Lehrfilme
1. Ballondilatation einer Abgangsstenose der linken Pumonalaterie
Fragen zum Podcast 1:
- Was versteht man unter "Seldinger-Technik" und beschreiben Sie den Vorgang.
- Welche Auswirkungen auf die hämodynamischen Parameter (Druck und Fluß in den Pulmonalaterien bzw. im Systemkreislauf) hat eine Abgangsstenose der linken Pulmonalarterie?
- Welche Auswirkungen hätte das Belassen einer Abgangsstenose der linken Pulmonalarterie bei einem Säugling langfristig auf die Entwicklung der linken Lunge?
- Welches Problem ergibt sich nach einer Stent-Implantation in eine Gefäßstenose bei einem kleinen Säugling?
2. Diagnostik bei großem Vorhofseptumdefekt und kleinem linken Ventrikel
Frragen zum Podcast 2:
- Welches Problem besteht bei dem operativen Verschluss von apikal gelegenen, großen Ventrikelseptumdefekten (VSD)?
- Wie erfolgte der Zugang zum VSD bei dem im Film gezeigten Patienten?
- Worauf ist bei der Schirmimplantation vor dem Ablösen zu achten?
- Welche therapeutischen Maßnahmen gäbe es noch, wenn der gezeigte Hybrideingriff nicht möglich wäre?
3. Interventioneller Verschluss eines persistierenden Ductus arteriosus
Fragen zum Podcast 3:
- Welche Auswirkungen hat ein offener Ductus arteriosus auf die Hämodynamik?
- Es bestehen im Wesentliche zwei Indikationen zum Ductusverschluss. Welche sind das?
- Im Podcast wurden drei verschiedene Implantationssysteme gezeigt, mit denen ein Ductusverschluss erzielt werden kann. Beschreiben sie diese.
- Worauf ist bei der Implantation des Verschlusssystem zu achten?
4. Nach-Dilatation eines Aortenstents
Fragen zum Podcast 4:
- Wie kann man klinisch eine Re-Stenose im Aortenisthmus erkennen?
- Welche einfache apparative Untersuchungsmethode gibt es, um das Ausmaß einer Aortenisthmusstenose zu beurteilen?
- Welche Risiken bestehen, wenn man eine Aortenstenose belässt?
- Ab welchen Blutdruck-Druckgradienten zwischen den oberen und unteren Extremitäten ist ein Re-Intervention oder eine Re-Operation indiziert?
5. Spiralverschluss von aorto-pulmonalen Gefäßverbindungen
Fragen zum Podcast 5:
- Welches Problem besteht bei Kindern mit einem univentrikulären Herzen, d.h. wenn nur eine Herzkammer vorhanden ist?
- Wie ist heutzutage das Behandlungskonzept bei diesen Kindern?
- Was ist eine wesentliche Voraussetzung für die Durchführbarkeit bei einer Fontan-Operation?
- Warum muss man aorto-pulmonale Kollateralen vor der Fontan-Operation verschließen?
6. Interventioneller ASD-Verschluss
Fragen zum Podcast 6:
- Was ist die Indikation für einen ASD-Verschluss? Welche Parameter sind dafür entscheidend?
- Worauf ist in der transösophagealen Echokardiographie vor der Ablösung des Schirmchens besonders zu achen?
- Welche Risiken bestehen nach einem interventionellen ASD-Verschluss?
- Worauf ist in der Nachsorge zu achten?
7. Eröffnung einer verschlossenen Pulmonalklappe
Fragen zum Podcast 7:
- Warum ist der Patient unmittelbar nach der Geburt bei dieser Diagnose nicht schwer hypoxämisch?
- Welches Medikament ist nach der Geburt lebenswichtig?
- Welche unmittelbaren postnatalen Therapieoptionen bestehen bei diesem Herzfehler?
- Im Wesentlichen gibt es hinsichtlich der langfristigen Kreislaufsituation zwei Möglichkeiten. Welche sind das?
8. Darstellung des Aortenbogens und "Fontantunnels"
Fragen zum Podcast 8:
- Bei welchem angeborenen Herzfehler wird die sogenannte NORWOOD-Operation durchgeführt?
- Was versteht man unter einer FONTAN-Operation?
- Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit man die FONTAN-Operation durchführen kann?
- Was sind die möglichen langfristigen Komplikationen bei Patienten mit einer sogenannten FONTAN-Zirkulation?
9. Verschluss einer arterio-pulmanalvenösen Fistel
Fragen zum Podcast 9:
- Welche hämodynamischen und klinischen Folgen bwz. Symptome hat eine arterio-pulmonalvenöse Fistel?
- Was versteht man unter einem Lungensequester?
- Welche Herzkammer ist durch die Fistel überlastet?
- Was sind die möglichen langfristigen Komplikationen eines Lungensequesters?
10. Diagnostik beim Ventrikelseptumdefekt
Fragen zum Podcast 10:
- Warum wurde beim dem Kind im Neugeborenenalter ein Banding der A. pulmonalis durchgeführt?
- Wann spricht man von einer Pulmonalen Hypertonie und was ist eine Eisenmengerreaktion?
- Welchen Sinn hat die gezeigte Herstellung einer arterio-venösen Drahtschlaufe?
- Was ist in der Nachsorge bei diesem Kind zu beachten?
11. Interventioneller Verschluss eines Ventrikelseptumdefektes
Fragen zum Podcast 11:
- Warum wurde beim dem Kind im Neugeborenenalter ein Banding der A. pulmonalis durchgeführt?
- Wann spricht man von einer Pulmonalen Hypertonie und was ist eine Eisenmengerreaktion?
- Welchen Sinn hat die gezeigte Herstellung einer arterio-venösen Drahtschlaufe?
- Was ist in der Nachsorge bei diesem Kind zu beachten?
12. Hybridoperation: Verschluss eines Ventrikelseptumdefektes
Fragen zum Podcast 12:
- Welches Probleme besteht bei dem operativen Verschluss von apikal gelegenen, großen Ventrikelsepumdefeketen (VSD)?
- Wie erfolgte der Zugang zum VSD bei dem im Film gezeigten Patienten?
- Worauf ist bei der Schirmimplantation vor dem Ablösen zu achten?
- Welche therapeutischen Maßnahmen gäbe es noch, wenn der gezeigte Hybrid-Eingriff nicht möglich wäre?
Evaluationsbogen zu den Videos