Menu

Forschung

Die Klinik für Neuroradiologie beschäftigt sich mit dem kompletten Spektrum der Bildgebung des zentralen und peripheren Nervensystems sowohl im Rahmen der klinischen universitären Maximalversorgung als auch in der Forschung. Zur Anwendung kommen multimodale bildgebende Systeme (wie z.B. 3T MRT, Spectral CT, hoch auflösender Ultraschall). Flankiert wird unser Forschungsschwerpunkt von neuroradiologischen Interventionen (z.B. Stentapplikation bei Verschlusssymptomatik der A. carotis) und deren Verbesserungen.

Brain Clearance ImagingLeitung: Dr. med. Katerina Deike-Hofmann

"Brain Clearance Imaging“ beschäftigt sich mit der Bildgebung von Mechanismen, die der Entgiftungsfunktion des Gehirns dienen. Störungen dieses Systems führen zu Akkumulation giftiger Stoffwechselmetabolite im ZNS und sind an der Entstehung neurodegenerativer Erkrankungen wie z.B. der Alzheimer Erkrankung beteiligt. Die Erforschung der Brain Clearance dient dem besseren Verständnis, der optimierten Diagnostik und der Entwicklung von Therapieansätzen neurodegenerativer Erkrankungen. Die Arbeitsgruppe entwickelt Methoden, um die Brain Clearance im Menschen sichtbar zu machen
 

Website der AG


Klinik für Neuroradiologie
Venusberg-Campus 1
Gebäude 81
53127 Bonn

Leitung: PD Dr. med. Carsten Schmeel

Die MRT-gesteuerte hochintensive fokussierte Ultraschalltherapie (MRg HIFU) ist ein neu entwickeltes Verfahren zur interventionellen Neuromodulation und ermöglicht nichtinvasive stereotaktische Eingriffe an Strukturen des Zentralnervensystems. Durch die hochpräzise Bündelung von Ultraschallwellen – die wie bei der konventionellen diagnostischen Sonographie für sich alleine genommen ungefährlich sind – kann Schallenergie in einem definierten Zielpunkt in thermische Energie umgewandelt und zur Gewebeablation verwendet werden. 
 

Webseite der AG
 

Klinik für Neuroradiologie
Venusberg-Campus 1
Gebäude 81
53127 Bonn

Leitung

Dr. Katerina Deike-Hofmann

Tel.: +49 228 287-16505

e-mail: Enable JavaScript to view protected content.

Prof. Dr. Alexander Effland

Tel.: +49 228 73 2719

e-mail: Enable JavaScript to view protected content.

Prof. Dr. med. Ass. jur. Alexander Radbruch

Tel.: +49 228 287-16507

e-mail: Enable JavaScript to view protected content.


Website der AG


Klinik für Neuroradiologie
Venusberg-Campus 1
Gebäude 84
53127 Bonn

Leitung: Prof. Dr. med. Franziska Dorn

Die interventionelle Neuroradiologie betrifft die Behandlung eines krankhaften Gefäßprozesses im Gehirn oder Rückenmark. Hierbei handelt es sich um minimal invasive Eingriffe, welche mithilfe von Kathetern, die über die Leistengefäße und mit Röntgendurchleuchtung, durchgeführt werden.
 

Website der AG


Klinik für Neuroradiologie
Venusberg-Campus 1
Gebäude 81
53127 Bonn

Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Henning Boecker

Unsere Arbeitsgruppe untersucht das sich entwickelnde sowie das ausgereifte gesunde bzw. krankhaft veränderte Gehirn mittels multimodaler funktioneller und struktureller Magnetresonanztomographie (MRT). Das MRT-Methodenspektrum umfasst die funktionelle MRT (fMRT) einschließlich ‚resting state‘ Studien, Perfusionsmessungen mit Continuous Arterial Spin Labeling (CASL), Diffusions Tensor Imaging (DTI) sowie morphometrische Untersuchungen. 
 

Website der AG


Klinik für Neuroradiologie
Venusberg-Campus 1
Gebäude 81
53127 Bonn

Die MR-Spektroskopie (MRS) beschäftigt sich mit der nicht-invasiven Detektion kleiner Moleküle im Organismus (z.B. N-Acetylaspartat, Cholin, Laktat, Phosphokreatin). Analysen der in-vivo Konzentrationen solcher Stoffwechselprodukte im Körpergewebe werden schwerpunktmäßig am 3T-Hochfeld-MRT mit der Protonen(1H)- und der Phosphor(31P)-MRS durchgeführt und u.a. damit folgende Erkrankungen wissenschaftlich erforscht: Neurodegenerative Erkrankungen (z.B. amyotrophe Lateralsklerose u. a. Motoneuron-erkrankungen, Morbus Alzheimer), neuro-inflammatorischen Erkrankungen (z.B. multiple Sklerose, Leukodystrophie), Schizophrenie und Hirntumore sowie Tumorerkrankungen im Körperstammbereich.

