Menu

Auszeichnungen, Preise und Stipendien

April 2025

Learning from the Masters in Schulter- und Ellenbogenchirurgie
 

PD Dr. med. Davide Cucchi erhielt dank des USA-Stipendiums der DGOOC die Gelegenheit zu einem einmonatigen Aufenthalt an der renommierten Mayo Clinic in Rochester, Minnesota. Unter der Mentorenschaft von Prof. Joaquín Sanchez-Sotelo, Leiter der Schulter- und Ellenbogenchirurgie und Präsident der Gesellschaft der Amerikanischen Schulter- und Ellenbogenchirurgen, erhielt er tiefe Einblicke in innovative Operationsmethoden und patientenindividuelle Versorgung. Im Mittelpunkt standen die Revisionsendoprothetik der Schulter und des Ellenbogens, roboterassistierte Schulterprothesen, individuelle Implantate („Custom-Made Implants“) und „Allograft-Prosthetic Composite“-Rekonstruktionen. Dr. Cucchi konnte zahlreiche komplexe Eingriffe begleiten und lernte während des Aufenthalts Techniken kennen, die in Europa noch selten sind. Ein weiterer Schwerpunkt war die wissenschaftliche Arbeitsweise der Mayo Clinic: interdisziplinäre Meetings, kontinuierlicher Austausch mit international führenden Experten wie Prof. Mark Morrey, Prof. Shawn O’Driscoll, Prof. John Sperling und Prof. Christopher Camp sowie Besuche von biomechanischen Forschungslaboren und Bewegungsanalysezentren für Sportler bereicherten seine Erfahrung. Die gewonnenen Erkenntnisse werden zur Erweiterung des Portfolios der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie des Universitätsklinikums Bonn beitragen und das internationale Bildungs- und Forschungsnetzwerk stärken und erweitern.

Oktober 2024

DKOU 2024 Posterpreis „Experimentelle Arbeiten“

Die Sektion Grundlagenforschung der deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. verleiht im Rahmen des Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) in Berlin den Posterpreis 2024 an: El Mustapha Haddouti, (Bonn), Mengbo Zhu, Surendar Jayagopi, Janine Becker-Gotot, Alina Armbruster, Lamia Singer, Christoph Bourauel, Christof Burger, Dieter Wirtz, Frank Schildberg.
Für den wissenschaftlichen Beitrag: „Auswirkungen des programmierten Zelltod-Ligand 1 (PD-L1) und seines Rezeptors PD-1 auf die Knochenregeneration“ Der Knochenumbau wird durch die ausgewogene Tätigkeit von Osteoklasten und Osteoblasten aufrechterhalten. Der programmierte Zelltod-Ligand 1 (PD-L1) und sein Rezeptor PD-1 liefern hemmende Signale zur Regulierung der Immuntoleranz bei immunvermittelten Krankheiten. Ihre Auswirkungen auf die Knochengesundheit, die durch die Osteoklastendifferenzierung aus Monozyten-/Makrophagenvorläufern und die Differenzierung von mesenchymalen Stromazellen (MSC) in die osteoblastische Linie aufrechterhalten wird, sind jedoch noch unbekannt. Ziel der aktuellen Studie war es, die Knochenarchitektur, die Osteoklasten-Differenzierung und das osteogene Potenzial von MSCs in PD-1 KO- und PD-L1 KO-Mäusen im Vergleich zu Wildtyp-Mäusen zu untersuchen. Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass PD-1 und PD-L1 eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Knochenhomöostase spielen.
Weitere Informationen: https://dgou.de/preise-stipendien/preise-und-stipendien-der-dgou/posterpreise-zum-dkou


18.09.2024

Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh) zeichnet Dr. Robert Ossendorff mit dem Arthur-Vick-Preis 2024 aus

Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh) vergibt jährlich den Arthur-Vick-Preis. Die Auszeichnung dient der Förderung der Forschung auf dem Gebiet der orthopädischen Rheumatologie. Der Preis ist mit 7.000 Euro dotiert. Mit der Arbeit „Immunomodulatory potential of mesenchymal stromal cell-derived extracellular vesicles in chondrocyte inflammation“ wurde Herr Dr. Robert Ossendorff mit dem Arthur Vick Preis 2024 auf dem Deutschen Rheumatologiekongress ausgezeichnet. Inflammatorische Prozesse spielen in Gelenken bei rheumatischen, sowie bei chronisch entzündlichen degenerativen Erkrankungen wie der Arthrose eine wichtige Rolle. Diese führen zu einer gestörten Homöostase, welche den Knorpelabbau verstärkt und regenerative Prozesse inhibiert. Extrazelluläre Vesikel mesenchymaler Stammzellen (MSC) sind membranumhüllte Vesikel, die als Signalüberträger eine Schlüsselrolle spielen. Funktionelle phänotypische Unterschiede von MSC Populationen können einen Einfluss auf das therapeutische Potenzial von MSC-EVs haben. Im Rahmen des BONFOR Gerok Stipendiums und dem Exzellenz Cluster ImmunoSensation2 erfolgte im Forschungslabor der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie unter Leitung von Prof. Frank Schildberg eine umfangreiche systematische Evaluation des Einflusses von MSC-EVs auf das Regenerationspotenzial von Knorpelzellen im inflammatorischen Milieu. Die hieraus hervorgegangene Arbeit konnte im Journal Frontiers in Immunology (Impact Factor 7,3; DOI: 10.3389/fimmu.2023.1198198) 2023 erfolgreich veröffentlicht werden. Die Auszeichnung unterstreicht die hohe Bedeutung der translationalen Forschung, die durch Clinical Scientist Programme am UKB im Rahmen der BONFOR Instrumente gefördert wird.
Hier finden Sie weitere Informationen: https://www.dgorh.de/preise/arthur-vick-preis


01.07.24 | CampusNews

Oberarzt der Gelenkchirurgie am UKB in Exzellenz-Akademie der KUOU aufgenommen

PD Dr. med. Max Jaenisch, seit März 2023 Oberarzt der Sektion Gelenkchirurgie an der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie des Universitätsklinikums Bonn, ist in die Exzellenz-Akademie des KUOU (Konvent der Universitätsprofessuren für Orthopädie und Unfallchirurgie) gewählt worden. Die Auswahl zur Aufnahme in die universitäre Nachwuchsförderung erfolgte anhand von Kriterien wie wissenschaftlicher Output, Drittmitteleinwerbung, klinisches Standing, Leitungsfunktionen und universitäre Perspektive. Der wissenschaftliche Schwerpunkt von Priv.-Doz. Dr. Jaenisch liegt unter anderem auf der Revisionsendoprothetik des Hüft- und Kniegelenks, worin er auch habilitiert hat.

Die Exzellenz-Akademie des KUOU wurde 2023 auf dem Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) gegründet.

Das Konzept sieht vor, dass wissenschaftlich aktive und klinisch engagierte Nachwuchskräfte an den Deutschen Universitätskliniken für Orthopädie und Unfallchirurgie von den erfahrenen Mitgliedern des KUOU im Sinne eines Mentorings auf ihrem Weg zu universitären Leitungspositionen unterstützt und gefördert werden.


05.06.24 | CampusNews

Austrian-Swiss-German Stipendium geht an PD Dr. Sebastian Scheidt

Eine der höchsten Auszeichnungen der deutschsprachigen orthopädischen Fachgesellschaften geht nach Bonn.

Der Geschäftsführende Oberarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie PD Dr. med. Sebastian Scheidt wurde seitens der Deutschen Orthopädischen Fachgesellschaften zum ASG-Stipendiaten gewählt.

Das ASG-Stipendium (Austrian-Swiss-German Fellowship) ist eine der höchsten Auszeichnungen der deutschsprachigen orthopädischen Fachgesellschaften und seitens der kooperierenden American Association of Orthopaedics (AOA) in das „Emerging Leaders Program“ aufgenommen. In 2025 besuchen in dem zwei-jährlich wechselseitig besetzten Fellowship vier Stipendiaten aus der Schweizer, Österreich und Deutschland für sechs Wochen orthopädische Eliteeinrichtungen in England, Kanada und den USA. Die Fellows repräsentieren hiermit die deutschsprachige Orthopädie und erhalten mitunter eine Förderung von jeweils 8.000 Euro.


