportlaufzeit unkritisch
Auftragsbearbeitung: bei Bedarf
Referenzbereich: entfällt
Untersuchungsgebiet: Humangenetik
Untersuchungsart: Molekularbiologische Untersuchungen (Amplifikationsverfahren)
Untersuchungsmaterial (Matrix): Vollblut (EDTA, Citrat), genomische DNA
Untersuchungstechnik: DNA-Sequenzierung (Sanger), Next Generation Sequenzierung (SNV Analyse mittels Sequence Capture Anreicherung), Copy Number Variation (CNV)
Gerät: SeqStudio Genetic Analyzer, ABI Prism 3500, Miniseq
Institutsbereich: Molekulare Hämostaseologie
Analyt (Messgröße): vWF-Multimere
Indikation: Erweitere Diagnostik bei Verdacht auf das Vorliegen einer vWF-Erkrankung vom Typ 2 (qualitativer Defekt)
Methode: Die vWF-Multimere werden in einem Agarosegel ihrer Größe nach aufgetrennt und visualisiert.
Probenvolumen/Probenmaterial: 1,4 ml Citrat-antikoaguliertes Vollblut
Probentransport: bei RT, Transportlaufzeit < 4 h
Auftragsbearbeitung: Innerhalb von 7 Tagen nach Probeneingang
Referenzbereich: normale Multimerverteilung
Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie
Untersuchungsart: Elektrophorese
Untersuchungsmaterial (Matrix): Citratplasma
Untersuchungstechnik: SDS-Polyacrylamid-Elektrophorese
Gerät: Hydrasys 2
Institutsbereich: Hämostaselogisches Labor