Menu

Forschungsbereiche

Das Forschungslabor der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie unter der Leitung von Herrn Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Frank A. Schildberg beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem Themenfeld der Osteo- und Traumaimmunologie. Hierbei wird interdisziplinär sowohl an grundlegenden zellulären und molekularen Mechanismen wie auch an translationalen Projekten gearbeitet.

Die Hauptschwerpunkte unserer Forschung sind:

  • Pathophysiologische Mechanismen periimplantärer Infektionen
  • Rolle des Immunsystems in der Knochenhomöostase
  • Neue Immuntherapien in der Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Immungeschehen im Kontext von Abriebpartikeln
  • Zellbiologische Testung von neuartigen Implantatmaterialien
  • Stromazellbiologie/-immunologie

Funding:

  • DFG Exzellenzcluster ImmunoSensation
  • John Templeton Foundation
  • BMBF
  • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
  • BONFOR
  • DAAD
  • Deutsche Arthrose-Hilfe
  • Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
  • National Multiple Sclerosis Society
  • Fa. Peter Brehm
  • China Scholarship Council

*********************************************
Wir sind immer auf der Suche nach enthusiastischen Studenten oder Ärzten (Bachelor/Master/Doktoranden und Postdocs) für unser Forschungslabor. Anfragen bitte an Enable JavaScript to view protected content..
*********************************************

Orthopädie und Unfallchirurgie, Labor Grundlagenforschung Forschungsbereiche

Von hinten links nach vorne rechts:
Dr. Li Zhang, Julia Meier, Alina Armbruster, Patrick Schleicher,
Dr. Julian Rüwald, Dr. El-Mustapha Haddouti, Cäcilia Hilgers, Werner Masson,
Dr. Maximilian Korn, Prof. Dr. Frank Schildberg

Die Hauptschwerpunkte unserer klinischen Forschung sind:

  • Periimplantäre Infektionen
  • 3D biomechanische Ganganalyse
  • Knochendefektregeneration bei Implantatlockerung

Forschungsprojekte aus den Sektionen

Allgemeine und Spezielle Unfallchirurgie

  • Polytraumaversorgung
  • Anforderungen, Kreislauf und Reduktion von Abfällen im chirurgischen Fach
  • Versorgungsforschung in der Alterstraumatologie
  • Outcome-measurement der Wirbelsäulen- und Beckentraumatologie
  • Neuklassifikation und optimierte Versorgung periimplantärer und
    periprothetischer Frakturen

Gelenkchirurgie

  • Orthopädische Geriatrie und Unfallchirurgie
  • Implantat-Forschung (Implantcast, LINK, Brehm)
  • Patient-Blood-Management (PBM)
  • Schulter-Datenbank
  • Metallabrieb und Implantatversagen in Kooperation mit der Uniklinik Heidelberg (Prof. Kretzer)
  • Schwingungsverhalten Endoprothesen intraossär und Entwicklung von Explantationshilfen in Kooperation mit der TU Ilmenau (Prof. Witte)
  • Kosten-Evaluation und Bewertung der Revisionsendoprothetik / der geriatrischen Orthopädie in Deutschland

Hand- und plastisch-rekonstruktive Unfallchirurgie

Handchirurgie

  • Differenzierte Versorgung und Vergleich hamatometacarpaler Frakturen
  • Winkelstabile Plattenosteosynthese bei Kahnbeindefekt mit und ohne Augmentierung
  • Modellierung und Druck patientenindividueller Osteosynthesematerialien

Plastisch-rekonstruktive Unfallchirurgie

  • Gangschrittmacher und Nerven-Computer-Schnittstellen des peripheren Nervensystems
  • Nervale, motorische und augmentierte Ersatzoperationen bei Lähmung oder Schwäche von Hand, Arm und Bein
  • Lebensqualität, Mobilität und Kraftentwicklung nach plastischen Operationen der Extremitäten

Kinder- und Neuroorthopädie

  • Prospektives präoperatives Screening auf einen Vitamin-C-Mangel bei kinderorthopädischen Patienten mit GMCSF-Level 4 und 5 im Vergleich zu Patienten mit GMCSF-Level kleiner 4
  • Prospektive Untersuchung des Gangbildes bei Kindern mit Achillessehnenverkürzung vor und nach operativer Achillessehnenverlängerung mittels dreidimensionaler Ganganalyse der Wirbelsäule und unteren Extremität
  • Prospektive Untersuchung des Gangbildes bei Jugendlichen mit Genua valga und Genua vara vor und nach operativer Hemiepiphyseodese mittels dreidimensionaler Ganganalyse der Wirbelsäule und unteren Extremität

Tumororthopädie

  • Prophylaxe, Stabilisierung und Management von metastasenbedingten Frakturen des Knochens und sonstigen "Skeletal Related Events"
  • Bildgebende und histopathologische Differenzierung von chondroiden Tumoren
  • Infektrisikominimierung von Tumorendoprothesen
 
Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.