Mai 2024

European Federation of National Associations of Orthopaedics and Traumatology (EFORT) Reisestipendium: Verleihung an Dr. med. Robert Ossendorff und Dr. med. Jonas Roos (Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Uniklinik Bonn)

Dr. med. Robert Ossendorff und Dr. med. Jonas Roos haben das renommierte Stipendium der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) gewonnen haben. Dieses Stipendium fördert die Teilnahme am Kongress der European Federation of National Associations of Orthopaedics and Traumatology (EFORT), der größten Plattform der europäischen Orthopädie für den Wissens- und Erfahrungsaustausch innerhalb Europas und weltweit.

Die DGOU vergibt jährlich drei Stipendien und ein Doppelstipendium an junge Assistenz- und Fachärzte im Fachbereich Orthopädie und Unfallchirurgie. Die Stipendien sind mit jeweils 500 Euro dotiert und richten sich an Mediziner bis 40 Jahre.

Sie haben durch dieses Stipendium die Möglichkeit , am EFORT-Kongress teilzunehmen, der 1991 gegründet wurde und heute 41 nationale Mitgliedsgesellschaften aus 39 Ländern umfasst. Die EFORT fördert die Zusammenarbeit der europäischen Fachgesellschaften und pflegt enge Verbindungen zu internationalen Gesellschaften.


Februar 2024

Priv.-Doz. Dr. med. Davide Cucchi ausgewählt für USA-Stipendium der DGOOC 2024

Großer Erfolg für Priv.-Doz. Dr. med. Davide Cucchi, seit 2021 Oberarzt der Sektion Unfallchirurgie an der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie des UKB, der für das renommierte USA-Stipendium der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) 2024 ausgewählt wurde. Dieses Stipendium zählt zu den angesehensten Auszeichnungen zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Bereich der Orthopädie. Im Rahmen des Stipendiums wird der Schulter- und Ellenbogenchirurg unserer Klinik einen vierwöchigen Forschungsaufenthalt an der weltweit renommierten Mayo Clinic in Rochester, USA, absolvieren – einer der führenden orthopädischen Einrichtungen weltweit. Vor Ort wird er von Dr. Joaquin Sanchez-Sotelo, einem international anerkannten Experten und Leiter der Abteilung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie, betreut. Dr. Sanchez-Sotelo ist bekannt für seine herausragenden Beiträge zur Weiterentwicklung der Schulterchirurgie, mit Schwerpunkt auf komplexen Eingriffen, minimalinvasiven Techniken und Revisionsendoprothetik. Priv.-Doz. Dr. med. Davide Cucchi wird als Vertreter der deutschsprachigen Schulterchirurgie an dieser Institution hospitieren und mit internationalen Experten auf höchstem Niveau zusammenarbeiten. Das Stipendium umfasst eine Förderung von 6.000 Euro.

#Orthopädie #Chirurgie #DGOOC #Fellowship #Wissenschaft #Schulterchirurgie #Ellenbogenchirurgie #Forschung #MayoClinic #InternationalCollaboration #Medizin #Innovation #Joaquin Sanchez-Sotelo

Cucchi D

März 2023:
» SIAGASCOT Best Free Paper Under 35 Award “Use of video-raster-stereography to improve the assessment of scapulothoracic dyskinesis”
September 2023:
» Chair of the “SIAGASCOT Scientific project of the year” (Shoulder Stiffness consensus project)
» Member of the “SIAGASCOT Scientific commit - tee of the year” (Guidelines Workgroup)
Oktober 2023:
» AGA-Arthrex-Ellenbogen Travelling Fellowship

Franz A

» Forschungsförderung 2023 der DKG - Deutsche Kniegesellschaft: Einfluss einer 4-wöchigen Prähabilitation vor arthroskopischen Gelenkeingriffen mit „Blood Flow Restriction“ (BFR) Training auf muskuläre Kraft, neuromuskuläre Aktivierung -morpholo - gie und subjektives Behandlungsergebnis nach Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes Antragssteller: Franz A, Behringer M, Schoepp C, Praetorius A, Raeder C Summe: 9.500,00 €

Ossendorf R

Mai 2023:
» Best Poster Award EFORT Kongress Wien
September 2023:
» Best Research Paper Award 2023 (3. Preis) AGA Kongress Berlin
September- Oktober 2023:
» DGOOC Lateinamerika Fellowship 2023