MR Spektroskopie

MR Spektroskopie

Neuroonkologische BildgebungLeitung: Dr. med. Dipl.-Phys. Daniel Paech

Die Arbeitsgruppe Neuroonkologische Bildgebung beschäftigt sich mit der Entwicklung und klinischen Translation neuer MRT-Bildgebungstechniken sowie dem Einsatz artifizieller Intelligenz in der neuroradiologischen Diagnostik. Ziel der Arbeiten ist die Exploration neuer Kontrastmechanismen und diagnostischen Methoden bei neuro-onkologischen Fragestellungen, die zu einer verbesserten neuroradiologischen Diagnostik führen könnten. Hierbei sind funktionelle und metabolische Bildgebungstechniken von besonderem Interesse, da diese Ansätze Informationen über Stoffwechselprozesse und zelluläres Mikromilieu generieren, die mit konventionellen Techniken nicht zur Verfügung stehen. 

Die interdisziplinären Forschungsprojekte basieren auf einer engen Kooperation mit den klinischen Kooperationspartnern, insbesondere der Klinik für Neurologie und der Klinik für Neurochirurgie sowie den Arbeitsgruppen aus den Fachbereichen der medizinischen Informatik, angewandten Mathematik (beide Universität Bonn) und der MR Physik am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE). Ferner bestehen umfassende Kollaborationsarbeiten im Bereich der translationalen onkologischen Bildgebung mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg (DKFZ).
 

Website der AG


Klinik für Neuroradiologie
Venusberg-Campus 1
Gebäude 81
53127 Bonn

Neurovaskuläre BildgebungZiel der vaskulären Bildgebung ist die Erkennung von Gefäßerkrankungen und die Darstellung des Kreislaufsystems, d.h. der Blutgefäße (Arterien und Venen). Schwerpunktmäßig findet die radiologische Diagnostik mit Hilfe nicht-invasiver Schnittbildverfahren statt wie der MR-Angiographie (MRA) und der Mehrzeilen-CT-Angiographie (CTA). In einzelnen Fällen wird aber auch eine interventionelle Angiographie unter Durchleuchtung durchgeführt.

Die quantitative Bildgebung beschäftigt sich mit der Messung gewebespezifischer MRT Signale, basierend auf den Relaxationszeiten von T1 und T2, sowie der Messung des Wassergehalts. Diese Signale können unter anderem zur Bestimmung von Veränderungen im Gewebe des Gehirns verwendet werden, womit statistische Modelle und systematische Analysen verbessert werden können.

Klinik für Neuroradiologie
Venusberg-Campus 1
Gebäude 81
53127 Bonn

7 Tesla MagnetresonanztomographieLeitung: Dr. med. Dipl.-Phys. Daniel Paech

Die Arbeitsgruppe „7 Tesla Magnetresonanztomographie“ beschäftigt sich mit der klinischen Translation neuer Bildgebungstechniken bei ultrahohen Feldstärken (B0 = 7 Tesla) in der Neuroradiologe. Dabei bietet insbesondere die hohe Magnetfeldstärke von 7 Tesla (7T), durch das gesteigerte Signal-zu-Rausch-Verhältnis (SNR), Vorteile gegenüber 3T Tomographen. Ferner ermöglicht die höhere spektrale Auflösung eine verbesserte Selektion der Resonanzen der verschiedenen Metaboliten.

Die Forschungsarbeiten erfolgen in enger Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), Prof. Dr. Tony Stöcker. Das DZNE Bonn verfügt über einen 7 Tesla Ganzkörpertomographen (Fa. Siemens Healthineers).

Klinik für Neuroradiologie
Venusberg-Campus 1
Gebäude 81
53127 Bonn

Hirnblutungen gehören zu den klinischen Notfällen, bei denen ein schnelles Einschreiten essenziell für den weiteren Verlauf ist. Dabei kommt der Radiologie eine zentrale Rolle zu, denn erst die verlässliche Diagnostik der Hirnblutung mittels CT (Computertomographie) ermöglicht die richtige Einordnung der Blutung und die Einleitung weiterer therapeutischer Schritte. Um in Zukunft Hirnblutungen mittels künstlicher Intelligenz automatisiert erkennen zu können, arbeiten Mathematiker*innen und Mediziner*innen eng zusammen.
 

Zur Pressemitteilung

 

Weitere Informationen

 
Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.