Schlaflabor
Herzlich Willkommen im Neurologischen Schlaflabor der Universitätsklinik Bonn

PD Dr. med. Michael Sommerauer
Schlaf ist eine fundamentale Säule unserer Gesundheit und Lebensqualität. Wenn der Schlaf jedoch gestört ist, kann dies weitreichende Auswirkungen auf Körper und Geist haben. Unser spezialisiertes Team im neurologischen Schlaflabor der Universitätsklinik Bonn unter der Leitung von PD Dr. Michael Sommeraur ist hier, um Ihnen zu helfen. Wir bieten umfassende Diagnostik und Therapie für eine Vielzahl von Schlafstörungen an. Im Folgenden finden Sie Informationen zu einigen der häufigsten Schlafprobleme, die wir behandeln.
Sie können uns jederzeit hier erreichen:
Florian Hanke
Tel.: 0228-287-15627
Fax: 0228-287-31187
Schlafapnoe
Schlafapnoe ist eine häufige, aber ernsthafte Schlafstörung, bei der es zu wiederholten Atemaussetzern während des Schlafs kommt. Dies führt zu einer unzureichenden Sauerstoffversorgung des Körpers und stört den Schlaf. Betroffene wachen oft unruhig auf, schnarchen stark und fühlen sich tagsüber müde und erschöpft. Unbehandelte Schlafapnoe kann zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen wie Bluthochdruck, Herzkrankheiten und Schlaganfällen führen.
Restless Legs Syndrom (RLS)
Das Restless Legs Syndrom äußert sich durch einen unkontrollierbaren Drang, die Beine zu bewegen, oft begleitet von unangenehmen Empfindungen. Diese Symptome treten meist in Ruhephasen, insbesondere am Abend oder in der Nacht, auf und führen zu erheblichen Schlafstörungen. Betroffene leiden nicht nur unter Schlafmangel, sondern oft auch unter Tagesmüdigkeit und Konzentrationsproblemen.
Insomnie
Insomnie, auch als Schlaflosigkeit bekannt, beschreibt Schwierigkeiten beim Ein- oder Durchschlafen oder eine schlechte Schlafqualität. Betroffene fühlen sich tagsüber oft erschöpft, unkonzentriert und sind weniger leistungsfähig. Insomnie kann durch Stress, psychische Belastungen oder andere gesundheitliche Probleme ausgelöst werden und bedarf einer individuellen Diagnostik und Behandlung.
Narkolepsie
Narkolepsie ist eine neurologische Erkrankung, die durch eine gestörte Regulation des Schlaf-Wach-Rhythmus gekennzeichnet ist. Menschen mit Narkolepsie erleben tagsüber plötzliche und unkontrollierbare Schlafanfälle, die oft mit Kataplexie, einem plötzlichen Verlust der Muskelspannung, einhergehen. Diese Anfälle können die Bewältigung des Alltags erheblich beeinträchtigen und führen nicht selten zu sozialen und beruflichen Herausforderungen.
Zirkadiane Rhythmusstörungen
Unsere innere Uhr, auch zirkadianer Rhythmus genannt, steuert unseren Schlaf-Wach-Zyklus. Wenn dieser Rhythmus gestört ist, etwa durch Schichtarbeit, Jetlag oder genetische Prädispositionen, kann es zu erheblichen Schlafproblemen kommen. Zirkadiane Rhythmusstörungen führen häufig dazu, dass Betroffene zur „falschen“ Zeit müde sind oder Schwierigkeiten haben, zu den gewünschten Zeiten zu schlafen.
Wir verstehen, wie belastend Schlafstörungen sein können, und bieten Ihnen eine umfassende und individuelle Diagnostik sowie Therapieoptionen an. Unser Ziel ist es, Ihnen zu einem erholsamen Schlaf und einer verbesserten Lebensqualität zu verhelfen. Zögern Sie nicht, Kontakt mit uns aufzunehmen, um einen Termin zu vereinbaren oder weitere Informationen zu erhalten.
