Brain Clearance Imaging
Unter der sog. Hirn-Clearance versteht man Mechanismen, die der Entgiftungsfunktion des Zentralen Nervensystems (ZNS) dienen. Im Körperstamm wird diese Funktion von der Lymphflüssigkeit übernommen, im ZNS blieben die Mechanismen lange Zeit unbeachtet. Heute wird die Entstehung neurodegenerativer Erkrankungen wie der Alzheimer Erkrankung mit einer Störung dieser Mechanismen in Verbindung gebracht, da eine reduzierte Entgiftung („Clearance“) des Gehirns mit einer Ansammlung toxischer Proteine und damit einhergehenden kognitiven Störungen verbunden ist.
Hirn-Clearance Forschung verfolgt das Ziel ein besseres Verständnis, eine optimierte Diagnostik und die Entwicklung von Therapieansätzen neurodegenerativer Erkrankungen zu ermöglichen – die Identifikation präventiver Maßnahmen nicht zur vergessen.
Studien haben gezeigt, dass es viele Faktoren gibt, die die Hirn-Clearance beeinflussen, wie z.B. Schlafdauer und –qualität, Sport, Adipositas, Ernährung, Bluthochdruck und andere Gefäßerkrankungen.
Unsere Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Bildgebung der Hirn-Clearance im Menschen und im Tiermodell, um Veränderungen der Hirn-Clearance bei verschiedenen neurodegenerativen Erkrankungen, ihren Stadien und unter Therapie sowie Lebensstil-assoziierten Faktoren zu untersuchen. Dabei kommt insbesondere MRT Bildgebung (mit und ohne Kontrastmittelgabe, bei 3 Tesla und 7 Tesla) zum Einsatz.
Unter anderem bestehen Kooperationsprojekte mit der Klinik für Nuklearmedizin der Universitätsklinik Köln (Prof. A. Drzezga) zur Untersuchung der Dreiecksbeziehung von Schlaf, Neurodegeneration und Hirn-Clearance sowie mit der Universität und Universitätsklinik Rostock zur Untersuchung von Hirn-Clearance Veränderungen im transgenen Alzheimer Mausmodell. Unter der Leitung der Klinik für Anästhesiologie (Prof. M. Coburn) untersuchen wir den Einfluss perioperativer Entzündungsvorgänge auf die Hirn-Clearance und Kognition.
Wir sind Mitglied im internationalen Human Brain Clearance Imaging Consortium (HBCI), einer Vereinigung von wissenschaftlichen Arbeitsgruppen, die sich die Entwicklung von Methoden der Hirn Clearance Bildgebung im Menschen zum Ziel gesetzt haben, und sind über die Arbeitsgruppe Klinische Neurobildgebung auch am Dt. Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) beheimatet.
Um externe Inhalte sehen zu können, ist Ihre Zustimmung erforderlich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
PD Dr. Katerina Deike
Tel.: +49 228 287-16505
Enable JavaScript to view protected content.
Biosketch
Google Scholar Profil
Universitätsklinik Bonn
Klinik für Anästhesiologie & Operative Intensivmedizin (Prof. Marc Coburn)
AG Immunopathogenese und Organdysfunktion (PD Dr. Christian Bode)
Klinik für Neuroradiologie
AG Computational Neuroradiology (Dr. Markus Schirmer)
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Institut für Angewandte Mathematik, AG Biomedical Image Processing (Prof. Effland)
Institut für Neuroanatomie (Prof. Stefanie Kürten)
Deutsche Zentren für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE)
AG Klinische Demenzforschung (Prof. Stefan Teipel)
AG Klinische Neurobildgebung (Prof. Alexander Radbruch)
AG Vaskuläre Neurologie (Prof. Gabor Petzold)
AG Bildanalyse (Prof. Martin Reuter)
AG MR Physik (Prof. Tony Stöcker)
Universitätsklinik Rostock
Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie, Kinder- und Neuroradiologie (Prof. Marc-André Weber)
Sektion Gerontopsychosomatik und demenzielle Erkrankungen (Prof. Stefan Teipel)
Universität Rostock
Rudolf-Zenker-Institut für Experimentelle Chirurgie
AG Metabolisches Syndrom und Neurodegeneration (Prof. Angela Kuhla)
Universitätsklinik Köln
Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin (Prof. Drzezga)
AG multimodale Bildgebung neuronaler Netze (Prof. Thilo van Eimeren)
Forschungszentrum Jülich
Institut für Neurowissenschaften und Medizin (INM) (Prof. Simon Eickhoff, Prof. Alexander Drzezga)
Human Brain Clearance Imaging Consortium
Universität Leiden, AG experimentelle cerebrovaskuläre Bildgebung (Prof. Thijs van Osch)
Universitätsklinik Oslo, Neuroimaging Research Group (Prof. Geir Ringstad)
Universität Rochester und Kopenhagen, Center for Translational Neuromedicine (Prof. Maiken Nedergaard)
Universität Umea, Department of Radiation Science (Prof. Anders Eklund)
Iliff, J. J., Wang, M., Liao, Y., Plogg, B. A., Peng, W., Gundersen, G. A., Benveniste, H., Vates, G. E., Deane, R., Goldman, S. A., Nagelhus, E. A., & Nedergaard, M. (2012). A Paravascular Pathway Facilitates CSF Flow Through the Brain Parenchyma and the Clearance of Interstitial Solutes, Including Amyloid b. Sci Transl Med, 4(147), ra111. https://doi.org/10.1126/scitranslmed.3003748
Kress, B. T., Iliff, J. J., Xia, M., Wang, M., Wei Bs, H. S., Zeppenfeld, D., Xie, L., Hongyi Kang, B. S., Xu, Q., Liew, J. A., Plog, B. A., Ding, F., PhD, R. D., & Nedergaard, M. (2014). Impairment of paravascular clearance pathways in the aging brain. Annals of Neurology, 76(6), 845–861. https://doi.org/10.1002/ana.24271
Ringstad, G., Vatnehol, S. A. S., & Eide, P. K. (2017). Glymphatic MRI in idiopathic normal pressure hydrocephalus. Brain, 140(10), 2691–2705. https://doi.org/10.1093/brain/awx191
Xie, L., Kang, H., Xu, Q., Chen, M. J., Liao, Y., Thiyagarajan, M., O ’donnell, J., Christensen, D. J., Nicholson, C., Iliff, J. J., Takano, T., Deane, R., & Nedergaard, M. (2013). Sleep Drives Metabolite Clearance from the Adult Brain. Science, 342(6156), 373–377.
Deike-Hofmann, K., Reuter, J., Haase, R., Paech, D., Gnirs, R., Bickelhaupt, S., Forsting, M., Heußel, C., Schlemmer, H., & Radbruch, A. (2019). Glymphatic Pathway of Gadolinium-Based Contrast Agents through the Brain: Overlooked and Misinterpreted. Investigative Radiology, 54(4), 229–237. https://doi.org/10.1097/RLI.0000000000000533
Deike-Hofmann, K., von Lampe, P., Schlemmer, H., Bechrakis, N., Kleinschnitz, C., Forsting, M., & Radbruch, A. (2020). The Anterior Chamber of the Eye: An Overlooked Entry of the Natural Excretion pathway of Gadolinium Based Contrast Agents? European Radiology, 30, 4633–4640. https://doi.org/10.1007/s00330-020-06762-4