Menu

BOUNCE Bonn University Citizen Science Covid-19 Symposium

 

BOUNCE Bonn University Citizen Science
Covid-19 Symposium
16.-17. Mai 2023


Hörsaal des DZNE
Venusberg-Campus 1, Gebäude 99
53127 Bonn

 

Die Abteilung Klinische Neuropsychologie der Klinik für Neurodegenerative Erkrankungen und Gerontopsychiatrie lädt Wissenschaftler und Bürger gleichermaßen zu einem interdisziplinären Symposium über Covid-19 Bürgerwissenschaft ein. In Deutschland wie auch anderswo ist klar, dass neue Zielgruppen, wie z.B. Covid-19 Betroffene, sich für das freiwillige Engagement in Wissenschaft und Forschung interessieren.

Siehe auch: BOUNCE Symposium Sound Projekt 2023


 

Die Ziele des ersten BOUNCE Symposiums sind

  1. Das Verständnis der Covid-19 Wissenschaft und Forschung in der Bevölkerung zu vertiefen.
  2. Die Interaktion von Forschern und Klinikern aus verschiedenen Disziplinen zu ermöglichen.
  3. Covid-19-Themen aus der Zivilgesellschaft in Wissenschaft und Forschung einzubeziehen.
  4. Ideen für weitere interdisziplinäre und Citizen-Science-Forschungsprozesse zu generieren, vor allem solche, die Citizen-Science-Projekte zeitnah auf Internetplattformen visualisieren und ein schnelles Feedback der Ergebnisse an die Beteiligten ermöglichen zu können.

 

Tag 1 bietet Vorträge von Wissenschaftlern aus verschiedenen Disziplinen und Ländern, die sich mit den Folgen von Covid-19 beschäftigen und zum Teil ihre Vorträge in englischer Sprache geben werden. In der Welt der Forschung kommen interdisziplinäre Vorträge leider viel zu kurz. An diesem Tag wird es auch eine Podiumsdiskussion geben, bei der Fragen der Teilnehmer beantwortet werden können.

Tag 2 des Symposiums ist speziell für Covid-19-Betroffene gedacht. Praktiker aus Krankenhäusern, Rehabilitationskliniken sowie Patientenberatungsstellen und Selbsthilfegruppen werden Vorträge in deutscher Sprache halten. Es wird viel Zeit für Fragen geben. Wir erwarten interessante Vorträge sowie einen regen Austausch mit Forschern, Interessierten und Betroffenen.

 
 

ANMELDUNG:

Es handelt sich um eine hybride Veranstaltung, so dass Menschen, die nicht physisch anwesend sein können, trotzdem die Möglichkeit haben teilzunehmen. Es werden 200 Teilnehmer im Hörsaal und Online-Zuschauern (Live Stream) an jedem der 2 Tage erwartet.

Beide Tage sind für die Öffentlichkeit, Praktiker und Akademiker nach Voranmeldung zugänglich.

Es gibt noch freie Plätze im Hörsaal und auch für die Online Teilnahme.

Die Teilnahme ist dank unserer Sponsoren kostenlos.

Bei Rückfragen, bitte eine E-Mail an Enable JavaScript to view protected content. schreiben.

 


 
Dipl.- Psych. Catherine Widmann

Dr. phil. Dipl.- Psych. Catherine Widmann

Leitung der Abteilung Neuropsychologie


Enable JavaScript to view protected content.
Tel.:0228 287-13091
Fax.:0228 287-13166

Pubmed/Googlescholar

Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.