Menu

News

26.02.2025
Prof. Dr. Kerstin Wilhelm-Jüngling präsentiert neueste Forschungsergebnisse auf dem Netzwerktreffen „Vascular-Adipose Link: Exploring the Intricacies of Health and Obesity“ in Aarhus, Dänemark

Am 20. Februar 2025 fand in Aarhus, Dänemark ein Netzwerktreffen der Dänischen Akademie für Diabetes und Endokrinologie statt mit dem Titel: Vascular-Adipose Link. Dies ist ein interdisziplinäres Symposium, das führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Gefäßbiologie, Adipositasforschung und Stoffwechselerkrankungen zusammenbringt.  Prof. Dr. Kerstin Wilhelm-Jüngling von der Universität Bonn war als eingeladene Rednerin vertreten und präsentierte ihre neuesten Forschungsergebnisse zur Rolle von Endothelzellen im thermogenen Fettgewebe. Neben ihrem Fachvortrag nutzte Prof. Wilhelm-Jüngling die Gelegenheit, sich intensiv mit führenden Forschenden aus ganz Europa zu vernetzen. Besonders spannend waren die Diskussionen zu neuen methodischen Ansätzen in der Endothelforschung und deren Anwendung auf metabolische Erkrankungen. Der Austausch mit internationalen Kolleginnen und Kollegen wie Prof. Jörg Heeren (UKE Hamburg) und Prof. Kirsty Spalding (Karolinska Institutet) lieferte wertvolle Impulse für zukünftige Forschungskooperationen.  Das Vascular-Adipose Link Meeting 2025 wurde von der Danish Diabetes and Endocrinology Academy (DDEA) und der Danish Cardiovascular Academy (DCA) organisiert und fand in der inspirierenden Kulisse des ARoS Kunstmuseums in Aarhus statt. Mit hochkarätigen Vorträgen und lebhaften Diskussionen leistete die Veranstaltung einen wichtigen Beitrag zur Erforschung des Zusammenspiels von Gefäß- und Fettgewebe im Kontext von Gesundheit und Krankheit. 

13.11.2024
Professorin Kerstin Wilhelm-Jüngling nimmt am TRR333 (BATenergy) Female Leadership Training teil

Professorin Kerstin Wilhelm-Jüngling, Projektleiterin im TRR333-Forschungskonsortiums, hat erfolgreich das Female Leadership Training absolviert. Der Workshop, durchgeführt von der Heidelberger Firma hfp consulting (https://hfp-consulting.com), ist Teil einer von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Initiative, um Frauen in wissenschaftlichen Führungspositionen gezielt zu stärken und vorzubereiten. Der Workshop wurde vom TRR333 (https://www.trr333.uni-bonn.de) organisiert und ist Teil einer breiteren Strategie des Konsortiums, Diversität zu fördern und inklusive Führung in der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu stärken. An beiden Tagen des Workshops wurden die Führungskompetenzen von Frauen in der Wissenschaft und im akademischen Bereich gezielt weiterentwickelt. In praxisnahen Trainingseinheiten erlernten die Teilnehmerinnen wesentliche Fähigkeiten in den Bereichen Management, Kommunikation und Teamentwicklung, die für ihre berufliche Weiterentwicklung und den Erfolg in leitenden Positionen entscheidend sind. Die Teilnehmerinnen – darunter auch Prof. Wilhelm-Jüngling – erhielten zudem Werkzeuge und Strategien, um in Führungsrollen erfolgreich zu sein und einen effektiveren Beitrag in ihren Organisationen zu leisten. Die Teilnahme von Prof. Wilhelm-Jüngling an diesem Workshop unterstreicht ihr Engagement sowohl für ihr wissenschaftliches Fachgebiet als auch für die Förderung von Frauen in Führungspositionen. Ihr Engagement trägt nicht nur zum Erfolg des TRR333 (BATenergy)-Projekts bei, sondern ist auch ein Beleg für den wachsenden Fokus auf die Förderung weiblicher Führungskräfte in den MINT-Fächern.

22.10.2024
Prof. Kerstin Wilhelm-Jüngling tritt in die 2. Phase ihrer Tenure-Track Professur ein

Wir freuen uns, bekannt geben zu können, dass Prof. Kerstin Wilhelm-Jüngling erfolgreich in die zweite Phase ihrer Tenure-Track-Professur eingetreten ist, was einen bedeutenden Meilenstein in ihrer akademischen Karriere darstellt. Dieser Erfolg spiegelt ihr herausragendes Engagement in Forschung, Lehre und wissenschaftlicher Leitung wider. Prof. Wilhelm-Jüngling ist für ihre bahnbrechenden Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Lymph- und Gefäßbiologie bekannt und hat wesentliche Beiträge zu diesem Gebiet geleistet. In ihrer aktuellen Forschung nutzt sie ihre Expertise in den Angiowissenschaften und untersucht, wie das Endothel mit den Adipozyten im braunen und weißen Fett interagiert. Damit befasst sie sich mit Krankheiten wie Fettleibigkeit, Lipödemen und Lymphödemen. Wir gratulieren Prof. Wilhelm-Jüngling und freuen uns auf ihren weiteren Erfolg. Copyright Foto: © Universität Bonn/Bernadett Yehdou

24.01.2024

Das BONFOR-Stipendium ist eine interne Forschungsförderung für hochmotivierte Studierende der Human- und Zahnmedizin

25.03.2024

Great honor for Prof. Kerstin Wilhelm-Jüngling. Her poster was awarded the top poster award at the recent GRC Lymphatics 2024 in Ventura, California. Her work “FOXO1 determines growth and maturation of lymphatic vessels” was selected by distinguished reviewers as having the potential to make an important contribution to the burgeoning field of lymphatics.  With this she was able to stand up to 120 other scientists who presented posters. Congratulations on this achievement. The award was kindly sponsored by the Lymphatic Education & Research Network (LE&RN).

 
Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.