Menu

Lehrveranstaltung

Pflichtveranstaltungen

Das einwöchige Blockpraktikum Kinderheilkunde findet im sechsten klinischen Semester des Medizinstudiums statt. Hier werden die Studierenden in den ärztlichen Basiskompetenzen wie Anamnese und körperliche Untersuchung geschult und erwerben verschiedene praktische Fertigkeiten an Simulationspuppen. Fachwissen wird in Seminaren interaktiv und praxisnah vermittelt. Ein Arbeitsplan mit dieversen Übungsaufgabe wird von den Studierenden zusätzlich in diese Woche bearbeitet. Die Lehrmethoden ergänzen den praktischen Einsatz auf den Stationen bzw. Ambulanzen - hier lerne die Studierenden die unterschiedlichen Bereiche einer Universitäts-Kinderklinik kennen.

Das Blockpraktikum Kinderheilkunde basiert auf den folgenden vier Lehrsäulen:

I. Differentialdiagnostisches Vorgehen: 

Zusätzlich zu einem Seminar mit Fallbeispielen zum problemorientierten Lernen haben die Studierenden die Möglichkeit dank einer Kooperation mit dem „Zentrum für Virtuelle Patienten“ der medizinischen Fakultät Heidelberg das differentialdiagnostische Vorgehen weiter zu üben. Diese über eCampus zugänglichen virtuellen Patienten ermöglichen: 

  • das Erlernen des differentialdiagnostischen und problemorientierten Vorgehens durch computerbasierte, realitätsnahe Simulation in der Rolle des Arztes
  • die Verknüpfung theoretischen Wissens mit klinischen Problemstellungen
  • die Bearbeitung der virtuellen Patienten im Rahmen des Blockpraktikums als auch von zu Hause

II. Praktische Fertigkeiten: 

  • Erlernen einer Liquorpunktion unter sterilen Bedingungen 
  • Pediatric Basic Life Support: Erlernen von lebensrettenden Basismaßnahmen bei Kindern 
  • Ultraschall Basics FAST am Kommilitonen und Sonographiesimulator

III. Seminare: 

  • Anamnese mit Simulationspatienten 
  • Kinderklinikinterne Mittwochsfortbildung 
  • eigene Patientenvorstellung im Rahmen einer Oberarztlehrvisite 

IV. Praktischer Einsatz auf Station und in den Ambulanzen: 

  • Bedside Teaching mit studentischen Tutoren (Peer Teaching) 
  • selbstständiges Üben von Anamnese und körperlicher Untersuchung 

Weitere Informationen finden Sie auf eCampus in dem entsprechenden Kurs. Hierfür benötigen Sie Ihre Uni-ID.

Der GKU in der Kinderklinik findet im 1. und 2. Klinischen Semester statt (3 Module, jeweils 1,5 h). Er orientiert sich in seinem Aufbau an der Lernpyramide von Miller und wurde nach einem Blended Learning Ansatz im Wintersemester 2013/14 neu konzipiert. Zur Vorbereitung auf die einzelnen GKU-Module sollen Studierenden zum einen die auf eCampus hinterlegte Literatur vorher gelesen haben (Ebene: „Knows“). Zum anderen stehen für die jeweiligen Module Videopodcasts zur Verfügung, in denen die verschiedenen Untersuchungsvorgänge bei einem Kind systematisch dargestellt werden. Zu jedem Modul und Podcast gibt es ein kleines Testat mit Fragen zu den jeweiligen Modulinhalten. Nach Lesen der Literatur, Anschauen der Videopodcasts sowie Beantwortung der Fragen sollten die Studierenden adäquat auf den GKU Kinderheilkunde vorbereitet sein (Ebene: „Knows how“).

Die einzelnen Module sind so aufgebaut, dass in der ersten Hälfte zunächst die Untersuchungstechniken des jeweiligen Moduls wiederholt und gegenseitig an sich selbst sowie an Simulationspuppen geübt werden (Ebene: „Shows“). Im zweiten Teil werden die Studierenden in Kleingruppen auf die Stationen der Kinderklinik verteilt, wo sie dann ebenfalls unter ärztlicher Aufsicht die erlernten Techniken bei einem Kind anwenden (Ebene: „Does“). Die spezifischen Lernziele der einzelnen Module orientieren sich am Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Medizin (NKLM).

Zur Übersicht dient die adaptierte Lernpyramide, weitere Informationen finden Sie auf eCampus in dem entsprechenden Kurs. Hierfür benötigen Sie Ihre Uni-ID.

Fakultative Angebote

Die Vorlesung Kinderheilkunde findet im sechsten klinischen Semester statt, jeweils dienstags und mittwochs von 16:15 - 17:15 Uhr im Hörsaal der Kinderklinik.

In den Vorlesungen werden die relevanten Themen der Kinderheilkunde praxisnah und fallbezogen besprochen sowie wichtige Krankheiten, das differentialdiagnostische Vorgehen und Therapieansätze dargestellt. Die Inhalte entsprechen dem Lernzielkatalog Kinderheilkunde. Am Ende des Semesters erfolgt die Leistungsüberprüfung mit Hilfe einer elektronischen Klausur (eKlausur) in Kooperation mit dem Team eCampus im Hochschulrechenzentrum Bonn.

Weitere Informationen finden Sie auf eCampus in dem entsprechenden Kurs. Hierfür benötigen Sie ihre Uni-ID.

Das Seminar findet jeweils donnerstags um 16:30 Uhr c. t. statt, Treffpunkt vor der Bibliothek der Kinderklinik oder nach Plan.

Das Seminar "neonatologisch - kinderkardiologisch - pädiatrische Intensivmedizin" bietet Studierenden des 6. klinischen Semesters die Möglichkeit über das Blockpraktikum hinaus, in einer Kleingruppe ihr intensivmedizinisches Wissen fallorientiert zu vertiefen. Der Kurs wird von Oberärzten unserer Neonatologie, Pädiatrie und Kinderkardiologie geleitet. Aufgrund der großen Nachfrage und knappen Teilnehmerzahl ist eine verbindliche Anmeldung vor Beginn des Semesters über Enable JavaScript to view protected content. erforderlich. Die Studierenden des 6. klinischen Semesters werden dazu vor Beginn des Semsters aktiv von unserer Lehrkoordination per Mail informiert.

Weitere Veranstaltungen

Vorlesungsverzeichnis der Universität Bonn

Lehre der Abteilung für Neonatologie - Universitätsklinik Bonn

 
Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.