Menu

Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ)

Willkommen

Wir betreuen...  

...Säuglinge, Kinder und Jugendliche, sowie deren Familien, deren Entwicklung verzögert oder gestört ist bzw. bei denen eine Entwicklungsverzögerung oder -störung droht. Das SPZ wird von Dr. Walid Fazeli geleitet und ist direkt an die Neuropädiatrie angeschlossen. 

Um der Komplexität der verschiedenen Entwicklungsstufen in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen gerecht zu werden, bieten wir mit einem Team aus Ärztinnen und Ärzten , Psychologinnen, Physiotherapeut:Innen, Sozialpädagog:Innen eine umfassende, interdisziplinäre Diagnostik. Zusätzlich können wir auf ein enges Netzwerk verschiedener Abteilungen der Uniklinik Bonn zurückgreifen. Die Kooperation mit den niedergelassenen Kinderärztinnen und -ärzten, Kindergärten, Schulen und anderen pädagogischen, psychologischen und therapeutischen Einrichtungen sehen wir als unverzichtbar an.

Wir haben ein gemeinsames Ziel: die Früherkennung und Behandlung von (drohenden) Entwicklungsstörungen bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen. Wir möchten die Kinder und deren Familien dabei unterstützen, ihre Entwicklung und dadurch ihre Lebensqualität und ihre Teilhabe am Leben bestmöglich gestalten zu können. Dabei berücksichtigen wir die individuelle Lebenssituation, die Stärken und das soziale Umfeld jedes Kindes und schätzen einen vertrauensvollen Umgang mit den jungen Patientinnen und Patienten und ihren Familien. Diese ganzheitliche Betreuung von Kindern und Jugendlichen, mit teils schwerwiegenden chronischen Erkrankungen, liegt uns am Herzen.

Beschwerden und Erkrankungen

Im SPZ behandeln wir Patientinnen und Patienten mit z. B. folgenden Problemstellungen

Behandlungsschwerpunkte sind z. B. 

  • Neurologische Erkrankungen mit Cerebralparesen
  • Neuromuskuläre Erkrankungen (Duchenne, SMA)
  • Neuroimmunologische Erkrankungen (z.B. Multiple Sklerose)
  • Epilepsien und anfallsverdächtige Ereignisse
  • Genetische Störungen, z.B. chromosomale Störungen, Dysmorphie-Syndrome
  • Neurokognitive Störungen, z.B. Lern-/Teilleistungsstörungen, Intelligenzminderungen
  • Globale oder umschriebene Störungen der psychomotorischen Entwicklung
  • Sprachentwicklungsstörungen
  • Entwicklungsnachsorge von Frühgeborenen und Neugeborenen mit Risikofaktoren
  • Entwicklungs-, psychosoziale oder Lernstörungen als Folge seltener komplexer chronischer Erkrankungen
  • Kombinierte Schulleistungsstörungen in Verbindung mit neurokognitiven Auffälligkeiten

Anmeldung und Termin

der schnelle Weg zur Anmeldung...

Anmeldebogen ausfüllen - an das SPZ schicken - Anruf und Termin erhalten 

Anmeldebogen neuropädiatrisches SPZ 

Anmeldebogen Kopfschmerzambulanz 

Kontakt

So erreichen Sie uns

Wir sind Montags bis Freitags für Sie da.    

Telefonisch: 0228 287 33344 (08:00 - 14:00 Uhr)

E-Mail: Enable JavaScript to view protected content.

Fax: 0228 287 90 33344

 

Anfahrt 

Universitätsklinikum Bonn, Zentrum für Kinderheilkunde 
Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ)
Venusberg Campus 1, Gebäude C82, 2. OG
53127 Bonn 

Ihr Besuch bei uns

Was Sie beachten sollten, wenn Sie zu uns kommen

  • Bringen Sie zur ersten Untersuchung das gelbe U-Heft mit.
  • Denken Sie an eine Überweisung in die "Neuropädiatrie / SPZ" von Ihrer Kinderärztin / Ihrem Kinderarzt. 
  • Bringen Sie bitte alle Vorbefunde (soweit noch nicht bei uns eingereicht) zu Ihren Terminen mit.
  • Unsere Patienten und Begleitpersonen müssen einen Mund-Nase-Schutz (=FFP2-Maske oder med. Maske) tragen (Kinder ab 6 Jahren).
  • Wenn Sie mit dem Auto kommen, halten Sie Bargeld für den Parkscheinautomat bereit! Kartenzahlung ist nicht möglich. 
  • Ihr Kind sollte praktische Kleidung tragen, in der es sich gut bewegen kann. 

Die ambulanten Untersuchungen finden in Gebäude C82, 2. OG in der neuropädiatrischen Ambulanz statt. 

Weitere SPZ-Schwerpunkte

Neben dem allgemeinen und neuropädiatrischen SPZ gibt es innerhalb des SPZ noch folgende eigenständige Spezialsprechstunden:

Weitere Informationen

Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.