Menu

Arbeitsgruppe Paeschke

Arbeitsgruppenleiterin

W Mko P 5508 Paeschke Katrin 2021 11 23 420095w

Prof. Dr. rer. nat. Katrin Paeschke

Enable JavaScript to view protected content.
Tel.: +49 228 287-51706
Fax: +49 228 287-16094

Zone Nord, Gebäude B13
3. Etage, Raum 3G019

Link zur Webseite

Die Arbeitsgruppe von Prof. Paeschke konzentriert ihre Forschung auf sekundäre DNA- und RNA-Strukturen, die als G-Quadruplexe (G4s) bezeichnet werden. G4s sind in höheren Eukaryonten hoch konserviert und an funktionellen genomischen Stellen angereichert. Das Paeschke-Labor interessiert sich für die Bedeutung von G4-Strukturen bei der Immunantwort, bei zellulärem Stress, bei Alterung und Seneszenz sowie für die allgemeine Interaktion mit G-Quadruplex-bindenden Proteinen und den Beitrag zur Genomstabilität.

Es gibt eine Reihe von Forschungsthemen, die derzeit in unserem Labor untersucht werden.
Wir wollen die Funktion und Regulierung von G4-Strukturen während der Nukleotid-Exzisionsreparatur (NER) von DNA-Brüchen aufklären. Wir haben erste Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen der G4-gesteuerten NER und der Entstehung von Hautkrebs.
Wir analysieren den Einfluss von DNA- und RNA-Helikasen auf die G4-Bildung während der zellulären Stressreaktion, die durch Infektionen oder Umweltveränderungen verursacht wird. Von besonderem Interesse ist die Charakterisierung der Funktion der Helikase DHX36 während viralen Stresses.
Wir verfolgen mehrere Projekte, die den Beitrag von G4-Strukturen für die angeborene Immunantwort untersuchen. Wie verändert sich die zelluläre G4-Landschaft während einer Entzündung und löst dies wiederum eine Immunantwort aus?
Mitglieder des Paeschke-Labors untersuchen auch virale G4s und wie diese von der Wirtszelle wahrgenommen werdenund welchen Einfluss sie auf den Infektionsverlauf haben. Schließlich sind G4s auch an Telomeren vorhanden, wo sie 2005 von Katrin Paeschke erstmals in vivo beschrieben und funktionell analysiert wurden. Ziel des Paeschke-Labors ist es, die Funktion der G4-assoziierten Telomerase innerhalb des Genoms und ihren Beitrag zur Genomstabilität und -alterung zu bestimmen.

 
 
Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.