Menu

Postoperatives Delir

Ein postoperatives Delir kann vor allem nach längeren und komplexen Eingriffen, wie eine Herzoperation, auftreten. Es ist eine vorübergehende Störung der Gehirnfunktion, bei der sich Kinder plötzlich anders verhalten als gewohnt. Sie können verwirrt, desorientiert, ängstlich, schläfrig oder sehr unruhig sein. Diese Veränderungen können für sie und ihr Kind erschreckend wirken. Das Delir ist in den allermeisten Fällen vollständig reversibel und klingt innerhalb weniger Tage wieder ab.

Die genauen Ursachen für das Auftreten sind noch nicht vollständig erforscht. Mögliche Auslöser sind die Narkosemittel und Schmerzmedikamente, der Stress durch die Operation, Schmerzen, Schlafmangel oder Störungen im Schlaf-Wach-Rhythmus. Das Wichtigste in der Behandlung eines Delirs sind, dass die Symptome erkannt werden und ihr Kind sorgfältig überwacht wird. Die Behandlung besteht vor allem aus unterstützenden Maßnahmen:

  • Eine ruhige, reizarme Umgebung
  • Unterstützung eines Schlaf-Wach-Rhythmus
  • Anpassung der Medikation
  • Ausreichende Schmerztherapie und Flüssigkeitszufuhr

Dabei können Sie als Eltern auch helfen, indem Sie ruhig bleiben, ihrem Kind Vertrautheit durch Nähe und ihre Stimme geben und auch vielleicht bekannte Gegenstände (z.B. Kuscheltier) aus dem Alltag mitbringen.


Delir Studie

Wir führen eine wissenschaftliche Studie durch in der wir herausfinden möchten, wie postoperatives Delir und elterliches Angst- und Stresslevel sich gegenseitig beeinflussen. Für weitere Infos können sie den Teil ausklappen.

Sehr geehrte Eltern,

mit unserer wissenschaftlichen Studie möchten wir herausfinden, wie postoperatives Delir und elterliches Angst- und Stresslevel sich gegenseitig beeinflussen.

Das Projekt wird durchgeführt von Rose Bödeker (Medizinstudentin und Doktorandin), dem Team der Kinderanästhesiologie (Prof. E. Schindler) und der Kinderherzintensivmedizin (Dr. S. Schroth). Wir laden Sie dazu ein den Online-Fragebogen vor und nach der Operation Ihres Kindes ausfüllen. Inhalte des Fragebogens sind demographische Angaben, Fragen zu ihrer Selbstwirksamkeitserwartung, ihrem Angstniveau und Stresserleben und zu ihren Informationsquellen zur Erkrankung ihres Kindes. Das Ausfüllen wird jeweils etwa 20 Minuten in Anspruch nehmen.

Zusätzlich werden wir Daten aus der elektronischen Patientenakte, die bei jedem Patienten erhoben werden, auswerten, wie zum Beispiel Dauer der Operation, verwendete Medikamente, Laborparameter und andere. Bei der vorliegenden Studie handelt es sich um eine reine Beobachtungsstudie, sie nimmt keinen Einfluss auf die Behandlung ihres Kindes. Die Ergebnisse der Studie sollen jedoch in Zukunft herzoperierten Kindern und ihren Familien helfen.

Wir freuen uns, wenn sie zur Teilnahme an dieser wissenschaftlichen Studie und zur Verwendung der Daten aus Fragebögen und Patientenakte für die angegebenen Zwecke zustimmen. Wenn Sie mit unserem Vorhaben einverstanden sind, geben Sie dies zu Beginn des Online-Fragebogens an.

In jedem Fall gilt: Ihre Angaben werden streng vertraulich entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz behandelt. Ihre Teilnahme ist freiwillig. Lehnen Sie die Teilnahme ab (vollständig oder auch nur für einzelne Fragen) oder widerrufen oder beschränken Ihre Einwilligung, entstehen Ihnen oder Ihrem Kind hieraus keine Nachteile.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Projektteam Delir

Zum direkten Download als pdf

In dieser Studie ist die Universitätsklinik Bonn (UKB), vertreten durch die Studienleitung, für die Datenverarbeitung verantwortlich. Falls Sie Ihre Rechte in Anspruch nehmen möchten oder Fragen zur Datenverarbeitung haben, wenden Sie sich bitte an Ihr Projektteam Delir (siehe unten).

