Laboranforderungen
Hinweise zur Präanalytik entnehmen Sie bitte der Verfahrensanweisung Präanalytik und der zugehörigen Anlage.
Lauris ist das System zur elektronischen Anforderung von Laborbefunden. Mit Hilfe des Lauris Client werden auf den anfordernden Stationen Aufträge generiert, die über das Lauris Gateway zum Swisslab-Laborsystem des entsprechenden Labors übermittelt werden.
Eine detaillierte Anleitung zur elektronischen Anforderung mittels Lauris (Intern)
Sollte die Laboranforderung mittels LAURIS bei einem Ausfall der EDV nicht möglich sein, hält das Labor für
NOTFALL-Anforderungen einen Anforderungsschein 2024 vor, mit dem lediglich Notfall-Parameter angefordert werden können.
Voraussetzung für die Bearbeitung der Untersuchungsanforderungen im Zentrallabor ist das korrekte Ausfüllen des Anforderungsscheins und die eindeutige Probenidentifikation durch den Anforderer.
Laboranforderungsschein für Notfall-Laboruntersuchungen im EDV-Ausfall
Laboranforderungsschein im Detail
Untersuchungen von
Lithium-Heparin Plasma
Serum
Na-Fluorid-Blut
EDTA-Blut, EDTA-Plasma
Citrat-Blut
Liquor
Urin - qualitativ
Die Etiketten des Anforderungsformulars sind mit der Auftragsnummer des Formulars versehen und werden entsprechend der Anforderung in Längsrichtung auf die entsprechenden Probengefässe geklebt.
Für die verschiedenen Untersuchngen gibt es farblich zugeordnete Barcode-Etiketten. Die Farbe der Etiketten entspricht ungefähr der Farbe der zu benutzenden Röhrchentypen. Wichtig sind
- die Ausrichtung der Barcodes und
- die Position der Barcodes auf den Probengefässen wie abgebildet
Die Barcode-Etiketten werden bei Lithium-Heparin Plasma- , Serum-, Urin-, Citrat- und Na-Fluorid-Gefässen in Längsrichtung ungefähr in die Mitte des Röhrchens geklebt.
Bei EDTA-Röhrchen sollten die Barcode-Etiketten direkt unterhalb der Verschlusskappe ansetzen.
Nur so wird die Maschinenlesbarkeit und damit die eindeutige Probenidentifikation gewährleistet.
Röhrchen ohne Aufkleber können aus forensischen Gründen nicht bearbeitet werden!
Im rechten oberen Feld sind folgende Angaben in leserlichen Druckbuchstaben zwingend erforderlich:
Patientendaten: Name, Vorname, Geb.-Datum, Fall-Nummer, Geschlecht
Einsenderdaten: erreichbare Mobilfunknummer, Station, nach Möglichkeit mit Kostenstellennummer, Name des Anforderers
Links oben tragen Sie bitte das Abnahmedatum und die Abnahmezeit ein.
Untersuchungsanforderungen und Hinweise zur Plausibilität werden mittels weichem Bleistift in den entsprechenden Feldern markiert. Die Anforderungskarte bitte nicht knicken!
Es können nur die aufgedruckten Parameter analysiert werden, weitere handschriftliche Einträge sind sinnlos.
Die Laboranforderungsscheine enthalten eine eindeutige Auftragsnummer und dürfen nicht kopiert werden!
Jede Station muss dafür sorgen, dass für den Störungsfall ausreichend Notfall-Laboranforderungsscheine auf Station zur Verfügung stehen.
Bitte markieren Sie für die Anforderung von Thrombozytenzahlen das kleine Blutbild.
Da die DKGNT-Punktzahlen zur Abrechnung beider Untersuchungen gleich sind bestimmt das Zentrallabor aus technischen Gründen das kleine Blutbild, nicht aber die Thrombozytenzahl solo.
Es gelten die Richtlinien der Bundesärztekammer zur Organtransplantation gemäß § 16 Abs. 1 S. 1 Nrn. 2 u. 5 TPG für die Wartelistenführung und Organvermittlung zur Lebertransplantation in ihrer aktuellen Fassung. Für die korrekte Berechnung des MELD-Scores fehlen dem Labor wesentliche Informationen wie aktuellen Dialysen, Vit. K-Substitution usw., daher muss der behandelnde Arzt den übermittelten Wert selbst prüfen und den Score ggfs. neu berechnen. Der MELD-Score gilt nur für Patienten ab 16 Jahre, für jüngere Patienten ggfs. den PELD-Score verwenden.
Li-Heparin Plasma, Serum und EDTA-Blut wird für eventuelle Nachuntersuchungen 3 Tage kühl aufbewahrt.
Die Stabilität der Analyte ist im Leistungsverzeichnis angegeben.