Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Stationäre Behandlung

Teilstationäre Behandlung

Ambulante Behandlung
Herzlich Willkommen
Liebe Besucherinnen und Besucher,
unsere Klinik bietet mit fünf Stationen, einer Tagesklinik, einer Ambulanz und zahlreichen Spezialambulanzen (z.B. für ADHS, Traumata, Früherkennung von Psychosen, therapieresistente Depressionen, Long Covid) Behandlungsmöglichkeiten für das gesamte Spektrum psychischer Erkrankungen im Erwachsenenalter. Für die bestmögliche Behandlung unserer Patient*innen legen wir Wert auf eine gründliche Diagnostik einschließlich körperlicher Erkrankungen und integrieren pharmako- und psychotherapeutische, sozialtherapeutische und komplementäre Therapieverfahren. Zudem bieten wir etablierte und innovative Hirnstimulationsverfahren an und legen einen Schwerpunkt auf moderne E-Mental-Health Interventionen.
Motivation, Menschlichkeit und Wissenschaftlichkeit leiten unsere Arbeit.
Wir sind federführend an Leitlinienentwicklungen beteiligt und in nationalen und internationalen wissenschaftlichen Projekten vernetzt.
Unsere Klinik ist als Weiterbildungseinrichtung zertifiziert.
Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Rückmeldung.
Im Namen aller Mitarbeiter*innen
Prof. Dr. med. Alexandra Philipsen
Direktorin
Zertifizierte Weiterbildungseinrichtung für Psychiatrie und
Psychotherapie durch die DGPPN und UEMS
weitere Informationen
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Universitätsklinikum Bonn AöR
Venusberg-Campus 1, Gebäude 80/82
53127 Bonn
Ambulanz der Klinik:
Montag bis Donnerstag: 08:00-16:00 Uhr
Freitag: 08:00-14:00 Uhr
Tel.: + 49 228 287-15732
Enable JavaScript to view protected content.
Zentrales Aufnahme-Management (ZAM, stationär):
Montag bis Freitag von 09.30-12.00 Uhr
Tel.: + 49 228 287-15732
Enable JavaScript to view protected content.
Psychiatrische Notfälle:
Notfallzentrum
Tel.: + 49 228 287-12000
Direktionssekretariat
Direktionsassistentin: Gabriele Schäfer
Tel.: + 49 228 287-15723/-15794
Fax: + 49 228 287-16097
Enable JavaScript to view protected content.
Stellv. Direktions- und Oberarztassistentin
Stefanie Saupe
Tel.: + 49 228 287-15794
Fax: + 49 228 287-16097
Enable JavaScript to view protected content.
Forschungsmanagement
Dr. Natalie Sahlender
Tel.: +49 228 287-11285
Enable JavaScript to view protected content.
- Peace-Auswirkung einer 12-Wöchigen Sportintervention bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, gefördert durch die DFG
- ChangePDD Studie zur Behandlung chronischer Depressionen, gefördert durch die DFG
- Untersuchung von Gehirn-Kognitions-Beziehungen bei Schizophrenie und adultem ADHS, gefördert durch DFG
- MAAP Studie, gefördert durch die DFG
- ABCD-J Konsortium

Neue Publikation zur Wirksamkeit und Akzeptanz pharmakologischer, psychologischer und neurostimulierender Interventionen bei ADHS bei Erwachsenen
Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Bonn (UKB) hat zusammen mit der University of Oxford, der University of Southampton und des Psychology Services London eine neue Studie herausgegeben. Prof. Alexandra Philipsen, kommissarische Ärztliche Direktorin am UKB und Direktorin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie und Dr. Marcel Schulze, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des UKB untersuchten mit ihren internationalen Kolleginnen und Kollegen die Wirksamkeit und Akzeptanz pharmakologischer, psychologischer und neurostimulierender Interventionen bei Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Erwachsenen in einer systematischen Überprüfung und Komponenten-Netzwerk-Metaanalyse, die zuletzt im Lancet Psychiatry veröffentlicht wurde. Den Artikel finden Sie Hier

Auszeichnung
Eva Halbe hat auf dem 9.World Congress on ADHD einen Posterpreis für Ihren Beitrag “Altered interaction of physiological activity and behavior affects risky decision-making in ADHD” erhalten.

Forschungsförderpreis
Dr. Max Pensel aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie erhält den Forschungsförderpreis der Elfriede-Dietrich-Stiftung 2024 für die Durchführung einer Studie mit dem Thema „The impact of peritraumatic perception on the formation of intrusive memories"

INFORMATIONEN ZU CORONA
