Dissoziative und Funktionelle Störungen
Leitung
Dr. Max Christian Pensel, M.A. (ORCID: 0000-0002-2760-2269)
Forschungsinteresse
Dissoziative Störungen bezeichnen nach ICD-11 unwillkürliche, vollständige oder teilweise Unterbrechungen von Empfindungen und Wahrnehmungen, Affekten, Gedanken und Erinnerungen sowie der Kontrolle über Körperbewegungen und schließlich dem Erleben der eigenen Identität.
Dissoziative Störungen können mit körperlichen bzw. somatoformen Symptomen einhergehen. Betroffene erleben zum Beispiel Lähmungserscheinungen, ein Zittern von Gliedmaßen, nicht-epileptische Anfälle oder Stimmstörungen. Meist beginnen, enden und wechseln die Symptome plötzlich. Sie können keiner klassisch-medizinischen bzw. “strukturellen” Ursache zugeordnet werden, weshalb sie in körperlich ausgerichteten Fachrichtungen wie der Neurologie als “funktionell” gelten.
Für dissoziative und funktionelle Störungen bestehen zudem Bezüge zu Traumafolgestörungen (z.B. PTBS, komplexe PTBS) sowie zu Entwicklungs- und Persönlichkeitsstörungen.
Die Arbeit der Forschungsgruppe zielt darauf ab, ausgehend von der klinischen Beobachtung dissoziative und funktionelle Störungen besser zu verstehen und neue Behandlungswege zu erschließen. Hierzu bestehen verschiedene wissenschaftliche Kooperationen, um ein breites Spektrum an Forschungsmethoden zur Anwendung bringen zu können.
Projekte
• Biomarker und Charakteristika dissoziativer und funktioneller Störungen (gemeinsames Projekt der Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie, Epileptologie sowie Psychosomatische Medizin und Psychotherapie).
• Dissoziative Symptome während der Sars-CoV-2 Pandemiesituation
• Behandlungstechniken bei dissoziativen und funktionellen Störungen
• Medizinische Appentwicklung
Methoden
• Klinische Forschung
• Über Kooperationen: Virtual Reality, Medizinische Apps und Devices, Video-EEG-Monitoring, Magnetresonanztomographie, Genetik/Epigenetik
Mitarbeitende
Mitglieder:
- cand. med. Joelle Asfour
- cand. med. Sophia Haag
- cand. med. Marie Katsarava
- cand. med. Charlotte Lau
- Sevde Nur Yurdakul Aygün (Ärztin)
- cand. med. Annik Peterhoff
- cand. med. Hanna Rings
- cand. med. Louisa Schäfer
- cand. med. Friederike Schwalbach
- cand. med. Charlotte Steinau
Assoziierte Mitglieder:
- cand. med. Husam Abu Rub
- cand. med. Edwin Dietrich
- cand. med. Franziska Fries
- Anika Kobialka (Ärztin)
- Jonathan Laatsch, MSc, PhD
- cand. med. Philipp Klaas
- cand. med. Judith Raschkowski
- cand. med. Tido Stritzke
- Andreas Tryfonos (Arzt)
Alumni:
- Dr. med. dent. Alexander Blazejak
- Dr. med. dent. Johanna Siems
Publikationen
• Atzor MC, Jung L, Selaskowski B. et al. Therapie-Apps und digitale Gesundheitsanwendungen in der Behandlung der adulten Aufmerksamkeitsdefizit‑/Hyperaktivitätsstörung: ein Überblick. Nervenarzt 2025; 96: 451–457.
• Schöne C, Abourafia K, Pensel MC. Extended diagnostics for dissociative seizures. Clin Epileptol. 2024;37: 139–143.
• Peckmann C, Kannen K, Pensel MC, Lux S, Philipsen A, Braun N. Virtual reality induces symptoms of depersonalization and derealization: A longitudinal randomised control trial. Computers in Human Behavior. 2022;131:107233.
• Wiebe A, Kannen K, Selaskowski B, et al. Virtual reality in the diagnostic and therapy for mental disorders: A systematic review. Clinical Psychology Review. 2022;102213.
• Pensel MC, Schnuerch M, Elger CE, Surges R. Predictors of focal to bilateral tonic-clonic seizures during long-term video-EEG monitoring. Epilepsia. 2020;61(3): 489-497.
• Gesamtliste: https://orcid.org/0000-0002-2760-2269
Kooperationen:
• Forschungsgruppe Hertz Chair für Künstliche Intelligenz und Neurowissenschaften, CAIAN (Leitung Prof. Dr. Dr. Dominik Bach), Universität Bonn
• Forschungsgruppe Angewandte Neurowissenschaften und Neurotechnologien (Leitung Dr. Marcel Bausch, Dr. Arthur Jordan), Klinik für Epileptologie, UKB
• Forschungsgruppe Virtual Reality Therapy and Medical Technology (Leitung Dr. Niclas Braun), Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, UKB
• Forschungsgruppe Vocal Control and Vocal Well-Being Lab (Leitung Dr. Maria Dietrich), Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, UKB
• Forschungsgruppe Brain Genomics (Leitung Prof. Dr. Andreas Forstner), Institut für Humangenetik, Universität Bonn
• Forschungsgruppe Interventionelle Neuropsychologie (Leitung PD Dr. Christian Hoppe), Klinik für Epileptologie, UKB
• Institut für Digitale Medizin (Marko Jovanović, Leitung Prof. Dr. Stephan Jonas), Universität Bonn
• Forschungsgruppe Autobiographisches Gedächtnis und Vorstellungsvermögen (Leitung PD Dr. Dr. Cornelia McCormick), Klinik für Alterspsychiatrie und Kognitive Störungen, UKB
• Forschungsgruppe ADHS im Erwachsenenalter (Leitung Prof. Dr. Alexandra Philipsen), Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, UKB
• Forschungsgruppe Klinische Epilepsieforschung (Leitung Prof. Dr. Rainer Surges, MHBA), Klinik für Epileptologie, UKB
Drittmittel
• Neuro-aCSis Clinician Scientist – Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), 2025-2028
• Forschungsförderpreis der Elfriede Dietrich Stiftung, 2024
• Argelander Grant der Universität Bonn, 2020
• Posterpreis der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie (DGfE), 2017
Kontakt
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Universitätsklinikum Bonn AöR
Venusberg-Campus 1, Gebäude 80/82
53127 Bonn
Enable JavaScript to view protected content.
+49-228-287-31326
Wissenschaftskommunikation
• ZDF “Volle Kanne” vom 17.02.2025 (Dissoziative Anfälle - ab Minute 29:20):
https://www.zdf.de/video/magazine/volle-kanne-104/volle-kanne-vom-17-februar-2025-mit-eckart-von-hirschhausen-100
• “Scharfe Welle - Der Bonner Epilepsiepodcast”, Folge 18: Funktionelle - dissoziative - psychogene Anfälle. Was ist das eigentlich? vom 27.06.2024:
https://www.youtube.com/watch?v=pWg28f8Pc34&list=PLErdq8X2fjj_If4QSi7mTd1aDcVKiHiSw&index=15
Abgeschlossene medizinische Promotionsarbeiten
(Universität Bonn, Erstbetreuung Prof. Dr. Alexandra Philipsen)
• Blazejak A. Der Einfluss der SARS-CoV-2-Pandemie und behördlicher Maßnahmen auf Angstsymptome und depressive Symptome bei psychiatrischen Erkrankungen, 2025.
• Siems J. Der Einfluss der SARS-CoV-2 Pandemie und behördlicher Maßnahmen auf Dissoziationserleben bei psychiatrischen Erkrankungen, 2025.
















