Menu

Virtual Reality Therapy und Medical Technology

VR-Labor der Psychiatrie mit Fr.Prof. Philipsen und Dr. Niclas Braun im Hintergrund

Virtual Reality Therapy (VRT) beschreibt die computergenerierte Simulation immersiver, interaktiver und als real erlebbarer Umgebungen für diagnostische und therapeutische Zwecke. Ein typischer VRT-Anwendungsfall ist bspw. die realitätsnahe visuelle Simulation angstauslösender Situationen mit Hilfe einer VR-Brille zur Expositionstherapie bei Angststörungen.

Ziel der Forschungsgruppe "Virtual Reality Therapy and Medical Technology" (Leitung: Dr. Niclas Braun)  ist die Neu- und Weiterentwicklung sowie multimodale Untersuchung solcher VR-basierter Diagnose- und Therapieverfahren für psychische Störungen. Darüber hinaus beschäftigt sich die Forschungsgruppe mit verschiedenen medizintechnischen Fragestellungen, wie z.B. die Entwicklung und Wirksamkeitsprüfung von digitalen Gesundheitsanwendungen und elektrostimulativen Verfahren.

Arbeitsgebiete

  • Entwicklung neuer Therapieansätze zur Behandlung von u.a. ADHS, Panikstörung- & Agoraphobie, sowie Zwangsstörungen.
  • Experimentelle Untersuchungen zur Psychopathologie und Plastizität von Ich-Erleben mithilfe verschiedener Körper-Transfer-Illusionen (u.a. supernumerary limb illusion und resized limb illusion) bei dissoziativen Störungen und Psychosen.
  • Multimodale Untersuchung (u.a. EEG, EDA, EMG, EKG, Aktigraphie, Eyetracking und fNIRS) von VR-Experimenten
  • Therapeutische Erprobung elektrostimulativer Verfahren (u.a. tACS)
  • Forschungsschwerpunkt Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) und Therapie-Apps.

Aktuell laufende Forschungsprojekte

Team

Alumni

  • Kyra Kannen, wissenschaftliche Mitarbeiterin (Doktorandin)

Kürzliche Publikationen

  • Wiebe, A., Aslan, B., Brockmann, C., Lepartz, A., Dudek, D., Kannen, K., Selaskowski, B., Lux, S., Ettinger, U., Philipsen, A., Braun, N (2023). Multimodal Assessment of Adult Attention-Deficit Hyperactivity Disorder: A Controlled Virtual Seminar Room Study. Clinical Psychology & Psychotherapy. http://doi.org/10.1002/cpp.2863
  • Selaskowski, B., Asché, L. M., Wiebe, A., Kannen, K., Aslan, B., Gerding, T. M., Sanchez, D., Ettinger, U., Kölle, M., Lux, S., Philipsen, A., & Braun, N. (2023). Gaze-based attention refocusing training in virtual reality for adult attention-deficit/hyperactivity disorder. BMC Psychiatry, 23(1), 74. https://doi.org/10.1186/s12888-023-04551-z
  • *Wiebe A, *Kannen K, *Selaskowski B, Mehren A, Thöne AK, Pramme L, Blumenthal N, Li M, Asché L, Jonas S, Bey K, Schulze M, Steffens M, Pensel MC, Guth M, Rohlfsen F, Ekhlas M, Lügering H, Fileccia H, Pakos J, Lux S, Philipsen A, Braun N. (2022). Virtual reality in the diagnostic and therapy for mental disorders: A systematic  review. Clinical Psychology Review, 98, 102213. https://doi.org/10.1016/j.cpr.2022.102213 *shared first authorship
  • *Baum, K., *Hackmann, J., *Pakos, J., Kannen, K., Wiebe, A., Selaskowski, B., … Braun, N. (2022). Body transfer illusions in the schizophrenia spectrum: a systematic review. Schizophrenia, 8(1), 103. https://doi.org/10.1038/s41537-022-00314-z *shared first authorship
  • Selaskowski, B., Steffens, M., Schulze, M., Lingen, M., Aslan, B., Rosen, H., Kannen, K., Wiebe, A., Wallbaum, T., Boll, S., Lux, S., Philipsen, A., & Braun, N. (2022). Smartphone-assisted psychoeducation in adult attention-deficit/hyperactivity disorder: A randomized controlled trial. Psychiatry Research, 317, 114802. https://doi.org/https://doi.org/10.1016/j.psychres.2022.114802
  • Kannen, K., Aslan, B., Boetzel, C., Herrmann, C. S., Lux, S., Rosen, H., Selaskowski, B., Wiebe, A., Philipsen, A., & Braun, N. (2022). P300 Modulation via Transcranial Alternating Current Stimulation in Adult Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder: A Crossover Study. Frontiers in Psychiatry, 13. https://doi.org/10.3389/fpsyt.2022.928145
  • Wiebe, A., Kannen, K., Li, M., Aslan, B., Anders, D., Selaskowski, B., Ettinger, U., Lux, S., Philipsen, A., & Braun, N. (2022). Multimodal Virtual Reality-Based Assessment of Adult ADHD: A Feasibility Study in  Healthy Subjects. Assessment, 10731911221089192. https://doi.org/10.1177/10731911221089193
  • Selaskowski, B., Staerk, C., Braun, N., Matthies, S., Graf, E., Colla, M., Jacob, C., Sobanski, E., Alm, B., Roesler, M., Retz, W., Retz-Junginger, P., Kis, B., Abdel-Hamid, M., Huss, M., Jans, T., Tebartz van Elst, L., Berger, M., Lux, S., Mayr, A., & Philipsen, A. (2022). Multimodal treatment efficacy differs in dependence of core symptom profiles in adult Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder: An analysis of the randomized controlled COMPAS trial. Journal of Psychiatric Research, 151, 225–234.https://doi.org/https://doi.org/10.1016/j.jpsychires.2022.03.049
  • Peckmann, C., Kannen, K., Pensel, M. C., Lux, S., Philipsen, A., & Braun, N. (2022). Virtual reality induces symptoms of depersonalization and derealization: A longitudinal randomised control trial. Computers in Human Behavior, 131, 107233. https://doi.org/https://doi.org/10.1016/j.chb.2022.107233
  • Anders, D., Berisha, A., Selaskowski, B., Asché, L., Thorne, J. D., Philipsen, A., & Braun, N. (2021). Experimental Induction of Micro- and Macrosomatognosia: A Virtual Hand Illusion Study. Frontiers in Virtual Reality, 2, 47. https://doi.org/10.3389/frvir.2021.656788
  • Braun, N., Berisha, A., Anders, D., Kannen, K., Lux, S., & Philipsen, A. (2020). Experimental Inducibility of Supernumerary Phantom Limbs: A Series of Virtual Reality Experiments. Frontiers in Virtual Reality, 1(October), 1–18. https://doi.org/10.3389/frvir.2020.00012
  • Möller, T. J., Braun, N., Thöne, A.-K., Herrmann, C. S., & Philipsen, A. (2020). The Senses of Agency and Ownership in Patients With Borderline Personality Disorder. Frontiers in Psychiatry, 11(June), 1–13. https://doi.org/10.3389/fpsyt.2020.00474
  • Spychala, N., Bongartz, E., Philipsen, A., Debener, S. & Braun, N. (2020). Self-paced, embodiable neurofeedback for post-stroke motor rehabilitation. Frontiers in Human Neuroscience. https://doi.org/10.3389/fnhum.2019.00461

