Menu

Judo-Probestunde bei dem Adipositasprogramm „Durch Dick und Dünn“

Judo-Probestunde bei dem Adipositasprogramm „Durch Dick und Dünn“Die Gruppenschulung „DDuD“ testete im Rahmen ihrer Sportstunden in den letzten Wochen verschiedene Sportarten aus. Dabei wurde am 02.06.2025 eine Judo-Probestunde für die Teilnehmer zum vollen Erfolg! 

In zwei Gruppen lernten die Kinder und Jugendlichen die Grundsätze des japanischen Kampfsportes kennen, bei dem ein geschicktes Einsetzen des Körpers und der Kraft zum Erfolg verhelfen kann. 

Die sechs Kinder der ersten Gruppe waren schon von vorne herein gespannt, was sie „auf der Matte“ erwartet. Mit Begeisterung freuten sie sich über die Möglichkeit echte Judo-Jacken für das Training tragen zu dürfen. Wie eine ganz normale Judostunde startete auch die Probestunde mit dem Ritual des Angrüßens der Trainingsgruppe (siehe Bild). Während beim Aufwärmen zunächst grundlegende Bewegungsabläufe (z.B. Krabbeln und Rollen) gefragt waren, lernten die Kinder anschließend richtig zu Fallen – da dies, wenn man vom Partner geworfen wird, von essenzieller Bedeutung ist, um möglichst sicher zu landen. Danach ging es auch schon richtig zu Sache. Mit einigen Vorübungen erlernten die Teilnehmer ihren ersten Wurf „O-soto-otoshi“, bei dem der Partner durch einen Gleichgewichtsbruch in Kombination mit dem Blocken des Beines („Beinchen stellen“) nach hinten geworfen wird. Die Kinder waren hellauf begeistert zu realisieren, dass man mit so kleinen Tricks im Judo so viel bewegen kann. Abgerundet wurde die Stunde mit dem Ausprobieren von Haltetechniken im Bodenkampf, bei denen man den Partner möglichst so festhält, dass er nicht mehr aufstehen kann.

Einen ähnlichen Ablauf hatte die anschließende Probestunde der zweiten Gruppe. Auch wenn die Jugendlichen zunächst skeptisch waren, warum diese „robusten Bademäntel“ (auch „Judogi“ genannt) relevant für das Training waren, übernahm schnell die Freude und Begeisterung das Steuer, als den Jungen und Mädchen bewusst wurde, wie geschickt und stark sie doch eigentlich sind. Mit dem traditionellen Abgrüßen (Gemeinsames Verbeugen der Trainingsgruppe) endete die Judostunde.

Einige Kinder waren so begeistert, dass sie sich vorstellen könnten, Judo langfristig als Sport zu treiben.

Durchgeführt wurde die Judostunde von Kristin Sielhorst, Judotrainerin und Ernährungsberaterin der Kinderklinik des UKB

 
Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.