Menu

Virtual Reality Therapy und Medical Technology

Leitung

Dr. Niclas Braun; https://orcid.org/0000-0001-9392-1244

Forschungsinteresse

Virtual Reality Therapy (VRT) beschreibt die computergenerierte Simulation immersiver, interaktiver und als real erlebbarer Umgebungen für diagnostische und therapeutische Zwecke. Ein typischer VRT-Anwendungsfall ist bspw. die realitätsnahe visuelle Simulation angstauslösender Situationen mit Hilfe einer VR-Brille zur Expositionstherapie bei Angststörungen.

Ziel der Forschungsgruppe ist die Neu- und Weiterentwicklung sowie multimodale Untersuchung solcher VR-basierter Diagnose- und Therapieverfahren für psychische Störungen. Darüber hinaus beschäftigt sich die Forschungsgruppe mit verschiedenen medizintechnischen Fragestellungen, wie z.B. die Entwicklung und Wirksamkeitsprüfung von digitalen Gesundheitsanwendungen und elektrostimulativen Verfahren.
 

Projekte/Studien

  • Assessment of sense of agency in obsessive-compulsive disorder using a virtual reality stove-checking paradigm (in Kooperation mit der Zwangsambulanz)
  • Smartphone-assisted exposure therapy in agoraphobia and panic disorder (M. Ehklas, M. Guth, A. Rodenjohann, F. Rohlfsen, J. Schilbach, A. Wiebe)
  • Body transfer illusions in dissociative disorders: a series of VR experiments (M. Pensel, A. Kobialka, J. Raschkowski)
  • Multimodal ADHD diagnostics: a virtual office study (A. Wiebe, A. Popova)
  •  Virtual reality-based symptom characterization using complex motor tracking in adult ADHD and depression (J. Pakos, L. Asché, J. Schuder, H. Schrage)

Methoden

  • Entwicklung neuer Untersuchungs- und Therapieansätze von u.a. ADHS, Panikstörung- & Agoraphobie, Angststörungen, Depressionen sowie Zwangsstörungen.
  • Experimentelle Untersuchungen zur Psychopathologie und Plastizität von Ich-Erleben mithilfe verschiedener Körper-Transfer-Illusionen (u.a. supernumerary limb illusion und resized limb illusion) bei dissoziativen Störungen und Psychosen.
  • Multimodale Untersuchung (u.a. EEG, EDA, EMG, EKG, Aktigraphie, Eyetracking und fNIRS) von VR-Experimenten
  • Therapeutische Erprobung elektrostimulativer Verfahren (u.a. tACS)
  • Forschungsschwerpunkt Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) und Therapie-Apps.
  • Mobile Sensing mittels Smartphones und Gesundheitstrackern bei ADHS und Depression.
     

Team

  • Dr. Niclas Braun, Leiter der Forschungsgruppe (Enable JavaScript to view protected content.)
  • Tobiasz Kaduk, wissenschaftlicher Mitarbeiter
  • Dr. Tatiana Goregliad, wissenschaftliche Mitarbeiterin
  • Benjamin Selaskowski, wissenschaftlicher Mitarbeiter (Doktorand)
  • Annika Wiebe, wissenschaftliche Mitarbeiterin (Doktorandin)
  • Julian Pakos, wissenschaftlicher Mitarbeiter (Doktorand)
  • Laura Marie Asché, wissenschaftliche Mitarbeiterin (Doktorandin)
  • Dr. Max Pensel, ärztlicher Mitarbeiter
  • Dr. Matthias Guth, ärztlicher Mitarbeiter

    Alumni

    • Kyra Kannen, wissenschaftliche Mitarbeiterin (Doktorandin)

    Publikationen (Auswahl)

