Top-Lehre für den Nachwuchs
Telemedizin, Künstliche Intelligenz (KI) und Robotik: Digitalisierung und technischer Fortschritt werden die Medizin grundlegend verändern. Es ist daher sehr wichtig, Medizin-Studierenden schon heute nahezubringen, wie der technische Fortschritt den klinischen Alltag beeinflussen und somit die Medizin in ihrer beruflichen Zukunft aussehen wird. Die Lehre wird an der Medizinischen Fakultät daher auf hohem Niveau den strukturellen Veränderungen wie beispielsweise dem Masterplan „Medizinstudium 2020“ angepasst. In der Ausbildung angehender Human- und Zahnmediziner*innen spielen digitale Aspekte sowohl bezüglich der Lerninhalte als auch der -methodik eine große Rolle. Neben elektronischen Prüfungsformen und Lernmethoden lernen Studierende verstärkt praktische Fertigkeiten an Simulatoren – auch unter Einsatz von Augmented und Virtual Reality beispielsweise im Skillslab am Universitätsklinikum Bonn (UKB).
Ein breit gefächertes Angebot
Ein praxisorientiertes Studium, das wissenschaftliche Erkenntnisse, klinisches Wissen und ärztliche Kompetenz vereint: Dazu bietet die Medizinische Fakultät neben den Studiengängen der Human- und Zahnmedizin auch internationale Masterstudiengänge im Bereich ihrer Schwerpunkte Immunologie und Neurowissenschaften sowie den konsekutiven Masterstudiengang Global Health an. Grundlage aller Studiengänge ist eine forschungsnahe und wissenschaftlich basierte Ausbildung.
Neben den über 3.300 Medizin- und Zahnmedizin-Studierenden werden pro Jahr am UKB rund 600 junge Menschen in anderen Gesundheitsberufen ausgebildet. Zudem können sie dort auch eine Lehre in nichtmedizinischen Berufen wie Tischler, Kaufmann im Gesundheitswesen oder Fachinformatiker absolvieren. Das UKB hat gerade eines der modernsten Bildungszentren errichtet, in dem auch das Centrum für Personalentwicklung (CPE) enthalten ist.
Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zum Studium, Förderprogrammen, eLearning-Angeboten und vielem mehr. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Medizinischen Fakultät und des Studiendekanats.