Menu

Radioimmuntherapie mit Y-90-Ibritumomab-tiuxetan (Zevalin)

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,  

bei Ihnen besteht eine bösartige Erkrankung des lymphatischen Systems („Lymphom“), die mit Zevalin therapiert werden soll. Im Folgenden werden wir Ihnen wichtige Informationen über die Wirkungsweise und möglichen Risiken dieser Therapie geben.

CD20 – positives follikuläres Non-Hodgkin-Lymphom, das nach einer Rituximab-Therapie rezidiviert ist oder sich als refraktär erwies.

Y-90-Ibritumomab-Tineran? (Zevalin®) ist ein Medikament, dass sich aus zwei Komponenten zusammensetzt: Einem Antikörper, der überwiegend an die lymphatischen Tumorzellen bindet und ein radioaktiver Strahler, der an diesen Antikörper gebunden ist. Beide Anteile ergänzen sich in Ihrer Wirkungsweise hervorragend: der Antikörper „sucht“ die Tumorzellen und bindet an sie, der radioaktive Anteil zerstrahlt dann die gebundene Zelle. Ziel der Therapie ist es, durch die Zerstörung einer möglichst großen Anzahl von bösartigen Zellen im Körper eine deutliche Verminderung der durch das Lymphom verursachten Beschwerden zu erreichen.

Im Vorfeld der Therapie wird mit Ihnen ein Vorgespräch durch den behandelnden Nuklearmediziner sowie Onkologen durchgeführt werden. In diesem wird die Indikation der Therapie geprüft werden. Hierzu hat Ihr behandelnder Onkologe bereits im Vorfeld einige Untersuchungen durchgeführt, ggf. erfolgt im Rahmen des Gesprächs noch eine Blutentnahme. Im Vorgespräch werden sie auch noch einmal umfassend über die geplante Therapie aufgeklärt. Sollten sich im Vorgespräch keine Gegenanzeigen ergeben und auch Sie mit der Therapie einverstanden sein, erfolgt als erster Schritt eine ambulante Vorstellung bei Ihrem Onkologen, der Ihnen eine Infusion mit dem nicht-radioaktiven Antikörper als Vorbereitung gibt. Genau sieben Tage später erfolgt nach einer weiteren Infusion mit nicht-radioaktivem Antikörper die Gabe des radioaktiven Antikörpers. Diese Therapie wird stationär auf unserer nuklearmedizinischen Therapiestation durchgeführt. Der stationäre Aufenthalt dauert in der Regel eine Nacht. Nach der Therapie sind für einige Wochen regelmäßige Blutuntersuchungen erforderlich.

Zevalin ist im Verglich zu einer konventionellen Chemotherapie als relativ gut verträglich anzusehen. Als wichtigste Nebenwirkung ist ein Abfall der Blutzellen anzusehen, der sehr häufig beobachtet wird (>10 % der Pat.). Der Abfall der weißen und roten Blutkörperchen sowie der Blutplättchen kann einige Monate andauern, geht allerdings meist von selbst zurück. Aufgrund des Abfalls der weißen Blutzellen kommt es in den ersten drei Monaten nach der Therapie häufig zu Infektionen, welche ggf. mit Antibiotika behandelt werden müssen. Ebenso kommt es häufig zu einem Abfall der Blutplättchen (Thrombozyten), was zu einer Blutungsneigung mit potentiell gefährlichen Blutungen führen kann. Unmittelbar nach Injektion von Zevalin kann es zu allergischen Reaktionen kommen, welche gelegentlich auch schwer verlaufen können und den Einsatz von Medikamenten erforderlich machen können.

Neben den genannten Nebenwirkungen kann es nach der Infusion sehr häufig zu einem allgemeinen Krankheitsgefühl, Schwäche, Fieber, aber auch Übelkeit, Erbrechen und Durchfall kommen. Diese Symptome lassen sich bei Bedarf jedoch gut medikamentös behandeln.

Nach der Therapie mit Zevalin sollte innerhalb der ersten Woche eine Verunreinigung der Unterwäsche sowie der Toilette mit Urin vermieden werden. Die Toilette sollte zweifach gespült werden. Innerhalb der ersten Monate nach der Zevalin-Therapie sind wöchentliche Blutbild-Kontrollen notwendig, um einen Abfall der Blutzellen frühzeitig feststellen zu können.

Sollten Fragen oder Unklarheiten bestehen, wenden Sie sich bitte an den aufklärenden Arzt bzw. den Stationsarzt.

Die Entscheidung zur Zevalin-Therapie treffen Sie zusammen mit Ihrem Onkologen und den Experten aus unserer Abteilung. 

Direktor der Klinik für Nuklearmedizin
Prof. Dr. med. Markus Essler

Enable JavaScript to view protected content.

Therapiesekretariat:
Frau Oregan Vautey
Tel.: +49 228 287-16171
Fax: +49 228 287-19057
Enable JavaScript to view protected content.

Station Winkler
Tel: +49 228 287-16855
Fax: +49 228 287-19107

 
Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.