    • Wiebe, A., Aslan, B., Brockmann, C., Lepartz, A., Dudek, D., Kannen, K., Selaskowski, B., Lux, S., Ettinger, U., Philipsen, A., Braun, N (2023). Multimodal Assessment of Adult Attention-Deficit Hyperactivity Disorder: A Controlled Virtual Seminar Room Study. Clinical Psychology & Psychotherapy. http://doi.org/10.1002/cpp.2863
    • *Wiebe A, *Kannen K, *Selaskowski B, Mehren A, Thöne AK, Pramme L, Blumenthal N, Li M, Asché L, Jonas S, Bey K, Schulze M, Steffens M, Pensel MC, Guth M, Rohlfsen F, Ekhlas M, Lügering H, Fileccia H, Pakos J, Lux S, Philipsen A, Braun N. (2022). Virtual reality in the diagnostic and therapy for mental disorders: A systematic  review. Clinical Psychology Review, 98, 102213. https://doi.org/10.1016/j.cpr.2022.102213 *shared first authorship
    • *Baum, K., *Hackmann, J., *Pakos, J., Kannen, K., Wiebe, A., Selaskowski, B., … Braun, N. (2022). Body transfer illusions in the schizophrenia spectrum: a systematic review. Schizophrenia, 8(1), 103. https://doi.org/10.1038/s41537-022-00314-z *shared first authorship
    • Selaskowski, B., Steffens, M., Schulze, M., Lingen, M., Aslan, B., Rosen, H., Kannen, K., Wiebe, A., Wallbaum, T., Boll, S., Lux, S., Philipsen, A., & Braun, N. (2022). Smartphone-assisted psychoeducation in adult attention-deficit/hyperactivity disorder: A randomized controlled trial. Psychiatry Research, 317, 114802. https://doi.org/https://doi.org/10.1016/j.psychres.2022.114802
    • Selaskowski, B., Asché, L. M., Wiebe, A., Kannen, K., Aslan, B., Gerding, T. M., Sanchez, D., Ettinger, U., Kölle, M., Lux, S., Philipsen, A., & Braun, N. (2023). Gaze-based attention refocusing training in virtual reality for adult attention-deficit/hyperactivity disorder. BMC Psychiatry, 23(1), 74.https://doi.org/10.1186/s12888-023-04551-z
    • Vollständige Liste

    Kooperationen  (unvollständige Auflistung)

    • Prof. Dr. Stephan Jonas, Universitätsklinikum Bonn, Institut für Digitale Medizin
    • Prof. Dr. Ulrich Ettinger, Universität Bonn,  Allgemeine Psychologie I
    • Prof. Reinhard Klein, Universität Bonn,
    • Prof. Matthias Hullin, Universität Bonn,
    • Prof. Dr. Dr. Dominik Bach, Universität Bonn,
    • Dr. Eduard Zell, Universität Bonn,
    • Prof. Mario Botsch, TU Dortmund
    • Dr. Frerk Müller-von-Aschwege, Universität Oldenburg, OFFIS

    Drittmittel

    • 2023: InVirtuo (NRW-Verbundprojekt): InVirtuo 4.0 - Experimentelle Forschung in virtuellen Umgebungen
    • 2022: DAISY (BMBF-Verbundprojekt): Developing AI ecosystems improving diagnosis and care of mental diseases
    • 2022: iBehave, IP9 (BMBF-Verbundprojekt): Deciphering heterogeneity and subtyping of ADHD by translational multimodal deep behavioral phenotyping
    • 2020: BONFOR, Instrument 2: VR-based and eyetracking-assisted attention refocusing training for ADHD patients
    • 2019: MEDICE: Multimodal adult ADHD assessment by means of Virtual Reality

    Preise und Auszeichnungen

    • DIVR XR Science Award 2023 in der Kategorie „Athletic Performance, Psychology & Health“ mit dem Thema „Virtueller Seminarraum für die Diagnostik und Therapie der ADHS im Erwachsenenalter"
    • Forschungsförderpreis der Elfriede-Dietrich-Stiftung 2024 an Dr. Max Christian Pensel für die Durchführung einer Studie mit dem Thema „The impact of peritraumatic perception on the formation of intrusive memories“

    Kontakt

    Fachlich-geeignete Studenten (u.a. Psychologie, Cognitive Science, Medizin, Informatik), die gerne ein Forschungspraktikum in unserer Forschungsgruppe ableisten möchten, oder ihre Master- oder Doktorarbeit über ein klinisches, informatisches oder neuropsychologisches im Bereich Virtuelle Realität, Mobile Sensing oder App-Entwicklung bei uns schreiben möchten, können sich gerne unter Enable JavaScript to view protected content. melden.

    Beiträge in Rundfunk und Presse

    Möglichkeiten zu Praktika und Abschlussarbeiten

    Fachlich-geeignete Studenten (u.a. Psychologie, Cognitive Science, Medizin, Informatik), die gerne ein Forschungspraktikum in unserer Forschungsgruppe ableisten möchten, oder ihre Master- oder Doktorarbeit über ein klinisches oder neurophilosophisches VR-Thema bei uns schreiben möchten, können sich gerne unter Enable JavaScript to view protected content. melden.

    Aktuelle Ausschreibungen

    Möglichkeiten zur Studienteilnahme

    Das VR-Labor sowie die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie im Allgemeinen führt laufend neue Studien durch, für welche fortwährend neue Studienteilnehmer jeden Alters und Geschlechts gesucht werden. Bitte finden Sie unter folgendem Link eine Auflistung aller aktuell in der Klinik laufenden Studien, für welche noch Studieninteressierte gesucht werden.

     
    Unsere Webseite verwendet Cookies.

    Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

    Unsere Webseite verwendet Cookies.

    Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

    Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.