REM-Schlaf-Verhaltensstörung (RBD) – Ein Fokus unseres Schlaflabors
Die REM-Schlaf-Verhaltensstörung (RBD) ist mehr als nur ein intensiver Traum – sie ist eine ernstzunehmende Schlafstörung, die in vielen Fällen ein wichtiges Frühsymptom für neurodegenerative Erkrankungen wie die Parkinson-Krankheit darstellt. Während des REM-Schlafs, in dem normalerweise lebhafte Träume auftreten, bleibt der Körper typischerweise in einem Zustand der Muskelentspannung. Bei Betroffenen einer RBD jedoch versagt dieser natürliche Schutzmechanismus, was dazu führt, dass sie ihre Träume aktiv ausleben. Dies kann sich in Form von Schreien, Sprechen im Schlaf und unkontrollierten Bewegungen äußern, die oft unbewusst ausgeführt werden. In manchen Fällen kann dies sogar zu Verletzungen führen, sowohl bei den Betroffenen selbst als auch bei ihren Partner.
Warum die REM-Schlaf-Verhaltensstörung ernst genommen werden muss
Die REM-Schlaf-Verhaltensstörung ist nicht nur eine isolierte Schlafstörung, sondern ein potenzieller Vorbote für schwerwiegende neurologische Erkrankungen. Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass bis zu 80% der Menschen mit einer RBD-Diagnose innerhalb der nächsten 15 Jahre eine neurodegenerative Erkrankung wie Parkinson entwickeln können. Diese alarmierend hohe Wahrscheinlichkeit macht die Früherkennung und Behandlung der RBD zu einem zentralen Anliegen in unserem Schlaflabor.
Unsere Spezialisierung auf REM-Schlaf-Verhaltensstörungen
Im neurologischen Schlaflabor der Universitätsklinik Bonn haben wir uns auf die Diagnose und Behandlung der REM-Schlaf-Verhaltensstörung spezialisiert. Unser Ziel ist es, Betroffene frühzeitig zu identifizieren und zu unterstützen. Im Rahmen unserer spezialisierten RBD-Studie forschen wir intensiv an der Früherkennung der Parkinson-Krankheit, die oft in engem Zusammenhang mit der RBD steht.
Der Ablauf der Diagnostik
Wenn Sie vermuten, an einer REM-Schlaf-Verhaltensstörung zu leiden, zögern Sie nicht, sich bei uns zu melden. Im ersten Schritt führen wir ein systematisches Interview durch, um Ihre Symptome und Schlafgewohnheiten genau zu erfassen. Zur Sicherung der Diagnose wird anschließend eine umfassende Schlafanalyse mittels Video-Polysomnographie durchgeführt. Diese Untersuchung erlaubt es uns, Ihr Schlafverhalten genau zu beobachten und potenzielle Anzeichen für eine RBD zu erkennen.
Sollte bei Ihnen eine REM-Schlaf-Verhaltensstörung diagnostiziert werden, erfolgt eine weiterführende neurologische Abklärung, um mögliche Zusammenhänge mit neurodegenerativen Erkrankungen wie Parkinson zu untersuchen. Bei Bedarf leiten wir entsprechende therapeutische Maßnahmen ein, um Ihre Lebensqualität zu verbessern und möglichen Erkrankungen frühzeitig entgegenzuwirken.
Helfen Sie uns, Parkinson frühzeitig zu erkennen
Unsere RBD-Studie hat das Ziel, die Parkinson-Krankheit viele Jahre vor ihrem Ausbruch zu erkennen und so den Weg für neuroprotektive Therapien zu ebnen. Wenn Sie vermuten, dass Sie an einer REM-Schlaf-Verhaltensstörung leiden, möchten wir Sie ermutigen, sich an uns zu wenden. Gemeinsam können wir dazu beitragen, die Früherkennung dieser schwerwiegenden Erkrankung zu verbessern und mögliche Risiken zu minimieren.