Behandlungsspektrum und Therapie
In unserer Klinik verfolgen wir ein umfassendes Behandlungskonzept zur Diagnostik und Therapie von Immundefekten und rheumatischen Erkrankungen mit einem besonderen Fokus auf angeborenen Erkrankungen des Immunsystems.
Grundlage der individuellen Betreuung sind eine ausführliche Anamnese, körperliche Untersuchung sowie gezielte Laboranalysen – unterstützt durch die enge Zusammenarbeit mit dem Immundiagnostischen Labor an der Universitätsklinik Bonn.
Unsere Therapie orientiert sich an einem individuell angepassten Konzept mit regelmäßiger ambulanter Überwachung. Dazu gehören Zwischenanamnesen, Laborkontrollen und ggf. apparative Untersuchungen. Wir legen großen Wert auf eine verständliche Aufklärung über Krankheitsursachen, Verlauf und Therapieoptionen.
Durch konsiliarische Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachdisziplinen sowie regelmäßige interdisziplinäre Fallbesprechungen sichern wir eine umfassende Versorgung.
Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit liegt im Bereich der Forschung, insbesondere zur Epidemiologie und Pathogenese immunologischer Erkrankungen.
Unsere Behandlungsschwerpunkte:
Immundefekte und Erkrankungen des Immunsystems:
- Abklärung Infektanfälligkeit (DD Immundefekt)
- Schwere kombinierte Immundefekte (SCID)
- Kombinierte Immundefekte (CID)
- Syndromale Immundefekte
- DNA-Reparaturdefekte
- Antikörpermangelsyndrome (Hypogammaglobulinämie, common variable immune deficiency (CVID) u.a.)
- Immundysregulationssyndrome mit Autoimmunität und anderer Fehlsteuerung des Immunsystems
- Autoinflammation (z.B. Fiebersyndrome)
- Lymphoproliferation
- Phagozytendefekte
- Komplementdefekte
- Störungen des angeborenen Immunsystems
Mögliche Symptome für das Vorliegen einer Erkrankung des Immunsystems sind zum Beispiel häufige, schwere oder ungewöhnlich verlaufende Infektionen, schlechte Wundheilung, Auffälligkeiten der Haut, Autoimmunerkrankungen, chronische Durchfälle, rezidivierendes Fieber ohne erkennbare Ursache und zum Teil mit Begleitsymptomen wie Bauch-, Brust- oder Gelenkschmerzen, Lymphknotenschwellungen, Gedeihstörungen, Allergien oder Entzündungen. Gemeinsam mit den anderen Kliniken und Abteilungen am Eltern-Kind-Zentrum ist auch eine interdisziplinäre Abklärung und Betreuung möglich.
Rheumatologie:
- Arthritiden
- Kollagenosen
- Vaskulitiden
- Myositiden und Dermatomyositiden
Mögliche Symptome für das Vorliegen einer rheumatischen Erkrankung sind zum Beispiel Gelenkschmerzen, Schwellung oder Überwärmung von Gelenken, Bewegungseinschränkung, Steifheit nach dem Aufwachen, Müdigkeit oder Fieber.