Menu

Team

Direktor

Prof. Dr. med. Johannes Breuer

E-Mail

Zone Mitte, Gebäude 30
4. OG Raum 088

Sekretariat
Annika Merken
Tel.: +49 228 287-33350
Fax: +49 228 287-33360
E-Mail: Enable JavaScript to view protected content.

Prof Breuer Kinderklinik

1979 - 1986 Studium an der Medizinischen Fakultät der Universität Düsseldorf, anschließend  Promotion

1986 – 1987 Klinische und wissenschaftliche Tätigkeit im Rahmen eines Stipendiums der Rotary Foundation an der Kinderklinik der Universität von Kalifornien in San Diego

1987 – 1997 Weiterbildung zum Facharzt für Kinderheilkunde, sowie Erwerb der Schwerpunkte Pädiatrische Intensivmedizin und Kinderkardiologie am Universitätsklinikum Tübingen

1997 – 2001 Oberarzt der Abteilung für Kinderkardiologie der Universität Tübingen

1998 Habilitation mit einer Arbeit über die „Selektive Beeinflussung des Pulmonalkreislaufes durch Inhalation mit Stickstoffmonoxid (NO) bei Kindern mit angeborenen Herzfehlern: „Hämodynamik, Gasaustausch und toxikologische Aspekte“

Seit 2001 Direktor der Abteilung für Kinderkardiologie am Zentrum für Kinderheilkunde der Universität Bonn

Seit 2009 Professor an der Universität Bonn

Seine wissenschaftlichen Hauptarbeitsgebiete sind neben der interventionellen Kardiologie die kernspintomograpische und –spektroskopische Diagnostik angeborener und erworbener Herzfehler sowie die Pathogenese und Therapie der pulmonalen Hypertonie.

Für die Erforschung der Behandlung des Lungenhochdruckes mit Stickstoffmonoxid-Inhalationen wurde er mit dem Förderpreis der Deutschen Herzstiftung und dem Arthur-Schloßmann-Preis der Sächsisch-Thüringischen Gesellschaft für Kinderheilkunde ausgezeichnet.

Darüberhinaus ist er sehr aktiv in der Lehre sowie Fort- und Weiterbildung. Er ist Hauptverantwortlicher für die Lehre am Zentrum für Kinderheilkunde und bekam 2012 den Lehrpreis der Universität Bonn für die Medizinischen Fakultät.

1979 – 1986 Study of Medicine at the University of Duesseldorf, Germany; finishing a medical thesis about cardiovascular effects of serotonin

1986 – 1987 Clinical and scientific work at the University of California at San Diego, USA, during a scholarship of the Rotary Foundation

1987 – 1997 Specializing in Pediatrics, Pediatric Intensive Care as well as Pediatric Cardiology at the University of Tuebingen, Germany

1997 – 2001 Resident of the Division of Pediatric Cardiology at the University of Tuebingen

1998 Acquirement of a PhD in Pediatrics with a scientfic work about „Selective changes of the pulmonary circulation by inhaled nitric oxide in children with congenital heart defects: hemodynamics, gas exchange and toxicologic aspects“

Since 2001 Head of the Division of Pediatric Cardiology at the University of Bonn, Germany

Since 2009 Professor at the University of Bonn

Co-Direktor

Prof. Prof. Dr. h. c. Prof. h. c. Dr. med. Martin B. E. Schneider

E-Mail

Zone Mitte, Gebäude 30
4. OG Raum 085

Sekretariat
Melanie Müller I E-Mail
Tel.: +49 228 287-37481
Fax: +49 228 287-14603

Schneider Martin

Date of birth: October 27, 1961

Place of birth: Hannover, FRG

Nationality: German
 

Education

December 14, 1990 Full medical board certification

September 1, 1994 Thesis of doctorate (MD)

December 4, 1996 Specialist in Pediatrics

March 25, 1998 Specialist in Paediatric Cardiology

July 2, 2002 PHD (Habilitation)

2005 Guest Professorship of University of Vienna, Austria and Guest Professorship of Tartu University, Estonia

2007 Honoured Professor heart centre of Tianjin Chest Hospital, China

2018 Honoured Professor heart centre Qingdao, China

November 25, 2009 Professor in Paediatric Cardiology, University of Duisburg Essen
 

Appointments

1989 - 1991 Resident at Dept. of Cardiac and Thoracic surgery, German Heart Centre Berlin, Prof. Dr. R. Hetzer

1991 - 1993 Resident in Paediatric Cardiology at Dept. Paediatric Cardiology, German Heart Centre Berlin, PD G. Hausdorf

1993 - 1993 Resident in Childrens Hospital, University Mainz, Prof. Dr. D. Schranz

1993 - 1997 Senior physician, Dept of Paediatric Cardiology, Children´s Hospital Charité

1997 - 1997 Senior lecturer paediatric cardiology Guy´s, London, Prof. Dr. M. Tynan

1997 - 2003 Chief of cardiac catheterization laboratories at Children´s Hospital Charité Dept. of Paediatric Cardiology

2003 - 2019 Chief of the Dept. of Pediatric Cardiology and Congenital Heart Diseases German Childrens Heart Centre Sankt Augustin

2019 - today Chief of the Dept. of Paediatric Cardiology and Congenital Heart Diseases German Children Heart Centre Bonn University

2006 Primo loco for a professorship in paediatric cardiology (W2) at the Friedrich-Alexander-University Erlangen

Granting of the Estonian state decoration „Red Cross Third Class“ by Estonian State President 2/2004

Stellvertretender Direktor

Prof. Dr. med. Peter Zartner

E-Mail

Sekretariat
Melanie Müller I E-Mail
Tel.: +49 228 287-37481
Fax: +49 228 287-14603

Zartner Peter

Dr. med. Christine Bernhardt
Dr. med. Sven Chlench
Dr. med. Noa Freudenthal
Dr. med. Andrea Gieselmann
Dr. med. Christopher Hart
Dr. med. Ralf Knies
Dr. med. Anne Ksellmann
Dr. med. Stefanie Lütter
Nathalie Mini
Dr. med. Nicole Müller
Dr. med. Philipp Suchowerskyj
Dr. med. Sven Chlench
Dr. med. Evelyn Kant
Dr. med. Katharina Linden
Dr. med. Birthe Schaidinger
Dr. med. Claudia von Both
Dr. med. Julian Alexander Härtel
Dr. med. Hannes Herholz
Gabor Katona
Dr. med. Tobias Kratz
Dr. med. Ursula Manunzio
Anna-Sophie Matzik
Dr. med. Florian Otte
Dr. med. Ines Pelster
Dr. med. Anthea Peters
Katharina Thilke
Dr. med. Laura von der Emde

Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.