Cucchi D

Januar 2022: ON/AGA Literature Grant: Adipose-Derived Stem Cells 2022

Ossendorf R

Stipendium » BONFOR Gerok Stipendium (Verlängerung) (118.000€), Titel: „Der Einfluss extrazellulärer Vesikel (EVs) immortalisierter mesenchymaler Stammzellen (MSCs)auf die Knorpelregeneration im inflammatorischen Milieu“

Wirtz DC

» Focus-Ärzteliste 2022 Top Mediziner Hüftchirurgie
» Focus-Ärzteliste 2022 Top Mediziner Kniechirurgie » Focus-Ärzteliste 2022 Top Mediziner Orthopädie

Wirtz DC

» Focus-Ärzteliste 2021 Top Mediziner Hüftchirurgie
» Focus-Ärzteliste 2021 Top Mediziner Kniechirurgie
» Focus-Ärzteliste 2021 Top Mediziner Orthopädie

Univ.-Prof. Dr. med. Dieter C. Wirtz

» Präsident der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU)
» Präsident der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chrirugie (DGOOC)

Kehrer M

» Zertifikat Fußchirurgie – Deutsche Assoziation für Fuß und Sprunggelenk e.V. (D.A.F.)

Randau TM

» Platz im „Science Slam 2020“ der Digitalen Woche der DGOU, #digitalOU2020 (Preisgeld 1000 €)

Placzek R

» Focus-Ärzteliste 2020: Top-Mediziner Kinderorthopädie
» Klinik-Kompass: Eine der 16 besten Kliniken für Kinderorthopädie in Deutschland www.klinikkompass.com/kliniken-fuer-kinderorthopaedie

Wirtz DC

» Focus-Ärzteliste 2020: Top-Mediziner Hüftchirurgie
» Focus-Ärzteliste 2020: Top-Mediziner Knie-Endoprothetik

Cucchi D

» SIGASCOT-GOTS Travelling Fellowship (27.08.2018 – 09.09.2018) Gastgeber: Romain Seil (Luxemburg, LUX), Victor Valderrabano (Basel, CH), David Stelzeneder (Wien, AT), Wolf Petersen (Berlin, GER), Christoph Lutter (Bamberg, GER)
» SICSeG Travelling Fellowship (06.-10.10.2019). Gastgeber: Filippo Castoldi (Torino, IT), Vito Bongiorno (Palermo, IT), Roberto Castricini (Ancona, IT), Paolo Paladini (Cattolica, IT)

Friedrich M, Rössler P, Wirtz DC

» Edgar-Ungeheuer-Preis 2019 der Mediathek der DGCh und ÖGCh (gemeinsam mit Wirtz DC und Friedrich MJ)

Jacobs C, Plöger M, Scheidt, S, Roessler P, Bornemann R, Wirtz DC, Burger C, Trommer F, Schildberg F

» EFORT Posterpreis 2019, Lissabon 05.06.- 07.06.2019 „The 3 Dimensional Optic For The Thoracoscopic Vertebral Body Replacement“

Kehrer M

» Zertifikat Fußchirurgie – Deutsche Assoziation für Fuß und Sprunggelenk e.V. (D.A.F.)

Roessler P

» ON/ICRS Research Traveling Fellowship 2019 (Gastgeber: Joseph Lane, Andreas Gomoll & Scott Rodeo, New York, NY, USA; Myron Spector & Christian Lattermann, Boston, MA, USA; Rita Kandel & Mark Hurtig, Toronto, ON, CAN; Bob McCormack, Vancouver, BC, CAN)

Roessler P, Jaenisch M, Kuhlmann M, Wacker M, Wagenhäuser J, Gravius S, Wirtz DC

» EFORT Posterpreis 2019, Lissabon 05.06.- 07.06.2019 „The Augment-And-Modular-Cage Revision System For Reconstruction Of Severe Acetabular Defects – TWO-Yera Clinical And Radiographic Results“

Cucchi D

  • SIGASCOT-GOTS Travelling Fellowship (27.08.2018 - 09.09.2018)
    Gastgeber: Romain Seil (Luxemburg, LUX), Victor Valderrabano (Basel, CH),
    David Stelzeneder (Wien, AT), Wolf Petersen (Berlin, GER), Christoph Lutter (Bamberg, GER)