Kürzliche Konferenzbeiträge

  • Braun, N., Selaskowski, B., Wiebe, A., Kannen, K., Aslan, B., Asché, L., Lux, S., & Philipsen, A. Virtuelle Realität in der Erforschung, Diagnostik und Behandlung der ADHS. Symposiumsbeitrag, DGPPN 2022.
  • Wiebe, A. Virtual Reality in ADHD Diagnostics. Talk im Rahmen des Symposiums Digitale Medizin, Uniklinik Bonn, 2022.
  • Asché, L., Selaskowski, B., Wiebe, A., Kannen, K., Aslan, B., Morano, T., Sanchéz, D., Lux, S., Philipsen, A. & Braun, N. Effects of Eye movement-based real-time Feedback on Attentional Performance in Adult ADHD: a Virtual Seminar Room Study. Kongressposter, DGPPN 2022.
  • Selaskowski, B., Asché, L., Wiebe, A., Kannen, K., Aslan, B., Sanchéz, D., Lux, S., Philipsen, A. & Braun, N. (2022). Virtual reality-based and eye tracking-assisted attention refocusing training for adult Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder. European Psychiatry, 65(S1), S868-S868. doi:10.1192/j.eurpsy.2022.2251 
  • Wiebe, A., Kannen, K., Li, M., Aslan, B., Anders, D., Selaskowski, B., Ettinger, U., Lux, S., Philipsen, A. & Braun, N. Multimodal assessment of inattention and impulsivity: a virtual seminarroom study, Symposiumsbeitrag, DPPD 2021.
  • Peckmann, C., Lux, S., Philipsen A. & Braun, N. Does virtual reality gaming lead to feelings of depersonalisation and derealisation: a longitudinal VR study. Kongressposter, DGPPN 2020.
  • Li, M., Wiebe, A., Kannen, K., Selaskowski, B., Aslan, B., Lux, S., Ettinger, U., Anders, D., Philipsen, A. & Braun, N. Multimodal adult ADHD assessment by means of Virtual Reality: a feasibility study in healthy participants. Kongressposter ADHD World Congress, 2020.
  • Braun, N. Clinically inspired investigation of bodily self-awareness. Symposiumsbeitrag, TeaP 2020.

Beiträge in Rundfunk und Presse

Drittmitteleinwerbungen

Möglichkeiten zu Praktika und Abschlussarbeiten

Fachlich-geeignete Studenten (u.a. Psychologie, Cognitive Science, Medizin, Informatik), die gerne ein Forschungspraktikum in unserer Forschungsgruppe ableisten möchten, oder ihre Master- oder Doktorarbeit über ein klinisches oder neurophilosophisches VR-Thema bei uns schreiben möchten, können sich gerne unter Enable JavaScript to view protected content. melden.

Aktuelle Ausschreibungen

Möglichkeiten zur Studienteilnahme

Das VR-Labor sowie die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie im Allgemeinen führt laufend neue Studien durch, für welche fortwährend neue Studienteilnehmer jeden Alters und Geschlechts gesucht werden. Bitte finden Sie unter folgendem Link eine Auflistung aller aktuell in der Klinik laufenden Studien, für welche noch Studieninteressierte gesucht werden.

 
Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.