Menu

Lehrfilme

1. Ballondilatation einer Abgangsstenose der linken Pumonalaterie

Fragen zum Podcast 1:

  1. Was versteht man unter "Seldinger-Technik" und beschreiben Sie den Vorgang.
  2. Welche Auswirkungen auf die hämodynamischen Parameter (Druck und Fluß in den Pulmonalaterien bzw. im Systemkreislauf) hat eine Abgangsstenose der linken Pulmonalarterie?
  3. Welche Auswirkungen hätte das Belassen einer Abgangsstenose der linken Pulmonalarterie bei einem Säugling langfristig auf die Entwicklung der linken Lunge?
  4. Welches Problem ergibt sich nach einer Stent-Implantation in eine Gefäßstenose bei einem kleinen Säugling?

2. Diagnostik bei großem Vorhofseptumdefekt und kleinem linken Ventrikel

Frragen zum Podcast 2:

  1. Welches Problem besteht bei dem operativen Verschluss von apikal gelegenen, großen Ventrikelseptumdefekten (VSD)?
  2. Wie erfolgte der Zugang zum VSD bei dem im Film gezeigten Patienten?
  3. Worauf ist bei der Schirmimplantation vor dem Ablösen zu achten?
  4. Welche therapeutischen Maßnahmen gäbe es noch, wenn der gezeigte Hybrideingriff nicht möglich wäre?

3. Interventioneller Verschluss eines persistierenden Ductus arteriosus

Fragen zum Podcast 3:

  1. Welche Auswirkungen hat ein offener Ductus arteriosus auf die Hämodynamik?
  2. Es bestehen im Wesentliche zwei Indikationen zum Ductusverschluss. Welche sind das?
  3. Im Podcast wurden drei verschiedene Implantationssysteme gezeigt, mit denen ein Ductusverschluss erzielt werden kann. Beschreiben sie diese.
  4. Worauf ist bei der Implantation des Verschlusssystem zu achten?

4. Nach-Dilatation eines Aortenstents

Fragen zum Podcast 4:

  1. Wie kann man klinisch eine Re-Stenose im Aortenisthmus erkennen?
  2. Welche einfache apparative Untersuchungsmethode gibt es, um das Ausmaß einer Aortenisthmusstenose zu beurteilen?
  3. Welche Risiken bestehen, wenn man eine Aortenstenose belässt?
  4. Ab welchen Blutdruck-Druckgradienten zwischen den oberen und unteren Extremitäten ist ein Re-Intervention oder eine Re-Operation indiziert?

5. Spiralverschluss von aorto-pulmonalen Gefäßverbindungen

Fragen zum Podcast 5:

  1. Welches Problem besteht bei Kindern mit einem univentrikulären Herzen, d.h. wenn nur eine Herzkammer vorhanden ist?
  2. Wie ist heutzutage das Behandlungskonzept bei diesen Kindern?
  3. Was ist eine wesentliche Voraussetzung für die Durchführbarkeit bei einer Fontan-Operation?
  4. Warum muss man aorto-pulmonale Kollateralen vor der Fontan-Operation verschließen?

6. Interventioneller ASD-Verschluss

Fragen zum Podcast 6:

  1. Was ist die Indikation für einen ASD-Verschluss? Welche Parameter sind dafür entscheidend?
  2. Worauf ist in der transösophagealen Echokardiographie vor der Ablösung des Schirmchens besonders zu achen?
  3. Welche Risiken bestehen nach einem interventionellen ASD-Verschluss?
  4. Worauf ist in der Nachsorge zu achten?

7. Eröffnung einer verschlossenen Pulmonalklappe

Fragen zum Podcast 7:

  1. Warum ist der Patient unmittelbar nach der Geburt bei dieser Diagnose nicht schwer hypoxämisch?
  2. Welches Medikament ist nach der Geburt lebenswichtig?
  3. Welche unmittelbaren postnatalen Therapieoptionen bestehen bei diesem Herzfehler?
  4. Im Wesentlichen gibt es hinsichtlich der langfristigen Kreislaufsituation zwei Möglichkeiten. Welche sind das?

8. Darstellung des Aortenbogens und "Fontantunnels"

Fragen zum Podcast 8:

  1. Bei welchem angeborenen Herzfehler wird die sogenannte NORWOOD-Operation durchgeführt?
  2. Was versteht man unter einer FONTAN-Operation?
  3. Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit man die FONTAN-Operation durchführen kann?
  4. Was sind die möglichen langfristigen Komplikationen bei Patienten mit einer sogenannten FONTAN-Zirkulation?

9. Verschluss einer arterio-pulmanalvenösen Fistel

Fragen zum Podcast 9:

  1. Welche hämodynamischen und klinischen Folgen bwz. Symptome hat eine arterio-pulmonalvenöse Fistel?
  2. Was versteht man unter einem Lungensequester?
  3. Welche Herzkammer ist durch die Fistel überlastet?
  4. Was sind die möglichen langfristigen Komplikationen eines Lungensequesters?

10. Diagnostik beim Ventrikelseptumdefekt

Fragen zum Podcast 10:

  1. Warum wurde beim dem Kind im Neugeborenenalter ein Banding der A. pulmonalis durchgeführt?
  2. Wann spricht man von einer Pulmonalen Hypertonie und was ist eine Eisenmengerreaktion?
  3. Welchen Sinn hat die gezeigte Herstellung einer arterio-venösen Drahtschlaufe?
  4. Was ist in der Nachsorge bei diesem Kind zu beachten?

11. Interventioneller Verschluss eines Ventrikelseptumdefektes

Fragen zum Podcast 11:

  1. Warum wurde beim dem Kind im Neugeborenenalter ein Banding der A. pulmonalis durchgeführt?
  2. Wann spricht man von einer Pulmonalen Hypertonie und was ist eine Eisenmengerreaktion?
  3. Welchen Sinn hat die gezeigte Herstellung einer arterio-venösen Drahtschlaufe?
  4. Was ist in der Nachsorge bei diesem Kind zu beachten?

12. Hybridoperation: Verschluss eines Ventrikelseptumdefektes

Fragen zum Podcast 12:

  1. Welches Probleme besteht bei dem operativen Verschluss von apikal gelegenen, großen Ventrikelsepumdefeketen (VSD)?
  2. Wie erfolgte der Zugang zum VSD bei dem im Film gezeigten Patienten?
  3. Worauf ist bei der Schirmimplantation vor dem Ablösen zu achten?
  4. Welche therapeutischen Maßnahmen gäbe es noch, wenn der gezeigte Hybrid-Eingriff nicht möglich wäre?

Evaluationsbogen zu den Videos

Bitte den Evaluationsboden ausdrucken, ausfüllen und an nachfolgende Nummer faxen:
+49 228 287-33360
 
Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.