Friedrich M

  • ESSKA Arthrex Sports Medicine Fellowship 2018

Kasapovic A

  • Neuromodulation Fellowship 2018
    • Modul 1:
       Brüssel Belgien: Neuromodulation Fundamentals
    • Modul 2:
      St. Augustinus in Antwerpen, Belgien:
      Treatment strategies for low back pain
    • Modul 3:
      Academisch Medisch Centrum in Amsterdam,
      Niederlande: Treatment strategies for focal neuropathic pain

Khoury M

  • 01.07.2018 bis 30.09.2018 Kooperations-Fellowship in Argentinien

Rößler P

  • Research Fellowship “Sports Medicine” (01.01.2018 - 30.06.2018)
    Gastgeber: Dr. Freddie H. Fu, Department of Orthopaedic Surgery, University of Pittsburgh, PA, Vereinigte Staaten
  • Research Fellowship “Complex Knee Surgery” (01.07.2018 - 31.12.2018)
    Gastgeber: Dr. Alan Getgood Fowler-Kennedy, Sports Medicine Clinic, University of Western Ontario, London, ON, Kanada

Rüwald JM

  • DGOOC-Stipendium für Doktoranden 2018 (DSD)

Scheidt S

  • DGOOC Fellowship Südafrika 2018 31.08.2018 - 06.10.2018

Cucchi D

  • Best poster prize - Congrès annuel de la SFA 2017,
    06.-09. Dezember 2017, Marseille: Cucchi D, Menon
    A, Feroldi F, Zanini B, Nocerino E, Aliprandi A, Randelli
    P. Résultats à long terme de la réparation de la coiffe
    des rotateurs: 10-ans de suivi. [Langzeitergebnisse
    von arthroskopischen Reparaturen von Rotatorenmanschettenläsionen:
    funktionelle und radiologische
    Ergebnisse nach 10 Jahren Follow-up.]

Friedrich M

  • Heinrich-Hess-USA-Stipendium der GOTS und
    der Deutschen Arthrose Hilfe e. V. - Sports
    Medicine Service, Massachusetts General
    Hospital, Harvard Medical School, Boston (USA)

Jansen T

  • Chile-Fellowship der Deutsch/Lateinamerikanischen
    Gesellschaft für Orthopädie, Orthopädische
    Chirurgie und Unfallchirurgie (DLAOT),
    4. November - 3. Dezember 2018 (Chile)

Koob S

  • Fellowship der Deutsch/Lateinamerikanischen
    Gesellschaft für Orthopädie, Orthopädische
    Chirurgie und Unfallchirurgie (DLAOT), 27. Juni-
    2. Oktober 2017, Buenos Aires (Argentinien)

Ploeger MM

  • Posterpreis „Best clinical Abstract“ DKOU 2017
    3. Platz für: Auffangbeutel für Flüssigkeiten.
    Eine potenzielle Keimquelle in der primären
    Hüftendoprothetik

Roessler PP

  • Travelling Fellowship der Alwin Jäger Stiftung 2017
    (Gastgeber: Jens Agneskirchner, Hannover,
    GER; Wolfgang Nebelung, Düsseldorf, GER;
    Frederic Welsch, Frankfurt, GER)
  • AGA-Aircast Pittsburgh Research Fellowship
    2017 (1 Jahr) (Gastgeber: Freddie H. Fu & Volker
    Musahl, Pittsburgh, PE, USA)

Burger C

  • Korrespondierendes Mitglied Argentinische Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Korrespondierendes Mitglied Peruanische Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Korrespondierendes Mitglied Spanische Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie

Kohlhof H

  • AFOR Wissenschaftspreis 2016

Randau T

  • Stipendium und Sicherheit in der Endoprothetik (DGOU)

Rössler PP

  • AGA-Fellow des European Arthroscopy fellowship 2016
    (Gastgeber: Eduard Buess, Bern, CHE; Elvire Servien,
    Lyon, FRA; Pascal Boileau, Nice, FRA; Pablo de la Cuadra,
    Madrid, ESP; José Filipe Salreta, Lisbon, POR; Pietro
    Randelli, Milano, ITA; Claudio Zorzi, Verona, ITA)
  • Heinrich-Hess-USA-Stipendium der GOTS und der
    Deutsche Arthrosehilfe e.V. 2016 (Gasgeber: Robert F.
    LaPrade, Vail, CO, USA)

Wimmer MD

  • Südamerika Fellowship 2016 des DGOOC.

Wirtz DC

  • Wahl zum Präsidiumsmitglied der AE (Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik)
 
Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.