Therapiestation
Im Gegensatz zur Diagnostik, bei der man fast ausschließlich Gammastrahlen verwendet, die den menschlichen Körper verlassen, setzt man bei der nuklearmedizinischen Therapie Radiopharmaka ein, die mit Alpha- oder Betastrahlern markiert sind (Alpha- und Betastrahlung ist eine Strahlung, die aus Teilchen besteht). Da diese Teilchenstrahlungen eine geringe Reichweite im menschlichen Körper haben, (Alphateilchen ca. 30 Mikrometer, Betateilchen ca. 2 - 3 Millimeter), wirken sie nur innerhalb dieser kurzen Reichweite auf verändertes Gewebe, das gesunde Gewebe in der Umgebung bleibt verschont.
Aktuell werden folgende Therapien angeboten:
- Radioiodtherapie mit I-131 für benigne Erkrankungen (SD-Autonomie, M. Basedow, Strumaverkleinerung)
- Radioiodtherapie mit I-131 für maligne Erkrankungen (Schilddrüsenkarzinom)
- Peptidrezeptorradiotherapie (PRRT) mit Lu-177-DOTATATE ( LUTATHERA® ) bei neuroendokrinen Tumoren ( GEP-NET )
- Selektive interne Radiotherapie (SIRT) / transarterielle Radioembolisation mit Y-90-markierten Mikrosphären
- Lu-177-PSMA zur Therapie des metastasierten hormonrefraktären Prostatakarzinoms
- Ra-223 (Xofigo) zur Therapie von Knochenmetastasen des Prostatakarzinoms
- Radiosynoviorthese (RSO)
- Radioimmuntherapie mit Y-90-Ibritumomab-tiuxetan (Zevalin)
- Radionuklidtherapie mit I-131-MIBG
- Radiopleurodese mit Y-90
Therapiesekretariat:
Frau Oregan Vautey
Tel.: +49 228 287-16171
Fax: +49 228 287-19096
Enable JavaScript to view protected content.
Bereichsleiter:
Prof. Dr. Markus Essler
Therapiesekretariat:
Frau Oregan Vautey
Tel: +49 (0)228 287-16171
Fax: +46 (0)228 287-19096
Enable JavaScript to view protected content.
Sekretariat:
Tel: +49 (0)228 287-15181
Fax: +49 (0)228 287-19096
Enable JavaScript to view protected content.
Station Winkler
Tel: +49 (0)228 287-16855
Fax: +49 (0)228 287-19107