Klinische Pharmakologie
Arzneimitteltherapie-Beratung
(auch als Konsilanfrage im KAS)
Indikationen
Dosierungen und Dosierungsanpassungen
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen
Arzneimittelinteraktionen
Anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit
Zusammensetzung von Arzneimitteln
Applikationsformen
neue Wirkstoffe
Bioäquivalenz und Generikasubstitution
Aufbrauchfristen
Klinisch-pharmakologische Ambulanz
Bei uns können sich Patienten ambulant zur Beurteilung von komplexen Arzneimitteltherapien bzgl. Wirkungen, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen vorstellen.
Es erfolgt:
- Ausführliche Anamnese
- Spezielle Arzneimittelanamnese (inkl. „Brown-Bag-Analyse“)
- Körperliche Untersuchung
- Erhebung von relevanten Laborbefunden (insbesondere Arzneimittel-Spiegel im Blut)
Bei Bedarf zusätzlich:
- Weiterführende Diagnostik (z. B. bildgebende Diagnostik, Ultraschall , Ultraschall etc.)
- Konsiliarärztliche Vorstellung in weiteren klinischen Abteilungen des UKBs
Nach Medikationsanalyse und Auswertung aller Befunde erfolgen in einem Arztbrief Beurteilungen und Empfehlungen:
- Absetzen bzw. Austausch von Medikamenten auf Grund von Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen
- Anpassung der Dosierung
- Identifizierung potentiell inadäquater Medikation (PIM) bei älteren Patienten nach Priscus und FORTA
- Integrierter Medikationsplan
Wir benötigen eine Zuweisung durch die behandelnde Ärztin oder den behandelnden Arzt sowie eine Übersicht der Krankengeschichte (möglichst mit aktuellen Laborwerten) und der aktuell eingenommenen Arzneimittel (Wirkstoffe, Dosierungen, Einnahmehäufigkeit).
Teilnahme an Visiten
Interessierten Kliniken des UKB bieten wir unsere Teilnahme an klinischen Visiten an.
Erkennen und Vermeidung von Arzneimittelinteraktionen
Dosisanpassung
Interpretation und systematische Erfassung von unerwünschten Arzneimittelwirkungen
Vorschläge für therapeutische Alternativen
Unterstützung von Ärzten bei Durchführung von Spontanmeldungen von unerwünschten Arzneimittelwirkungen an die entsprechenden Behörden.
Informationen zur Leitlinien-basierten Therapie
pharmakoökonomische Beratung
Anfragen bitte richten an:
Dr. med. Martin Coenen
Enable JavaScript to view protected content.
Tel.: +49 228 287-16045
Fax: +49 228 287-16036