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten Ihres Kindes ist Ihre freiwillige Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO. Die Daten werden ausschließlich für die in dieser Information genannten Forschungszwecke verarbeitet und unterliegen den geltenden Datenschutzbestimmungen. Zur Durchführung der Studie werden auch medizinische Daten aus der Patientenakte (Medikamente, Sedierungsmenge, zusätzliche Bolussedierungen, intraoperative Komplikationen, Zeit an der Herz-Lungen-Maschine und intraoperative Temperatur, Re-Intubation, Zweit-Operationen oder Herzkatheter, Sepsis, Laktat, pro-BNP, Vasoactive Inotropic Score, Infektparameter, Sedierungsmenge, Dauer des Intensivaufenthaltes und Anwesenheit der Eltern, das Auftreten eines Delirs) erhoben. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von §6 Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG) für wissenschaftliche Forschungszwecke. Die erfassten Daten beinhalten auch personenidentifizierende Angaben wie Geburtsdatum und sensible Gesundheitsdaten. Zum Schutz der Privatsphäre wird der Name ihres Kindes pseudonymisiert, d. h., durch einen Identifizierungscode ersetzt. Dadurch ist eine direkte Identifikation Ihres Kindes nur über eine separate Zuordnungsliste möglich, die ausschließlich den beteiligten Wissenschaftlern zugänglich ist. Die erhobenen Daten werden ausschließlich auf einem geschützten Rechner der Kinderherzintensivstation (Uniklinik Bonn) gespeichert und nach maximal 10 Jahren endgültig gelöscht. Eine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte oder an Einrichtungen außerhalb der UKB erfolgt nicht.

a) Risiken der Datenverarbeitung Trotz hoher Sicherheitsstandards bestehen theoretische Risiken:

  • Unbefugter Zugriff: Strenge Zugriffsbeschränkungen und lokale Speicherung minimieren dieses Risiko.
  • Re-Identifizierung trotz Pseudonymisierung: Eine Rückverfolgung über kombinierte Merkmale ist theoretisch möglich, aber stark eingeschränkt.
  • Langfristige Speicherung: Daten werden regelmäßig auf Sicherheit überprüft und nach Ablauf der Frist automatisch gelöscht.
  • Widerruf der Einwilligung: Bereits in wissenschaftlichen Analysen genutzte Daten können nicht aus veröffentlichten Ergebnissen entfernt werden.

b) Ihre Rechte gemäß DSGVO

Als Sorgeberechtigte haben Sie und Ihr Kind folgende Rechte bezüglich der Verarbeitung personenbezogener Daten:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht zu erfahren, ob und welche personenbezogenen Daten verarbeitet werden, und eine Kopie dieser Daten zu erhalten.

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Falls die verarbeiteten Daten unrichtig oder unvollständig sind, können Sie deren Berichtigung verlangen.

  • Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“, Art. 17 DSGVO): Sie können jederzeit verlangen, dass die erhobenen Daten gelöscht werden, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Falls Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist, kann die Verarbeitung eingeschränkt werden.
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Sie können der Verarbeitung personenbezogener Daten aus besonderen Gründen widersprechen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Falls technisch möglich, können Sie verlangen, dass die Sie betreffenden Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format an eine andere Stelle übermittelt werden.

c) Widerruf der Einwilligung

Ihre Einwilligung zur Teilnahme an der Studie und zur Verarbeitung der Daten ist freiwillig. Sie können sie jederzeit ohne Angabe von Gründen und ohne Nachteile für Sie oder Ihr Kind widerrufen. Nach einem Widerruf werden keine weiteren Daten erhoben. Bereits erhobene Daten können auf Ihren Wunsch hin gelöscht werden, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Bereits in wissenschaftlichen Analysen genutzte Daten können nicht aus veröffentlichten Ergebnissen entfernt werden.

Falls Sie Ihre Rechte in Anspruch nehmen möchten oder Fragen zur Datenverarbeitung haben, wenden Sie sich bitte zunächst an Ihr Projektteam Delir: Enable JavaScript to view protected content.

Darüber hinaus haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen:

Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen

⇒Adresse: Kavalleriestraße 2-4, 40213 Düsseldorf

⇒Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf

⇒Telefon: 0211 / 38424-0

⇒Telefax: 0211 / 38424-10

⇒E-Mail: Enable JavaScript to view protected content.


Ausarbeitung und Implementierung eines nicht-pharmakologischen Maßnahmenbündels zur Delirprophylaxe und -therapie

Wir führen ein Praxisentwicklungsprojekt zur Ausarbeitung und Implementierung eines nicht-pharmakologischen Maßnahmenbündels zur Delirprophylaxe und -therapie durch.

Aktivitäten:

  • Literaturrecherche zur Ermittlung evidenzbasierter nicht-pharmakologischer Maßnahmen zur Delirprophylaxe und -therapie bei Kindern
  • Ausarbeitung des Maßnahmenbündels basierend auf den Ergebnissen der Literaturanalyse und den spezifischen Gegebenheiten der KHITS
  • Schulung und Sensibilisierung des interprofessionellen Teams und der Familien

Zeitraum: Mitte April 2025 bis Ende September 2025

Das Projekt wird von Vanessa Schanz (pflegefachliche Leitung KHITS) und einem interprofessionellen Projektteam aus den Bereichen Pflege, Medizin, Musiktherapie, Physiotherapie und psychologischer Dienst durchgeführt.

Ansprechpartnerin: Enable JavaScript to view protected content.

 
Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.