Bounce Symposium 2023

Long-term consequences of COVID-19 for pulmonary and neurocognitive disorders (COVIMMUNE-Clin)
Study: COVIMMUNE-Clin
Study title: Long-term consequences of COVID-19 for pulmonary and neurocognitive disorders (COVIMMUNE-Clin)
DRKS-ID: DRKS00023806
Background:
Different reports suggest that an infection with SARS-CoV-2 can lead not only to damage to the lungs, but in rare cases also to permanent damage to the nervous system. Attention problems, memory or word finding disorders as well as lung damage and symptoms of fatigue are reported, among other things. In order to research this further, we are investigating the possible effects and long-term consequences of an infection with SARS-CoV-2 on the nervous system, cognitive performance and the lungs as part of the “COVIMMUNE-Clin” study funded by the Federal Ministry of Education and Research.
Study recruitment is closed.
Course of the study:
Cognitive performance (e.g. memory and attention), lung function, brain structure using an MRI and blood samples taken on the days of the examination are examined.
More information can be found here.
Contact Person:
If you have any questions, please contact the study team by email Enable JavaScript to view protected content. stating your contact details. We will get back to you as soon as possible. Please support our research and help to gain a better understanding of the consequences of COVID-19.
Langzeitfolgen von COVID-19 für pulmonale und neurokognitive Störungen (COVIMMUNE)
Studie: COVIMMUNE-Clin
Studientitel: Langzeitfolgen von COVID-19 für pulmonale und neurokognitive Störungen
DRKS-ID: DRKS00023806
Hintergrund:
Unterschiedliche Berichte legen nahe, dass eine Infektion mit SARS-CoV-2 nicht nur zu einer Schädigung der Lunge, sondern in seltenen Fällen auch zu einer dauerhaften Schädigung des Nervensystems führen kann. Es werden unter anderem Aufmerksamkeitsprobleme, Gedächtnis- oder Wortfindungsstörungen sowie Lungenschäden und Müdigkeitserscheinungen berichtet.
Um dies weiter zu erforschen, untersuchen wir im Rahmen der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Studie „COVIMMUNE-Clin“ mögliche Effekte und Langzeitfolgen einer Infektion mit SARS-CoV-2 auf das Nervensystem, die kognitive Leistungsfähigkeit sowie auf die Lunge.
Ablauf der Studie:
Untersucht werden kognitive Leistungen (z.B. Gedächtnis und Aufmerksamkeit), die Lungenfunktion, die Hirnstruktur mittels eines MRTs sowie an den Untersuchungstagen entnommene Blutproben. Die gesamten Untersuchungen werden ungefähr 5-6 Stunden in Anspruch nehmen.
Beginn: März 2021
Weitere Informationen finden Sie hier.
Ansprechpartner:
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte das Studienteam per Email (Enable JavaScript to view protected content.) unter Angabe Ihrer Kontaktdaten. Wir melden uns zeitnah zurück. Bitte unterstützen Sie unser Forschungsanliegen und helfen Sie mit, ein besseres Verständnis der Folgen von COVID-19 zu erlangen.